Der Vorsitzende der Technischen Kommission, Hans Stummer, hat für alle österreichischen Schiedsrichter und Eloreferenten die Tagung 2013 ausgeschrieben. Der Termin ist am 29. Juni mit der Beginnzeit 13:30 Uhr im Hotel Servus Europa (Salzburg Wals). Auf der Tagesordnung stehen Änderungen der Schweizer-Regeln, der Titelbestimmungen, der Wertungsbestimmungen und eine Vorschau auf Änderungen der FIDE-Schachregeln. Referent wird Werner Stubenvoll sein. Anmeldung sind erbeten per E-Mail an Hans Stummer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). (wk)
Einladung Schiedsrichter- und Eloreferententagung (PDF)
Heute begannen in Velden am Wörthersee die Jugendmeisterschaften in den Altersklassen U-8 und U-10. Gespielt wird im Jugendgästehaus in Cap Wörth. Wien stellt in der U-8 mit Marc Morgunovic und Dorothea Enache jeweils den Elofavoriten. In der U-10 sind der Burgenländer Dominik Horvath und die Salzburgerin Magdalena Mörwald in der Favoritenrolle. Gespielt werden heute und morgen jeweils drei Runden, am Sonntag folgt um 8:30 Uhr die Schlussrunde. Der Bewerb in Cap Wörth schließt die Reihe der Jugendmeisterschaften 2013 im klassischen Schach ab. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results, Website LV Kärnten
Gleich fünf Ganzentscheidungen gibt es in den sechs Partien der achten Runde des FIDE Grand Prix. Gata Kamsky nimmt in einem Franzosen Hikaru Nakamura auseinander und übernimmt mit seinem dritten Sieg in Serie die alleinige Führung. In den fünf anderen Begegnungen stand nach der Eröffnung jeweils Spanisch am Brett mit einem wenig erfreulichen Ausgang für die Anziehenden. Bacrot, Kasimdzhanov und Svidler siegen mit Schwarz gegen Topalov, Ponomariov bzw. Ivanchuk. Der einzige Weißsieg gelingt Dominguez gegen Morzevich. Beinahe hätte auch Grischuk gegen Caruana gewonnen. Der Italiener rettet aber eine schwierige Stellung und hält ebenso mit Kamsky Tuchfühlung wie Dominguez. Der Rückstand vom viertplatzierten Grischuk auf Kamsky beträgt bereits eineinhalb Punkte. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Turnierseite (mit Live-Übertragung und Live-Kommentaren)
Website FIDE Grand Prix
In Velden wurde im Jugendgästehaus Cap Wörth vom 27. bis 28. Mai das Bundesfinale der Schülerliga für Mädchen ausgetragen. Der Sieg geht nach acht Runden überlegen an das BRG Landeck, das angeführt von Anna-Lena Schnegg alle Begegnungen gewinnen kann. Die Punkte für die Tirolerinnen holen Schnegg (8/8), Martina Dalnodar (6/8), Isabelle Eichhorner (7,5/8), Theresa Eder (3/4) und Helin Solak (4,5/4). Auf den Plätzen landen das BG/BRG Gmunden und St. Stefan im Rosental. Alle neun Bundesländer waren vertreten. Organisator vor Ort war Mag. Franz Topolovec, Schiedsrichter FA Franz Krassnitzer. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results, Webiste BMUKK
Infoseite Schulschach
Sieben von elf Runden sind inzwischen beim FIDE Grand Prix in Thessaloniki gespielt. Aus einer breiten Führungsgruppe ist ein Duo geworden. Gata Kamsky gelingt in den Runden sechs und sieben ebenso ein Doppelschlag mit Siegen gegen Svidler und Kasimdzhanov wie Fabiano Caruana gegen Bacrot und Morosevich. Beide führen nun mit 5 Punkte die Tabelle an. Einen halben Punkt Rückstand hat Überraschungsmann Leinier Dominguez Perez. Es folgen Ponomariov und Grischuk mit je 4 Punkten. Etwas zurück geworfen wurde Elofavorit Veselin Topalov mit einer Niederlage gegen Nakamura. Der Bulgare und Morozevich bilden mit 3,5 Punkten das Mittelfeld. Am Tabellenende liegt mit nur eineinhalb Punkten Vassily Ivanchuk. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Turnierseite (mit Live-Übertragung und Live-Kommentaren)
Website FIDE Grand Prix
Durchaus erfreulich endet aus österreichischer Sicht das vom Sportministerium als Genderprojekt geförderte Chess Ladies Vienna WGM Turnier im Haus des Schachsports. Eva Moser remisert in der Schlussrunde nach einer spannenden Partie mit einem Figurenopfer ihrer Gegnerin gegen Savina und gewinnt das Turnier überlegen mit acht Punkten und einer Performance von 2558. Den zweiten Preis teilen mit je zwei Punkten Rückstand auf Moser die Holländerin Anne Haast und die Russin Anastasia Savina. Einen halben Punkt dahinter belegt die Ukrainerin Tatiana Kostiuk Rang 4. Erfreulich ist die bereits dritte WIM Norm für Wiens Kahtarina Newrkla. Sobald sie eine Elozahl von 2200 erreicht wird ihr der Titel von der FIDE verliehen werden. Im Rahmen ihrer Erwartung spielen Anna-Christina Kopinits, Veronika Exler und Anna-Lena Schnegg, wobei insbesondere bei Kopinits nach gutem Start wohl mehr drinnen gewesen wäre. Die Aserbeidschanerin Nargiz Umudova kann ihren Sieg beim Tschaturanga Open nicht bestätigen, spielt aber nach schlechtem Start eine gute zweite Turnierhälfte. Elena Boris (BIH) findet leider nie so recht ins Turnier. Die Siegerehrung einer gelungenen Veranstaltung nahmen Organisator Johann Pöcksteiner und Wiens Präsident Christian Hursky gemeinsam vor. Die Wiener Zeitung hat dem Charme der attraktiven Damenveranstaltung mit einem Bericht gewürdigt. (wk)
Ergebnisse/Partien bei Chess-Results, Fotos in der ÖSB Fotogalerie
Bericht in der Wiener Zeitung
Ins Finale geht das Chess Ladies Vienna WGM Turnier. Aus österreichischer Sicht steuert Eva Moser einem souveränen Sieg entgegen. Bisher hat Österreichs Nummer Eins lediglich zum Auftakt gegen Kopinits ein Remis abgegeben. Ihr letztes Opfer in Runde 7 war Anna-Lena Schnegg. Moser führt mit 6,5 Punkten vor der Russin Anastasia Savina (5). Beste Chancen auf eine WIM Norm hat Katherina Newrkla. Gestern remisierte die Wienerin gegen Savina und benötigt nur noch ein Remis aus den kommenden zwei Partien um die Norm zu schaffen. Keine Chance mehr auf die erhoffte WGM Norm hat Anna Christina Kopinits. Nach gutem Start mit 3,5/5 verliert die regierende Staatsmeisterin gegen Savina und Umudova. Letztere feiert damit ihren ersten Sieg im Turnier. Veronika Exler und Anna-Lena Schnegg spielen im Rahmen ihrer Erwartungen. Heute und morgen gibt es noch Gelegenheit den Spielerinnen im Haus des Schachports (1020 Wien, Spielmannplatz 1 neben dem Praterstadion) auf die Finger zu sehen... (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results, Fotos in der ÖSB Fotogalerie
Zur Live Übertragung... (Sa 15:00, Schlussrunde So 10:00)
Drei Runden sind gespielt beim FIDE Grand Prix in Thessaloniki. Nach den drei Ganzentscheidungen zum Auftakt siegen mit Grischuk gegen Nakamura, Morozevich gegen Svidler und Caruana gegen Ivanchuk in der zweiten Runde erneut drei Weißspieler. Erst in der dritten Runde gibt es den ersten Schwarzsieg. Aber der fällt eher glücklich aus. Iwantschuk erspielt sich gegen Leiner Dominguez Perez in einem Grünfeldinder eine Gewinnstellung, stellt aber dann in Zeitnot einen Springer ein und überschreitet zudem die Zeit. In der Tabelle führen mit je einem Sieg und zwei Remisen Kamsky, Morozevich, Grischuk, Caruana und Kasimdzhanov. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Turnierseite (mit Live-Übertragung und Live-Kommentaren)
Website FIDE Grand Prix
Vom 22. Mai bis 3. Juni findet in Thessaloniki das vierte Grand Prix Turnier des laufenden Zyklus statt. Ursprünglich war dieser Termin Madrid zugordnet. Nicht am Start ist Teimour Radjabov. Der Aserbeidschander hat aus persönlichen Gründen abgesagt, wohl auch im Licht seiner zuletzt katastrophalen Ergebnisse. Sein Ersatzmann ist der Franzose Etienne Bacrot. In der ersten Runde gibt es drei Weißsiege von Peter Swidler gegen Etienne Bacrot, Gata Kamsky gegen Leinier Dominguez Perez und Rutam Kasimdzhanov gegen Hikaru Nakamura. Auf der informativen Turnierseite werden die Partien live übertragen. Aktuell läuft die zweite Runde... (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Turnierseite - Grand Prix Thessaloniki (mit Live-Übertragung)
Website FIDE Grand Prix
In der Linzer Landesberufsschule 8 wurden mit einer Beteiligung von 68 jungen Akteuren die Meisterschaften beendet. Wir gratulieren den SiegerInnen! In der BU12 gewinnt Julian Maresic (K, 5,5) vor Nicolas Moser (W, 5,5) und Lukas Leisch (OÖ, 5). Bei den BU14 ist Florian Mesaros (B, 6) vor Bardhyl Uksini (ST, 5,5) und Patrick Nussbauer (V, 4,5) erfolgreich. In den Mädchenbewerben können die frischgebackenen Meisterinnen jeweils 100% der Punkte erreichen. In der U12 ist Venla Lymysalo (St, 7) vor Sophie Konecny (W, 5) und Magdalena Mörwald (S, 4,5) siegreich. Der Titel bei den MU14 geht an Chiara Polterauer (T, 7) vor Jasmin-Denise Schloffer (ST, 5,5) und Nikola Mayrhuber (W, 5). (wk)
Website LV Oberösterreich, Website Jugendschach,
Ergebnisse/Partien bei Chess-Results: M U12, M U14, B U12, B U14