Die Herausforderin Wenjun Ju besiegt im Match um die Frauenweltmeisterschaft ihre Landsfrau Zhongyi Tan mit 5,5:4,5 und kürt sich damit zur Weltmeisterin. Ju erweist sich in dem Match als stärkere Spielerin, muss aber jeweils nach Führungen mit zwei Punkten Vorsprung wieder eine Niederlage hinnehmen, zuletzt in der sechsten Runde. So bleibt das Match bis zur zehnten und letzten Partie spannend. Im Druck siegen zu müssen versucht Tan heute mit Schwarz noch das Unmögliche zu schaffen, bekommt aber wie schon in den letzten beiden Partien eine schlechtere Stellung. Wenjun Ju begnügt sich diesen Vorteil zu einer Festung zu nützen, die das vierte Remis in Folge und den WM-Titel sichern. Wu ist nach Yifan Hou und Tan die dritte chinesische Weltmeisterin in Serie. Sie muss ihren Titel beim nächsten World Cup in einem K.O.-Turnier verteidigen. Die Chance ist groß, dass es danach wieder eine andere Weltmeisterin geben wird. Bis dahin regiert aber Wenjun Ju im Frauenschach. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, FIDE
Am 25. Mai tritt das Datenschutz-Grundgesetz der EU in Kraft. Es bringt auch für Schachvereine einen administrativen Aufwand, der sich leider nicht vermeiden lässt. Der ÖSB hat mit der Datenschutz-Expertin Ursula Huber eine Information und Vorlagen erarbeitet, die wir den Vereinen auf diesem Weg als Hilfestellung anbieten.
Wichtig ist es insbesondere das Verfahrensverzeichnis entsprechened anzupassen und ebenso die Erklärung für die Website, falls es eine Vereinswebsite gibt. Ausschreibungen für Turniere sollten in Zukunft den Mustertext "Ausschreibung" enthalten. Das Anbringen eines entsprechenden Aushangs ist ebenfalls zu empfehlen. (wk)
DOWNLOAD:
- Info DSGVO
- Vorlage Verfahrensverzeichnis
- Vorlage Datenschutzerklärung Website
- DSVGO Mustertext für Ausschreibung
- DSVGO Mustertext für Aushang
Die Frauen WM bleibt spannend. In der zweiten Turnierhälfte konnte Zhongyi Tan, wie berichtet, den Rückstand in der sechsten Partie verkürzen. Die Runden sieben bis acht endeten dann mit Punkteteilungen, wobei Wenjun Ju in den letzten beiden Partien gute Chancen hatte den Wettkampf vorzeitig zu entscheiden. Ju kann aber ihre Vorteile nicht verdichten und so bleibt der Weltmeisterin doch noch die Hoffnung ihren Titel zu verteidigen. Tan müsste dafür aber am Freitag die zehnte Partie mit Schwarz für sich entscheiden und dann zudem den darauf folgenden Stichkampf. Praktisch ist Wenjun Ju knapp daran nach Yifan Hou und Tan die dritte chinesische Weltmeisterin in Serie zu werden. (wk, Foto: Turnierseite) Turnierseite, FIDE
Die Slowaken Viktor Gazik und Milan Pacher erwischen mit 2,5 Punkten aus drei Partien den besten Start beim Chess Masters in Wien. Gazik hat damit gute Aussichten auf eine GM-Norm, müsste dafür aber zwei weitere Partien gewinnen und keine verlieren. Aus österreichischer Sicht liegt Florian Schwabeneder mit zwei Punkten am dritten Platz gut im Rennen. Elofavorit David Shengelia verpasst in der zweiten Runde gegen Gazik einen Gewinn und stellt die Partie dann knapp vor der Zeitkontrolle ganz ein. Ein Sieg gegen Marc Morgunov bringt ihn wieder auf die 50%-Marke. Georg Fröwis muss nach seinem Auftaktsieg gegen Richard Biolek leider zwei unglückliche Niederlagen gegen Schwabeneder und Pacher hinnehmen. Die "Meister von morgen", Felix Blohberger und Marc Morgunov, sammeln im "heute" lehrreiche Erfahrungen, halten aber erst bei je einem Remis als zählbare Erfolge. Beide hatten aber durchaus Chancen auf mehr. Die vierte Runde beginnt heute im Schachhaus um 15:00 Uhr. (wk)
Ergebnisse auf Chess-Results
Von 10. bis 13. Mai rauchten bei der 16. Auflage des Stockerauer Schach-Opens wieder die Köpfe. 125 Schachspieler und Schachspielerinnen, eingeteilt in 3 Kategorien (A-, B- und C-Turnier), kämpften in 5 Runden um die Punkte. Die Spitzengruppe war heuer noch stärker als im Vorjahr, neben GM Nikolaus Stanec fanden sich auch die 4 IMs Georg Kilgus, Jaroslav Bures, Harald Schneider-Zinner und Harald Grötz im Stockerauer Veranstaltungszentrum ein. Erfreulich war auch die hohe Zahl an teilnehmenden Jugendlichen. Im A-Turnier entwickelte sich ein spannendes Rennen um Rang 1. Mit einem Sieg in der letzten Runde konnte der vielfache Staatsmeister GM Niki Stanec seinen Vorjahressieg in Stockerau wiederholen und mit 4,5 Punkten triumphieren. Rang 2 ging aufgrund der besseren Zweitwertung an den Brünner IM Jaroslav Bures, dicht gefolgt von IM Schneider-Zinner, IM Kilgus sowie Thomas Bauer, alle mit 4 Punkten. Den Jugendpreis holte sich das große Nachwuchstalent Konstantin Peyrer. Beste Dame im Feld wurde WIM Karmen Mar aus Slowenien, der Seniorenpreis S50 ging an FM Joachim „Joe“ Wallner. Das B-Turnier (bis 1900 Elo) war mit 54 Teilnehmern sehr gut besetzt. Auch hier gab es ein knappes Ergebnis. Lokalmatador Christian Rauch setzte sich mit 4,5 Punkten aufgrund der besseren Buchholz-Wertung vor dem Vorjahressieger Peter Wendlinger an die Spitze. Platz 3 ging an den ehemaligen Fernschach-Weltmeister Tunc Hamarat, gefolgt von Manfred Edenhauser und Gerhard Mischek. Beste Dame wurde Lea Stadlinger, der Jugendpreis ging an U8-Staatsmeister Tobias Englisch. Das C-Turnier (unter 1600 Elo) wurde zur Beute von Jugendspieler Peter Schellenbauer, der als einziger 4,5 Punkte erzielte. Ihm folgten 3 Spieler mit je 4 Punkten: Lothar Handrich, Patrick Fuchs und Erwin Geppert. Ebenfalls in die Preisränge schafften es Christian Strassmair und der Stockerauer Ernst Herdt. Bester Jugendlicher im C-Turnier wurde Philipp Bui. Das Turnier wurde vom Schiedsrichtertrio IS Peter Stadler, FS Christian Kindl sowie RS Dieter Amberger souverän geleitet; die vielfach gelobte Organisation übernahmen wieder die Mitglieder des Stockerauer Schachvereins. Auch die Spielbedingungen im Veranstaltungszentrum riefen erneut positive Rückmeldungen hervor. (wk, Text/Foto: SV Stockerau)
Website Stockerau, Ergebnisse, Fotos
GM Roeland Pruijssers (NED 2519) gewinnt beim Bodesee Open in Bregenz die Spitzenpaarung der Schlussrunde gegen IM Thomas Hendrichs (GER 2467) und holt sich damit den Turniersieg mit 7,5 Punkten vor GM Leonid Milov (GER 2453), Henrichs und IM Ivajlo Enchev (BUL 2492), die jeweils 7,0 Punkte erreichen. Das parallel ausgetragene Seniorenopen gewinnt IM Evgenij Kalegin (RUS 2418) 7 Punklten aus eben so vielen Runden. Mit 1,5 Punkten Rückstand folgt der dreifache Sieger IM Henryk Dobosz (POL/Bregenz 2400) vor GM Yair Kraidman (ISR 2254) der ein Feld von neun Spielern mit je 4,5 Punkten anführt. Beste Dame im Feld ist schon beinahe traditionell WGM Tamara Vilerte (LAT 1976). Das Blitzturnier gewann GM Mochil Nikolov aus Bulgarien souverän vor IM Thomas Henrichs und GM Vladimir Sergeev, Ukraine. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results: Open, Senioren, Blitz
Dominik ist mit 14 Jahren Österreichs jüngster Internationaler Meister. Mit einer tollen Siegesserie (u.a. war er lange auf GM-Normkurs beim Budapester Frühlingsturnier) hat er sich 2018 auf 2433 Elo hochgearbeitet – und ist damit in die Top-15 der österreichischen Spitzenspieler vorgedrungen. Der junge Burgenländer präsentiert einige seiner besten Partienund erzählt über sein Training und seine Visionen. Die Nachwuchsarbeit in der Gruppe „Meister vom Morgen“ (Blohberger, Horvath, Morgunov) trägt Früchte. Wer wird zuerst dem frischgebackenen GM Valentin Dragnev nachfolgen können? Ausgestrahlt wird die Sendung morgen Montag, dem 14.Mai ab 18:30 Uhr auf www.schach.de (dort gibt es auch die Software gratis zum Download) im Raum Übertragungen (dann den Reiter Partien wählen). Wer die Sendung live verpasst findet sie später in unseren Archiven. Alle Sendungen werden am Videoserver von ChessBase und auf YouTube archiviert. (wk, Text: Harald Schneider-Zinner)
CBTV Austria Sendung 43 (Ausschreibung, PDF)
Infoseite ChessBase TV Austria
Archive: ChessBase, Youtube, Blog ÖSB
Die Frauen Weltmeisterschaft in China bleibt spannend. Nach dem Umzug von Shanghai nach Chongqing kann Wenjun Ju ihre ersten "Weißaufschlag" der zweite Matchhälfte nicht nützen. Im Gegenteil. Tan wählt gegen Katalanisch einen geschlossenen Aufbau, nimmt dann aber doch auf c4. Nach einigen Ungenauigkeiten der Herausforderin übernimmt Tan das Ruder kann einen Bauern gewinnen, diesen in einem Damenendspiel verwerten und den Rückstand auf einen Punkt verkürzen. Nach dem Auftaktremis war dies bereits die fünfte entschiedene Partie in Serie. In der heutigen siebenten Partie steckt Wenjun Ju die gestrige Niederlage gut weg und erreicht mit Schwarz problemlos die Punkteteilung. Ju führt drei Runden vor Schluss mit 4:3 und hat in den drei verbleibenden Partien noch zweimal Weiß. Das kann ein Vorteil sein, muss es aber nichtm denn drei der bisherigen fünf Siege sind mit den schwarzen Steinen gelungen. Morgen ist ein Ruhetag, die Runden acht und neun folgen am Dienstag und Mittwoch. Wu könnte sich mit eineinhalb Punkten vorzeitig den Titel sichern. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, FIDE
Im Wiener Schachhaus findet vom 12. bis 20. Juni das Chess Masters Vienna statt, ein GM-Turnier, das vor allem jungen Spielern die Chance auf Normen geben soll. Hinter dem Projekt stehen neben Österreich die Schachverbände aus der Slowakei und der Tschechischen Republik. Der Beginn dieser Serie war 2015 in Wien. Die Nummer Eins der Setzliste ist Österreichs Nationalspieler und Bundestrainer David Shengelia (Elo 2511). Die weiteren Großmeister sind Pavel Simacek (2500) und Milan Pacher (2453). Aus Österreich jagen Georg Fröwis (2451), Florian Schwabeneder (2446) und die beiden "Meister von morgen" Felix Blohberger (2423) und Marc Morgunov (2317) nach Normen. Aus der Slowakei kommen noch Viktor Gazik (2497) und Juraj Druska (2434), der Tscheche Richard Biolek (2445) ergänzt das Feld. Alle Runden beginnen jeweils um 15:00 Uhr, nur die Schlussrunde bereits um 10:00 Uhr. Kiebitze sind im Schachhaus neben dem Praterstadion herzlich willkommen. (wk)
Ergebnisse auf Chess-Results, Ausschreibung
In der fünften Partie der Frauen Weltmeisterschaft in Shanghai schlägt die Weltranglistenzweite Wenjun Ju nach ihrer ersten Niederlage in der vierten Partie sofort zurück und schafft sich eine großartige Ausgangsposition für die zweite Hälfte der WM. Zhongyi Tan beginnt ihre zweite Weißpartie in Serie mit dem Zug des Königsbauern und wählt damit erneut eine völlig andere Eröffnung nach Englisch und dem Damenbauern zuvor. Wenjung Ju zeigt sich aber gut vorbereitet und weiß auch auf das seltene Läuferspiel einen guten Aufbau. Tan kommt schon nach 10 Zügen in Schwierigkeiten, steht nach 25 Zügen auf Verlust und muss noch vor der ersten Zeitkontrolle aufgeben. Die 3,5:1,5 Führung zur Halbzeit des auf 10 Partien angesetzten Zweikampfs ist komfortabel. In den verbleibenden fünf Partien hat Wenjun Ju zudem noch dreimal Weiß. Die WM übersiedelt jetzt von Shanghai nach Chongqing. Die sechste Partie folgt daher erst am 12. Mai. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, FIDE