Die vierte Runde des Tata Steel in Wijk aan Zee bringt in den zusammen 14 Partien des "Masters" und "Challengers" gleich 10 entschiedene Partien. Im "Masters" gewinnt Weltmeister Magnus Carlsen gegen den Chinesen Wei Yi ebenso eine zweite Partie wie Wesley So mit Schwarz gegen Lokalmatador Loek Van Wely. Zur Führung reicht das aber noch nicht. Pavel Eljanov verteidigt mit einem Schwarzsieg gegen Baskaran Adhiban die Führung. Einen möglichen vierten Sieg im "Masters" hatte Anish Giri gegen Dmitry Andreikin am Brett. Im entscheidenden Moment verpasst Giri aber eine Mattkombination. Im "Challengers" gibt es in dieser Runde ausschließlich Ganzentscheidungen. Markus Ragger gewinnt gegen den Russen Vladimir Dobrov mit Schwarz in überzeugendem Stil und behält als einziger Spieler eine weiße Weste. Auf Youtube gibt es ein aktuelles Interview mit Ragger geführt von Anna Rudolf. Allerdings bleibt ihm Ilia Smirin nach einem Sieg gegen Sopiko Guramishvili mit dreieinhalb Punkten dicht an den Fersen. Bereits eineinhalb Punkte Rückstand haben Xiong, Lu und Jones. Nach einem heutigen Ruhetag trifft Ragger am Donnerstag auf den Chinesen Shanglei Lu. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Fotos bei Facebook
Daniel Kings Videokommentar der 4. Runde (Youtube)
Bericht in Standard Online
In der zweiten Bundesliga Ost standen am vergangenen Wochenende im Haus des Schachsports in Wien die Runden sechs uns sieben am Spielplan. In der sechsten Runde muss Tabellenführer Pamhagen eine 2,5:3,5 Niederlage gegen Vöslau einstecken. Es ist die einzige entschiedene Begenung der Runde, alle anderen Begegnungen enden mit 3:3 Punkteteilungen. Verfolger Tschaturanga kommt Pamhagen so auf einen Punkt nahe. Im direkten Duell holen sich die Wiener in der siebenten Runde mit einem klaren 4:2 Sieg die Tabellenführung. Pamhagen ist nun mit einem Punkt Rückstand in Lauerstellung. Auf den Plätzen folgen Pressbaum/Eichgraben und Pöchlarn mit je neun Punkten. Am Tabellenende gewinnt Favoriten das Duell der Nachzügler gegen Nickelsdorf knapp mit 3,5:2,5. Die Wiener liegen nun mit drei Punkten am vorletzten Platz, haben aber noch immer zwei Punkte Rückstand auf den rettenden 9. Platz, den derzeit Mattersburg und Baden teilen. Die nächste Doppelrunde folgt Anfang März. (wk, Info: Christian Fleischhacker)
BL2-Ost: Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Markus Ragger ist in Wijk aan Zee der einzige Spieler der mit drei Siegen startet. In der dritten Runde überfährt Österreichs Nummer Eins den Kanadier Erik Hansen in 24. Zügen in einem Anti-Berliner Spanier. Erster Verfolger von Ragger im "Challengers" ist Ilia Smirin. Der Israeli besiegt in einem Duell der Co-Favoriten den Engländer Gawain Jones und hält bei zweieinhalb Zählern. Zwei Punkte haben noch Dobrov und Grandelius am Konto, der Rest des Feldes hat bereits zumindest eineinhalb Punkte Rückstand auf Ragger, der heute mit Schwarz auf Dobrov trifft. Im Masters gibt Eljanov gegen Harikrishna einen ersten halben Punkt ab, behält aber die alleinige Führung da Carlsen mit Andreikin ebenfalls den Punk teilt. Zur Gruppe der Verfolger mit Harikrishna und Carlsen können Wei, So und Karjakin mit Siegen gegen Nepomniachtchi, Rapport und Van Wely aufschließen. Der Sieg Wesley So fällt allerdings in die Kategorie "glücklich". Der Amerikaner wird von Richard Rapport glatt an die Wand gespielt. Im entscheidend Moment verpasst der Ungar aber einen von zwei Gewinnzügen, wobei der eine Gewinnweg wohl zum Zug des Turniers geworden wäre, der andere war hingegen prosaischer Natur. Rapport wählt aber einen anderen Zug und stellt damit die Partie ein. Die Schlagerpartien des heutigen Tages sind Carlsen gegen Wei und Aronian gegen Nepomniachtchi. Die Live-Übertragung der vierten Runde beginnt heute um 13:30 Uhr. Morgen, Mittwoch, ist in Wijk ein erster Ruhetag. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Fotos bei Facebook
Daniel Kings Videokommentar der 3. Runde (Youtube)
In der zweiten Runde des Tata Steel in Wijk aan Zee kommt auch in das "Masters" Leben. Pavel Eljanov gewinnt mit Schwarz gegen Van Wely über einen damenindischen Umweg in einem geschlossenen Katalanen und behält die alleinige Führung. Magnus Carlsen spielt gegen Wojtaszek inspiriert von Karjakin gegen Najdorf im 6. Zug a3. Der Russe twittert er habe das nur gespielt weil er den Adapter für seinen Laptop vergessen hatte. Carlsen verbessert mit Sf5 und überspielt den Polen letztlich überzeugend. Der dritte Sieger des Tages ist Harikrishna. Der zweitbeste Inder nach Anand gewinnt gegen seinen Landsmann und Nationalteamkollegen Adhiban mit einer hübschen Schlusskombination aus einer davor gleichen Stellung. Kreativgenie Rapport teilt mit Karjakin ebenso den Punkt wie Giri gegen So, Nepomniachtchi gegen Andreikin und Aronian gegen Wei. Im "Challengers" übernimmt Markus Ragger mit einem Schwarzsieg gegen die Chinesin Tingjie die alleinige Führung. Tingjie hält die Partie lange im Gleichgewicht, letztlich gelingt es Ragger aber in der längsten Partie des Tages doch noch eine Sieg aus der Stellung zu pressen. Erste Verfolger von Ragger sind Smirin, Jones und Bok (alle 1,5). Heute trifft Ragger ab 13:30 Uhr auf den Dänen Eric Hansen. Auf der Turnierseite gibt es neben der Live-Übetragung auch eine Live-Kommentierung mit Yasser Seirawan. Chess24 kommentiert mit Peter Svidler und Ian Gustafsson ausschließlich für Premiummitglieder. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Fotos bei Facebook
Daniel Kings Videokommentar der 2. Runde (Youtube)
Die Frauenbundesliga ging an diesem Wochenende im Wiener Haus des Schachsports mit 12 Mannschaften aus 8 Bundesländern in ihre sechste Saison und schreibt damit seine Erfolgsgeschichte weiter. Der erste Tabellenführer kommt aus Tirol. Mayrhofen/Zell/Zillertal kommt gegen Steyr (4:0) und Wulkaprodersdorf (2,5:1,5) zu zwei Siegen und führt dank besserer Feinwertung vor Pamhagen. Die Burgenländer gewinnen gegen Feldbach-Kirchberg (2,5:1,5) und Schach ohne Grenzen (3:1). Am 24. März wird es in der Blumenhalle in St. Veit zum direkten Duell kommen. Gut gestartet in die neue Saison ist auch Dornbirn mit einem Sieg gegen Tschaturanga und einem 2:2 gegen Baden. Je zwei Punkte haben Wulkaprodersdorf, Feffernitz, Baden, Tschaturanga, Schach ohne Grenzen und Steyr am Konto. Feldbach-Kirchberg holt einen Punkt gegen Feffernitz. SC Extraherb WS und St. Veit bleiben in Wien ohne zählbare Erfolge. (wk)
Infoseite Frauenbundesliga, Ergebnisse bei Chess-Results
Markus Ragger besiegt in der ersten Runde des "Challengers" den regierenden Juniorenweltmeister Jefferey Xiong aus Amerika. Ragger eröffnet die Partie mit dem Königsbauern, Xiong verteidigt sich mit der scharfen Najdorf Variante. Nach 25 Zügen hat Ragger deutlich mehr Zeit auf der Uhr und zudem Angriffschancen gegen den schwarzen König. Xiong schafft es nicht die Stellung zu verteidigen. Ragger beginnt das Jahr mit einem Sieg und überspringt zudem wieder die 2700-er Elogrenze. Weißsiege gelingen auch den niederländischen Nachwuchsspielern Bok und van Foreest. Heute trifft Ragger mit Schwarz auf die Chinesin Lei Tingjiie (2467). Das "Masters" startet mit einem vorsichtigen Abtasten der Stars. Einzig Pavel Eljanov gelingt gegen Richard Rapport ein Sieg. Der Ungar greift in der Eröffnung wieder tief in die Kreativkiste und erlangt eine durchaus spielbare Stellung wird dann aber vom Ukrainer thematisch mit einem Qualitätsopfer überspielt. In der Schlagerpartie der Runde erreicht Wesley So gegen Magnus Carlsen ebenso keinen Anzugsvorteil wie Harikrishna gegen Aronian oder Karjakin gegen Giri. Immerhin zeigt der WM-Finalist mit einem frühen a3 gegen Giris Najdorf, dass er gewillt ist neue Stellungstypen zu suchen. Die besten Chancen auf einen zweiten Sieg in der Auftaktrunde hatte noch Adhiban in einem c3-Sizilianer gegen Van Wely. Aber auch diese Partie endet schließlich im Remishafen. Heute spielen ab 13:30 Uhr u.a. Carlsen gegen Wojtaszek, Giri gegen So und Rapport gegen Karjakin. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Fotos bei Facebook
Daniel Kings Videokommentar der 1. Runde (Youtube)
Markus Ragger trifft heute bei seinem ersten Auftreten in Wijk aan Zee ab 13:30 Uhr gleich auf den U-20 Weltmeister Jeffrey Xiong aus Amerika. Ragger ist im "Challengers" Elofavorit, Xiong einer seiner stärksten Konkurrenten im Kampf um den Sieg, der den Aufstieg ins "Masters" für 2017 bedeutet. In den beiden Rundenturnieren sind jeweils 14 Teilnehmer am Start. Das "Masters" beginnt heute ebenfalls mit einem Schlager. Wesley So, er wurde bei einer ChessBase Umfrage zum Spieler des Jahres 2016 gekürt, bekommt es zum Auftakt mit Weltmeister Magnus Carlsen zu tun. Carlsen gewann bei der gleichen Umfrage die Partie, das Endspiel und den Zug des Jahres. Spannung versprechen auch die Begegnungen Karjakin gegen Giri und Harikrishna gegen Aronian. Auf der Turnierseite werden die Partien live übertragen und kommentiert. Man darf gespannt sein ob die Stars gleich mit Pauken und Trompeten starten oder sich erst mal gegenseitig abtasten. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Das österreichische Schachmagazin Schach-Aktiv geht in den 39. Jahrgang, in Kürze wird die Jänner-Ausgabe erscheinen. Neben dem Top-Turnier in London sowie der Blitz- und Schnellschach-WM in Doha liegt der Schwerpunkt am österreichischen Schach - u.a. mit dem Donau-Open in Aschach und den Erfolgen der jungen Österreicher in Zadar. Valentin Dragnev (GM-Norm) und Georg Halvax (IM-Titel) haben ihre jeweils beste Partie kommentiert, mit Halvax wurde außerdem ein Interview geführt. Auch regionale Ereignisse kommen nicht zu kurz - sie sind im Bundesländerteil nachzulesen. Weiters gibt es die Kolumne von ÖSB-Präsident Kurt Jungwirth, "Stichls Stolpersteine" für Freunde kniffliger Schachrätsel und vieles mehr. Interesse an Schach-Aktiv? Dann einfach Gratis-Probeheft bestellen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (wk, Text: Schach Aktiv)
Info-Seite Schach Aktiv
Zwischen 11. und 27. Februar findet die nächste Frauen Weltmeisterschaft in Teheran statt. Im Gegensatz zu den Herren wird bei den Frauen der Titel jedes zweite Mal im World Cup, einem K.O.-Turnier vergeben. Qualifiziert sind 64 Spielerinnen. 11 davon sind über den vergangenen Zyklus, die Juniorinnen WM oder die Elozahl qualifziert. Weitere 28 Spielerinnen kommen aus Europa, 8 aus Amerika (Nord und Süd), 12 aus Asien, 3 aus Afrika und 2 werden vom FIDE Präsidenten nominiert. Einige der Qualifizierten fehlen aber auf der endgültigen Liste, wie die Amerikanerin Nazi Paikidze. Sie verweigert die Teilnahme weil im Iran für Frauen ein Kopftuchzwang besteht. Zudem dürfen die Spielerinnen nicht mit männlichen Trainern allein in einem Zimmer sein, was die Vorbereitung im Turnier nicht gerade erleichtert. Nichtsdestotrotz ist das Feld offenbar vollzählig. Weltmeisterin Yifan Hou verteidigt ihren Titel nicht. Sie ist mit dem derzeitigen WM Zyklus der FIDE für Frauen nicht einverstanden und fordert eine Angleichung mit jenem der Männer. Favoritinnen sind daher nach Elozahl die Chinesin Wenjun Ju und die Ukrainerin Anna Muzychuk. Ju ist die Gewinnerin des Frauen Grand Prix, Muzychuk kommt als Doppelweltmeisterin im Schnell- und Blitzschach nach Teheran. Der Modus des World Cups hat in der Vergangenheit aber oft für Überraschungen gesorgt. (wk)
Bericht bei der FIDE
Am kommenden Samstag startet das internationale Schachjahr mit dem Klassiker in Wijk aan Zee. Das Festival bietet eine Reihen von Turnieren, darunter neben einem Open zwei hochkarätige Rundenturniere. Erstmals wird Österreich Aushängeschild Markus Ragger in Wijk antreten. Er führt die Setzliste des "Challengers" an, in dem ein Platz für das "Masters" im nächsten Jahr ausgespielt wird. Der begehrte Platz wird hart umkämpft sein. Unter den 14 Spieler/innen sind 12 Großmeister, darunter neun mit einer Elozahl über 2600. Der härteste Konkurrent Raggers könnte der amerikanische Jugendweltmeister Jeffery Xiong sein. Die Hauptattraktion ist aber natürlich das "Masters". Am Start ist Weltmeister Magnus Carslen. Seine stärksten Herausforderer sind Wesley So, Levon Aronian, Sergey Karjakin und Anish Giri, allesamt Top-10 Spieler der aktuellen Weltrangliste. Im Feld sind zudem Harikrishna, Nepomniachtchi, Eljanov, Wojtaszek, Andreikin, Rapport, Wei, Van Wely und Adhiban. Das Turnier dauert vom 14. bis 29. Jänner. (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite