Die heutige Schlussrunde des Sinquefield Cups verspricht Spannung pur. Das halbe Teilnehmerfeld hat noch Chancen auf den Sieg. In der siebenten Runde konnten Vishy Anand und Levon Aronian an der Spitze zu Maxime Vachier-Lagrave aufschließen. Anand gewann gegen Ian Nepomniachtchi, Aronian mit Schwarz gegen Hikaru Nakamura. Der einzige Sieger der achten Runde ist Sergej Karjakin. Er gewinnt gegen Wesley So, dem es wie Nakamura und Nepomniachtchi nicht so recht laufen will. Eine Runde vor Schluss führen Aronian, MVL und Anand mit fünf Punkten aus acht Partien vor Carlsen und Karjakin (beide 4,5). Die heutigen Paarungen lauten: Carlsen gegen Aronian, MVL gegen Nepomniachtchi, So gegen Anand, Nakamura gegen Karjakin und Svidler gegen Caruana. Die Entscheidung um das Preisgeld in Höhe von 300.000 Dollar sowie um Punkte für die Gesamtwertung der Grand Chess Tour fällt ab 20:00 Uhr MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite Sinquefield Cup, Grand Chess Tour 2017
Vom 2. bis 10. August fanden im südsteirischen Mureck die 15. EU-Jugendmeisterschaften U8-U14 und das 24. Steirische Jugendopen statt. Rund 120 Teilnehmer/innen aus 18 Nationen kämpften neun Runden lang um internationale Titel. Österreich darf sich über vier EU-Medaillen freuen, berichtet Organisator Erich Gigerl. Einen Doppelsieg feiert das österreichische Team in der Altersklasse U10 bei den Buben. Der Burgenländer Alexander Gschiel gewinnt mit siebeneinhalb Punkten aus neun Partien die Goldmedaille vor dem Steirer Philipp Wendl. Zwei weitere Medaillen gehen ebenfalls auf das steirische Konto. Lena Antenreiter darf sich bei den Mädchen U8 ebenso über Bonze freuen wie Daniel Kristoferitsch bei den Buben U12. Herausragende Leistungen bringen aus dem bulgarischen Team Martin Dimitrov (U8) und Dilyana Ivanova. Beide können alle neun Partien gewinnen. In der Medaillenstatistik ist Bulgarien mit drei Goldmedaillen und vier Medaillen insgesamt klar Erster. Goldmedaillen gelingen neben Bulgarien und Österreich auch Frankreich (M U8), Rumänien (M U12), Polen (M U14) und Slowenien (B U14). Polen holt wie Bulgarien und Öserreich vier Medaillen insgesamt. Im parallel ausgetragenen steirischen Jugendopen gewinnt Österreich mit Harald Hesl (U8), Thomas Leitner (U12) und Benjamin Kienböck (U14) gleich drei von fünf Bewerben. Die Siegerehrung wurde von Bürgermeister Anton Vukan und Organisator Erich Gigerl vorgenommen. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results
Special (Berichte, Fotos), Website Jugendschach
Levon Aronian gelingt nach dem Ruhetag in St. Louis beim Sinquefield Cup gegen Wesley So erneut eine Glanzpartie. Nach ein, zwei Ungenauigkeiten des Amerikaners übernimmt Aronian klar das Kommando und gewinnt mit einem durchschlagenden Königsangriff. Sein Turm operiert dabei unantastbar auf der sechsten Reihe. Stark am Drücker war gestern auch Magnus Carlsen gegen Hikaru Nakamura. Am Ende hat Carlsen in einem Turmendspiel einen Bauern mehr, kann aber nicht gewinnen. Es scheint allerdings als hätte er an einer Stelle eine gute Gewinnchance verpasst. Schwer unter Druck kam auch Tabellenführer Maxime Vachier-Lagrave mit Schwarz gegen Fabiano Caruana, der gegen Najdorf im 10. Zug eine überraschende Neuerung auspackt. Caruana findet aber keinen Weg seinen Vorteil auszubauen. Der Franzose rettet mit dem Remis die Führung in der Tabelle. Nach sechs von neun Runden führt MVL mit vier Punkten vor Anand, Aronian und Carlsen (alle 3,5). Die siebente Runde beginnt heute um 20:00 Uhr MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite Sinquefield Cup, Grand Chess Tour 2017
Fünf Runden sind bei den EU-Jugendmeisterschaften in Mureck gespielt. Zur Halbzeit haben zwei Spieler aus Bulgarien noch eine weiße Weste. In der Altersklasse U08 führt Martin Dimitrov mit fünf Punkten. Das gleich Kunststück zeigt Dilyana Ivanova in der U10. Die führenden in den beiden anderen Altersklassen haben jeweils 4,5 Punkte. Laurent Huynh (BEL) ist Erster in der U14, Ryszard Cwiek (POL) in der U12. Alle Führenden haben bereits einen Punkt Vorsprung in der Tabelle auf die Konkurrenz. Wie auch immer, vier Runden sind noch zu spielen. Der Kampf um die Medaillen wird hart. Die aussichtsreichsten Österreicher sind Alexander Rosol und Max Pernerstorfer in der U14, Daniel Kristoferitsch in der U12, Alexander Gschiel und Philipp Wendl in der U10 sowie Tobias Englisch und Viktor Guba in der U8. Die sechste Runde beginnt in heute um 15:00 Uhr. Die Altersklassen U10-U14 werden live übertragen. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results
Special (Berichte, Fotos), Website Jugendschach
LIVE Übertragung
Der neue Blitzschach Staatsmeister Markus Ragger zeigt gestern auch im Schnellschach eine hervorragende Leistung. Acht Punkte aus neun Partien reichen aber nicht zum zweiten Titel. David Shengelia besiegt Ragger im direkten Duell und gewinnt mit achteinhalb Punkten die Goldmedaille vor Ragger und dem Sensationsmann Adolf Denk, der nur als Nummer 20 der Setzliste ins Turnier ging. Shengelias Leistung ist mit einer Performance von 2757 absolut Top. Er räumt aber bescheiden ein gegen Ragger das notwendige Spielglück auf seiner Seite gehabt zu haben. Die Stellung war lange schwierig für Österreichs Bundestrainer. Hinter dem Siegertrio folgen in den Top-10: Schwabeneder, Schreiner, Freitag, Huber, Breneis, Casagrande und Krebs. In der Schweizer System Lotterie der Frauenwertung gewinnt Veronika Exler Titel und Goldmedaille vor Anna-Christina Kopinits und Helene Mira. Alle drei holen wie auch noch Katharina Newrkla fünfeinhalb Punkte. Entscheiden musste daher die Zweitwertung. Hier hatte Exler einen Punkt mehr als Kopinits und Mira einen halben mehr als Newrkla. Organisator Robert Gattermayer durfte sich über 115 Teilnehmer freuen. Das brachte ihn aber ob der enge der Räumlichkeiten auch kräftig ins Schwitzen. Peter Stadler war beiden Turnier mit seinem Team ein souveränder Schiedsrichter. (wk)
Infoseite Staatsmeisterschaften
Ergebnisse bei Chess-Results: Blitzschach, Schnellschach
In prächtiger Spiellaune präsentieren sich die Weltstars des Schachs beim Sinquefield Cup in St. Louis. Insbesondere Weltmeister Magnus Carlsen scheint auf bestem Weg zu alter Stärke. Er verliert zwar in der vierten Runde eine Gewinnstellung gegen Maxime Vachier-Lagrave, was Aronin in der Pressekonferenz zu dem launigen Seitenhieb "you need not to play well to win" hinreißt, bessert diese Scharte aber in der vergangenen Nacht gegen Wesley So mit einem Schwarzsieg umgehend aus. Siege gibt es auch für Neopmniachtchi gegen Nakamura und Anand gegen Caruana. Indiens Nummer Eins spielt gegen Caruana mit einem Damenopfer der besonderen Art wohl den "Zauberzug" des Turniers. In der Tabelle führt nach fünf Runden Vachier-Lagrave mit dreieinhalb Punkten vor Carlsen und Anand (je 3). Es folgen Caruana, Aronian, Karjakin (alle 2,5) und Nakamura, Svidler und Nepomniachtchi (alle 2). Heute ist in St. Louis ein Ruhetag, die sechste Runde folgt morgen ab 20:00 Uhr MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite Sinquefield Cup, Grand Chess Tour 2017
Die Staatsmeisterschaften im Blitzschach wurden gestern anlässlich des 750 Jahre Jubiläums im niederösterreichischen Pöchlarn ausgetragen und von Bürgermeister Franz Heisler eröffnet. Im Turniersaal herrschten tropische Temperaturen, dementsprechend heiße Kämpfe gab es unter den 99 Teilnehmer/innen. Elofavorit Markus Ragger behielt den kühlsten Kopf, ließ in elf Runden nur gegen Freitag, Fröwis und Huber Punkteteilungen zu und gewinnt mit neuneinhalb Punkten aus elf Partien einen weiteren Titel. Die Silbermedaille holt sich mit einem halben Punkt Rückstand Georg Fröwis. Hinter ihm landen mit Menezes, Schreiner, Alvir und Knoll gleich fünf Spieler bei acht Punkten. Nach Feinwertung sichert sich Christoph Menezes die Bronzemedaille. Die Frauenwertung gewinnt Anna-Lena Schnegg vor Barbara Teuschler und Katharina Newrkla. Insgesamt waren 12 Frauen am Start. Heute geht es mit dem Schnellschachbewerb in Pöchlarn weiter. (wk)(wk)
Infoseite Staatsmeisterschaften
Ergebnisse bei Chess-Results: Blitzschach, Schnellschach
Gut lachen hat Weltmeister Magnus Carlsen in St. Louis beim Sinquefiled Cup. In der zweiten Runde besiegt Carlsen mit Sergej Karjakin ausgerechnet jenen Mann, der ihm beim letzten WM Match in New York so sehr gefordert hatte. Gut lachen haben aber auch die Schachfans in aller Welt. Erneut gab es letzte Nacht drei von fünf entschiedene Partien. Das ist eine Rarität in so hochkarätigen Turnieren, zumindest im Standardschach. Levon Aronion, zuvor noch großer Sieger gegen Nepomniachtchi, ist in dieser Runde die tragische Figur. Er stellt gegen Caruana einen Springer ein. Der Amerikaner verpasst dann einen einfachen Gewinn und muss sich lange plagen um den ganzen Punkt zu sichern und mit Carlsen die Führung zu teilen. Völlig von der Rolle scheint auch Ian Nepomniachtchi. Seine große Form aus dem Vorjahr ist weg. Er verliert gegen Wesley So mit Weiß sang und klanglos. Die dritte Runde beginnt heute um 20:00 Uhr MEZ. Die Schlagerpartien der Runde sind Anand gegen Carlsen und Karjakin gegen Aronian. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite Sinquefield Cup, Grand Chess Tour 2017
Am kommenden Wochenende finden in Pöchlarn, Niederösterreich, die Staatsmeisterschaften im Blitz- und Schnellschach statt. Der Blitzbewerb beginnt am Samstag, dem 5. August um 16:30 Uhr. Anmeldeschluss vor Ort ist 16:00 Uhr. Tags darauf folgt am Sonntag, dem 6. August ab 10:30 Uhr der Bewerb im Schnellschach. Hier ist der Nennungsschluss vor Ort um 10:00 Uhr.
Eine Woche später beginnt in Graz die Staatsmeisterschaft im Standardschach. Gespielt wird vom 12. bis 20. August im Hotel Novapark. Online Anmeldungen sind bis 10. August möglich, Nennungen vor Ort werden am Samstag, dem 12. August noch zwischen 14:00 und 15:15 entgegen genommen. (wk)
Infoseite Staatsmeisterschaften
Ausschreibungen: Blitzschach, Schnellschach, Standardschach, Standardschach Frauen,
Infoseite Staatsmeisterschaft Standard
Die 15. EU-Meisterschaften der Jugend und das 24. Steirische Jugendschachopen wurden gestern von Alexandra Nagl, sie leitet das Jugendreferat des Landes, Anton Vukan, er ist Bürgermeister von Mureck und Kurt Jungwirth, aktuell Präsident des Steirischen Schachverbandes, eröffnet. Eine Überraschung lieferte die Delegation aus Polen. Sie fand Worte des Dankes für die fünfzehnjährige Organisation dieser Veranstaltung in der Steiermark. Organisator Erich Gigerl dankte den rund 140 Teilnehmern aus 18 Nationen für ihr Kommen. Im Anschluss an die Eröffnungsfeier begann die 1. Runde. Nun folgen acht Tage mit harten Kämpfen um Titel und Elopunkte. Man darf gespannt sein, ob Österreichs Jugend Medaillenplätze erkämpfen kann. Die Live-Übertragung der Partien (EU: U14, U12, U10) beginnt täglich um 15:00 Uhr, ausgenommen in der Schlussrunde, sie startet bereits um 08:30. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results
Special (Berichte, Fotos), Website Jugendschach
LIVE Übertragung