Blog Turniere AUT

St. Veit Jacques-Lemans-Open 2022 vom 9.-16. Juli

Das 41. St. Veiter Jacques-Lemans-Open erwartet einen Teilnehmerrekord. Die maximale Teilnehmerzahl von 350 fast erreicht! Erstmals werden 36 Bretter live übertragen!

Erstmals muss der Veranstalter aus platztechnischen Gründen eine Teilnehmerbegrenzung ankündigen. „Mit diesem großen Ansturm auf unser Open haben wir heuer wirklich nicht gerechnet, da doch viele andere Turniere nach deren Coronapause wieder durchgeführt werden“, so Organisator Fritz Knapp. Da wir aber den Spielern den gewohnten Platz-Comfort bieten wollen müssen wir bei einer Gesamtteilnehmerzahl von 350 Schluss machen.

Die Vorangemeldeten wurden daher gebeten die Teilnahme durch Überweisung des Nenngeldes bis Montag, 4.7.2022 zu bestätigen und so zum reibungslosen Ablauf beizutragen.

Erstmals werden heuer auch Partien live übertragen. Karl Theny wird seine 36 Bretter in der St. Veiter Blumenhalle „in Position bringen und die Partien frei Haus liefern“.

Offizielle Turnierseite, St. Veit Open 2022 bei Chess-Results

Ankündigung Schwarzacher Open 2022

Das traditionelle Schwarzacher Open findet heuer vom 16. bis 24. Juli zum 35. Mal statt. Es wird ein A, B, und C-Turnier gespielt mit einem Gesamtpreisfond von 13.000,- Euro. Parallel zum Open wird ein Jungendcamp mit dem deutschen A-Trainer Philipp Müller organisiert.

Alle weiteren Informationen siehe:

Turnierseite

6. Int. Bodensee Open

Am Samstag fiel der Startschuss zum Int. Bodensee Open 2022. Der Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch eröffnete das Turnier, gemeinsam mit Sportstadtrat Michael Felder, Hauptschiedsrichter Albert Baumberger und Obmann des SK Bregenz, Ludwig Weh, feierlich. Über 140 Spieler*innen aus 20 Nationen nehmen bei der 6. Auflage, nach coronabedingter Pause (2020 und 2021) von 21. - 29. Mai teil.

Deutschland stellt mit 60 Teilnehmer*innen das größte Spieler-Kontingent, darunter auch die GMs Schlosser, Bönsch und Tischbierek. Angeführt wird die Startliste von GM Gergely Aczel (2519), gefolgt vom ukrainischen IM Li Min Peng (2506). Nach drei Runden sind 8 Spieler (Tischbierek, Fahrner, Tutisani, Aczel, Schlosser, Raupp, Holtel und Hofer) noch ungeschlagen. FM Fabian Matt (Wolfurt) und WIM Helene Mira (Bregenz), beide derzeit mit 2/3 sind die Elo-Favoriten für die integrierte Vorarlberger Landeseinzelmeisterschaft. Gespielt werden neun Runden, jeweils ab 15:00 Uhr.

Am Sonntag fiel ebenso der Startschuss für das parallel ausgetragene Senioren-Open. Von 22. – 28. Mai werden hier 7 Runden jeweils ab 9:30 Uhr gespielt. Einige motivierte Schachfreunde lassen es sich nicht nehmen, an beiden Turnieren teilzunehmen! 84 Teilnehmer*innen aus 14 Ländern bedeuten auch einen Teilnehmerrekord für das Vorarlberger Traditionsturnier. Nach zwei gespielten Runden ist das führende Setzlisten-Trio IM Henryk Dobosz (Bregenz), Friedbert Prüfer (GER) und Ladislav Janko (Feldkirch) noch mit weißer Weste.

Zuschauer*innen sind herzlich willkommen. Am Donnerstag findet im Bregenzer Grand Hotel ab 12:00 Uhr ein offenes Blitzturnier mit Apéro statt. (af)

Ergebnisse auf chess-results: Open, Senioren
Turnierseite

Teilnehmerrekord beim 18. Stockerau Open

Nach 2 Jahren coronabedingter Pause konnte der Schachverein Stockerau von 26. bis 29. Mai endlich die 18. Auflage des internationalen Schach-Opens veranstalten. 146 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bedeuteten einen neuen Rekord und sorgten dafür, dass die Hotels in Stockerau und Umgebung seit Wochen ausgebucht waren. In 3 Kategorien (A, B und C) kämpften die Spielerinnen und Spieler in 5 Runden um die Punkte. Das Veranstaltungszentrum Z2000 bot dafür ein stilvolles Ambiente und sehr gute Turnierbedingungen. Besonders erfreulich war die hohe Zahl der Jugendlichen in allen 3 Kategorien.

Das A-Turnier war wieder stark besetzt, die IMs Florian Schwabeneder, Peter Schreiner und Stefan Mazur aus der Slowakei waren topgesetzt. Lokalmatador IM Harald Grötz ging als Mitfavorit ins Rennen. Nach 5 spannenden Runden setzte sich schließlich Stefan Mazur an die Spitze, der als einziger 4,5 Punkte erzielte. Es folgten 6 Spieler mit je 4 Punkten: Rang 2 ging an Peter Schreiner, gefolgt von Anton Konaplev, Johannes Steindl, Florian Schwabeneder, Harald Grötz und Selim Citak. Beste Dame im Feld wurde die Mongolin Mandukhai Myagmarsuren und der Jugendpreis ging an Robert Ernst.

Im B-Turnier (bis 1900 Elo) gingen die ersten Plätze allesamt an Jugendliche: Daniel Georgiev siegte mit dem Punktemaximum von 5 Punkten vor Dominik Lotz (4,5 Punkte) und Elias Berrouka (4 Punkte).

Auch das C-Turnier (unter 1600 Elo) war fest in den Händen der Jugend und endete mit einem tollen Stockerauer Heimsieg: nur an Startrang 25 gesetzt, triumphierte Klara Schirmbeck mit 4,5 Punkten. Dabei bewies die mehrfache Jugendstaatsmeisterin im Schnell- und Blitzschach in der letzten Runde Nervenstärke und fing den bis dahin führenden Mario Rella (Landesmeister U10) noch ab, der mit 4 Punkten Rang 2 belegte. Ihm folgten Felix Bendl und Leonhard Herter mit je 4 Punkten. Den Jugendpreis sicherte sich mit David Schirmbeck ebenfalls ein Stockerauer.

Zusätzlich zu den Haupt- und Kategoriepreisen wurden in allen 3 Turnieren die besten Weinviertler geehrt. Auch diese Wertung endete sehr erfreulich, da die Stockerauer Harald Grötz, Jovan Birg und Klara Schirmbeck die Pokale holten.

Das Turnier wurde vom Schiedsrichtertrio IS Peter Stadler, ÖS Dieter Amberger sowie RS Lothar Handrich souverän geleitet; die vielfach gelobte Organisation übernahmen wieder die Mitglieder des Stockerauer Schachvereins. Besonderer Dank gilt den freiwilligen Helferinnen und Helfern sowie den Sponsoren.
(af, Foto/Text: Turnierseite/Mag. Leupold C.)

Turnierseite
Ergebnisse auf chess-results

Zwischenstand IM Turnier Graz

Das erste Wochenende ist gespielt und aus organisatorischer Sicht perfekt abgelaufen. Die SpielerInnen waren mit den Bedingungen durchwegs zufrieden, wenn auch der Zeitplan ein doch recht harter ist. Zwei Doppelrunden und eine davor gespielte Abendrunde gehen auf die Substanz und stellen die SpielerInnen vor große konditionelle Herausforderungen.

Eine souveräne Leistung zeigte bisher IM Valentin Baidetskyi (Foto), der mit 5 Punkten aus 5 Partien ein perfektes Wochenende lieferte. Die steirische Jugend musste leider in Runde 5 Rückschläge hinnehmen. David Schernthaner stolperte gegen IM Miklos Nemeth, während FM Daniel Kristoferitsch eine aussichtsreiche Stellung gegen Lukas Dotzer verlor. Trotzdem sind die Leistungen unserer Jugendlichen im Rahmen der Erwartung oder sogar etwas höher. Für das Erreichen einer Norm wird es natürlich nun entsprechend schwer. Am zweiten Wochenende ist dafür eine perfekte Leistung erforderlich.

Einen guten Start ins Turnier erwischte auch der 12-jährige Lukas Dotzer aus Wien, der mit 3 Punkten sehr zufrieden sein kann. Auch für WFM Denise Trippold ist die Norm durchaus noch in Reichweite, wobei auch sie ein eher gutes zweites Wochenende benötigt. (wk, Text/Foto: Mario Schachinger)

Ergebnisse bei Chess-Results