Österreichische Jugendmeisterschaften U-16/U-18 in St. Veit
Die Österreichischen Jugendmeisterschaften 2016 begannen heute im Hotel Fuchspalast in St. Veit an der Glan mit den Altersklassen U-16 und U-18. Gespielt werden bis 24. März sieben Runden. Erstmals werden die Partien der Jugendmeisterschaft im Internet live übertragen. Favoriten auf den Titel sind Martin-Christian Huber (U-18), Florian Meszaros (U-16) und Denise Trippold (M U-18). Alle drei sind bereits im ÖSB "Batumi-Kader", der bis 2018 neue Titelträger hervorbringen soll. Die verbliebene vierte Favoritin ist Nikola Mayrhuber bei den Mädchen U-16. Spaziergang wird es für die Führenden der Setzlisten aber keiner, in allen Altersklassen ist die Konkurrenz groß und der Kampf um Titel und Medaillen wird hart. Zur Eröffnung betont Schachpräsident Kurt Jungwirth den hohen Stellenwert der Jugend im ÖSB. Organisator Friedrich Knapp, Landespräsident von Kärnten, sorgt auch heuer wieder für ideale Spielbedingungen. Hautpschiedsrichter ist Franz Krassnitzer. (wk)
Zur Live-Übertragung...
Ergebnisse bei Chess-Results: B U-18, B U-16, M U-16/18

Der Schachverein Horn Union Ratten bietet eine ideale Plattform für die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Derzeit sind im Schachverein Horn Union Ratten 23 Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren aktiv, davon kommen 11 Spieler ursprünglich aus Ländern wie Rumänien, Afghanistan, Iran, Russland, Tschetschenien und Armenien. Einmal wöchentlich kommen die Schüler zusammen und werden in der Volksschule und Neuen Mittelschule von Obmann Harald Göslbauer und Peter Fabian im königlichen Spiel unterrichtet. Beim Vereinsabend, der jeden Donnerstag stattfindet, nehmen die Kinder und Jugendlichen mit Freude teil. Und als weiterer Ansporn wird eine ELO-gewertete Jugend-Vereinsmeisterschaft ausgetragen. Der Schach-Nachwuchs aus dem In- und Ausland sitzt mit großem Interesse beim Schachspiel. Man kann beobachten, wie sie sich gegenseitig beim Mitschreiben Hilfestellung leisten und sich trotz sprachlicher Barrieren durch das Schachspiel verständigen. Sogar Freundschaften wurden schon gebildet – wie gesagt – Schach verbindet! (wk, Text/Info: Harald Göslbauer)
Eine starke Vorstellung liefern bei der Jugend-WM die österreichischen Burschen in den Altersklassen U-18 und U-16. Kessler, Huber sowie Dragnev und Mesaros spielen stets vorne mit und sind daher häufig auf den Live-Brettern zu sehen gewesen. Am Ende wird Valentin Dragnev mit 7,5 Punkten auf dem 14. Platz bester Österreicher. Mesoaros holt mit 7 Punkten Rang 23, Huber und Kessler mit jeweils 6,5 Punkten die Ränge 27 bzw. 29. Ein noch besseres Abschneiden verhindert die Vorschlussrunde in der alle Vier kollektiv verlieren. Aber auch in den anderen Altersklassen lassen einige ihr Talent aufblitzen. Jeweils 6,5 Punkte holen auch Marc Morgunov (U-10) und Alexandra Busuioc (U-16 M). Über der 50%-Marke liegen noch Daniel Kristoferitsch (U-10), Denise Trippold (U-18 M) und Nikola Mayrhuber (U-16 M). Plätze im Mittelfeld sichern sich Lukas Schwab (U-16), Arthur Kruckenhauser (U-12) und Benjamin Kienböck (U10) mit jeweils 5,5 Punkten. Balint Kiss, Felix Blohberger, Lukas Leisch, Leon Maiberg, Min Wu, Jasmin-Denise Schloffer, Sophie Konecny und Angelina Zhbanova bilden eine große Gruppe der Fünfpunkter. Darunter bleiben nur Hannah Hadler und Crina Karina Dodu. Insgesamt waren 1.596 Jugendliche aus 91 Nationen am Start. Leider waren Zuschauer vom Turniersaal ausgeschlossen, wie einige Teilnehmer berichtet haben. In der Medaillenstatistik ist Indien mit 5 Gold, 3 Silber und 3 Bronze und somit 11 Medaillen insgesamt die mit Abstand stärkste Nation. Russland und die USA gewinnen je 4 Medaillen, aber keine in Gold. Andere Nationen erreichen maximal zwei Medaillen. Gold gibt es neben Indien noch für Iran, Bulgarien, Aserbeidschan, Deutschland, Griechenland, Usbekistan und Vietnam. (wk)
Im Fuchspalast in St. Veit an der Glan wurden heute von Präsident Kurt Jungwirth und Kärntens Landespräsident Friedrich Knapp die Schnellschach- und Blitzmeisterschaften der Jugend eröffnet. Das erwartete Duell zwischen Wien und der Steiermark entscheiden die Steirer im direkten Duell mit 4,5:3,5 für sich. Beide Teams bleiben sonst ohne Punkteverlust. Am Ende siegt die Steiermark mit 18 Punkten vor Wien (16) und Niederösterreich (12). Vorarlberg verpasst die Bronzemedaille nur um einen Punkt. Alle anderen Bundesländer haben zumindest vier Punkte Rückstand auf Vorarlberg. Morgen folgen die Einzelmeisterschaften im Schnellschach am Sonntag denn jene der Jugend. In Summe werden an diesem Wochenende 25 Titel und 75 Medaillen vergeben. (wk)
Die Runden drei und vier der Jugend WM bringen nach der hervorragenden zweiten Runde leider negative Gesamtergebnisse für Österreich. Ist es in der dritten Runde noch knapp, so geht die vierte unerwartet klar daneben. Es gab aber auch Lichtblicke. Denise Trippold besiegt bei den Mächen U-18 Siranush Ghukasyan (ARM, 2138) und holt gestern gegen Adela Velikic (SRB, 2363), die Nummer Eins der Setzliste, mit Schwarz ein überzeugendes Remis. Trippold hält nun bei drei Punkten und Rang 11. Jasmin-Denise Schloffer verliert zwar in der dritte Runde gegen die Griechin Stavroula Tsolakidou, die Nummer Drei der Setzliste bei den Mädchen U-16, holt aber gestern ein Remis gegen die Ungarin Lilla Kassay (2089) und hat mit 2252 die bisher beste Performance der österreichischen Mädchen. Bei den Burschen geht in der dritten Runde in der U-18 ein katalanisches Duell von Kessler und Huber gegen zwei Russen daneben. Gestern siegen aber beide wieder, wobei Kessler erneut mit einer taktischen Glanzleistung brilliert. In der U-16 holen Dragnev und Mesaros jeweils eineinhalb Punkte und sind damit ebenso wie Mark Morgunov in der U-10 weiter ungeschlagen. Kessler, Dragnev, Mesaros und Morgunov halten bei drei Punkten aus vier Partien. Zweieinhalb haben Huber und Schloffer. An der 50%-Marke liegen Schwab, Kristoferitsch, Mayrhuber und Zhbanova. Alle haben zumindest einen Zähler am Turnierkonto. (wk, Foto: Turnierseite)