Blog Frauen

Der Logo-Wettbewerb für die Mädchen- und Frauenschachbewegung war ein großer Erfolg. Mit über 10 Logo-Vorschläge wurden die Erwartungen an den Wettbewerb übertroffen!

Das Frauenschach_AUT-Team hat ihre Top 3 (siehe Bild) ausgewählt, doch das Gewinner-Logo dürft ihr bei einer Online-Abstimmung selbst bestimmen. Zeit zum Abstimmen habt ihr bis inklusive Samstag, 20.06.2020 - anschließend wird dann das Gewinner-Logo offenbart!

Der Gewinner-Name wird ebenso nach der Abstimmung bekanntgeben. Zusätzlich dürft ihr euch über eine Live-Verlosung am 21.06. freuen, da noch ein zusätzliches Einzeltraining mit einer Nationalspielerin verlost wird!

Weitere Informationen gibt es in der Ausschreibung.

(nm)

Annika Fröwis gewinnt das Semifinale der 1. Österreichischen Internet Schachmeisterschaft der Frauen im Blitz ohne Punkteverlust mit zwei Punkten Vorsprung auf Barbara Teuschler. Einen halben Punkt dahinter wird Zsofia Vicze überraschend mit 6,5 Punkten Dritte vor Helene Mira (6).

Insgesamt haben 23 Spielerinnen am Semifinale teilgenommen. Der Kampfgeist war vorbildlich. Keine einzige Spielerin ist vorzeitig ausgestiegen, wie das sonst bei online Turnieren immer wieder einmal vorkommt. ChessBase Turnierleiter Holger Lieske konnte das Turnier wie geplant ohne Unterbrechungen oder sonstige Vorkommnisse rasch innerhalb von zwei Stunden über die Bühne bringen.

Acht Spielerinnen haben sich aus dem Semifinale für das Finale qualifiziert, das voraussichtlich im Herbst im Rahmen einer 100-Jahre ÖSB Feier vor Ort unter Aufsicht eines Schiedsrichters gespielt wird. Daneben sind vier Spielerinnen bereits durch die Vorrunde qualifiziert. Insgesamt sind im Finale daher die folgenden 12 Spielerinnen dabei:

Aus dem Semifinale:

1. Annika Fröwis
2. Barbara Teuschler
3. Zsofia Vicze
4. Helene Mira
5. Nino Kordzadze
6. Magdalena Mörwald
7. Miriam Mörwald
9. Kata Vizce

Aus der Vorrunde:

1. Anna-Christina Ragger
2. Julia Novkovic
3. Veronika Exler
4. Elisabeth Hapala (8. im Semifinale)

Alle Gewinnerinnen der von ChessBase gespendeten Sachpreise aus der Vorrunde und dem Semifinale werden in den nächsten Tagen direkt von ChessBase kontaktiert.

 

OeISM 2020 Blitz Frauen

Vorrunde:
Samstag, 30.05.2020, Chess-ResultsEndstand

Semifinale:
Samstag, 13.06.2020, Chess-ResultsEndstand

Nachdem das österreichische Team in der Vorwoche die Gruppenphase des Länderkampfes vor England sensationell gewinnen konnte, standen außer uns mit Deutschland, Frankreich, Ungarn und England vier starke Konkurrenten im Finale. Über 90 Minuten (5+2) bekam man Spielerinnen der anderen Teams zugelost. Die jeweils 20 besten einer Mannschaft wurden für das Endergebnis gewertet. Parallel fand noch ein Turnier für die Teams, die sich nicht für das Finale qualifiziert hatten, statt - hier war Tschechien siegreich.

Doch nun zum grande Finale: Nicht nur das größte Team mit 158 Spielerinnen, sondern auch das erfolgreichste war diesmal Deutschland (nach einem 2. Platz in der Vorwoche hinter Frankreich). Dass die Nationalspielerinnen Sarah Papp und Melanie Lubbe nur auf Platz 19 und 20 des deutschen Teams landeten und somit gerade noch in die Team-Wertung fielen, spricht für eine enorme Dichte an starken deutschen Online-Blitzerinnen. Platz zwei, mit nur 10 Punkten Rückstand, geht an Frankreich, angeführt von IM Sophie Milliet, die sich mit 43 Punkten die Krone der Individualwertung ergreift. Mit 416 Punkten sichert sich das englische Team den verbleibenden Platz am Podest. Um Haaresbreite, wegen einem einzigen Punkt, muss sich Team Österreich mit Blech begnügen, doch wird Ungarn noch auf Platz 5 verwiesen. Hervorzuheben sind die Leistungen von Annika Fröwis und Helene Mira, die auch in der Einzelwertung bei fast 400 Spielerinnen Platz 2 und 4 belegen konnten. Über die Hälfte der österreichischen Spielerinnen waren noch U18 und bis auf Tirol und Kärnten waren alle Bundesländer vertreten. Nach den tollen Rückmeldungen wird über eine Fortsetzung des Projekts diskutiert.

Ergebnisse Finale
Ergebnisse Runner-Up

(af, Bild/Ergebnisse: lichess)

Am 18. Juni veranstaltet Harald Schneider-Zinner in Kooperation mit dem Deutschen Schachbund und der Deutschen Schachjugend ein Internationales Zoom-Meeting in deutscher Sprache zum Thema Mädchen und Frauenschach. Ehrengast wird ECU-Vizepräsidentin Eva Repkova sein.

Am Prgramm stehen: Kennenlernen, Gedankenaustausch, Planung der nächsten Schritte und Projekte wie: Kongress, Kooperation Fortbildung, Vorstellungsserie „Starke Frauen“, Länderwettkämpfe und andere Online-Turniere, ….

Interessierte melden sich bitte bis 17. Juni an:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Download Ausschreibung

Die Frauen- und Mädchenschachbewegung in Österreich startet mit 14.6. ein neues Projekt: eine Hobby-Frauenliga mit einer Elohöchstgrenze von 1500 Elo ! 

5 gute Gründe bei der Hobby-Frauenliga mitzuspielen:
1) Schach ist ein tolles Spiel. Schon seit vielen Jahrhunderten wird Schach genau so gespielt wie heute und trotzdem gibt es in jeder Partie Überraschungen und man kann immer wieder Neues ausprobieren.
2) Du bleibst flexibel. In der Hobbyliga entscheidest du, wann und wo du Schach spielst. Innerhalb von 3 Wochen verabredest du dich mit jeder der 5 anderen Gruppenmitgliedern zu jeweils 2 Partien. Diese spielt ihr dann online auf lichess.org. Wenn du es mit deiner Gegnerin so ausmachst, auch um 10:00 am Vormittag.
3) Du lernst andere Mädchen und Frauen kennen, die auch gerne Schach spielen. Im männerdominierten Schach trifft man sonst nur selten auf weibliche Gegner. Hier hast du die Chance nicht nur Schach zu spielen, sondern auch gleichgesinnte Frauen und Mädchen kennen zu lernen. Vielleicht könnt ihr ja nach der Partie auf skype ein bisschen plaudern, welches Schachturnier das beste ist? (kleiner Tipp: es ist die Hobby-Frauenliga, zumindest solange man die Urlaubsturniere in Griechenland und Italien mal außen vorlässt).
4) Jede Partie ist spannend. Nachdem alle Spielerinnen in Gruppen eingeteilt werden und es wie in anderen Ligen Auf- und Absteiger gibt, landest du schon bald in der optimalen Gruppe (falls wir dich zu Beginn noch unterschätzen sollten) und jede Partie ist spannend.
5) Du kannst Schachtrainings gewinnen und dadurch noch besser werden. Damit dir nicht langweilig wird und es einen Ansporn gibt sich auch wirklich anzustrengen, kann man in dieser Online-Liga Trainings mit ausgebildeten Trainerinnen gewinnen. Hier lernst du den ein oder anderen Trick dazu und in der nächsten Online-Ligaperiode spielst du gleich noch besser.

Anmeldungen an Katharina Riegler unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Name und lichess-Pseudonym. Weitere Informationen siehe in der Ausschreibung.