Blog Sonstiges

Crowdfunding im Schach-Verein: Gemeinsam Großes bewegen

Schach lebt von Ideen. Am Brett ebenso wie in den Köpfen der Funktionäre. Ob neue Turnierformate, spannende Nachwuchsprojekte oder innovative Vereinsinitiativen – an Kreativität mangelt es uns Schachspielern meist nicht. Doch allzu oft scheitert die Umsetzung am immergleichen Problem: der Finanzierung. Besonders kleinere Vereine haben es schwer, Sponsoren zu gewinnen. Im Schachsport ist es ein alter Hut: uns fehlt die Reichweite, uns fehlt das Publikum. Für Sponsoren wirkt das schnell unattraktiv.

Eine vielversprechende Alternative heißt Crowdfunding. Die Idee ist so simpel wie genial: Statt auf wenige große Sponsoren zu hoffen, wendet man sich an viele Unterstützerinnen und Unterstützer. Jede und jeder gibt, was möglich ist – und gemeinsam entsteht ein stabiles Fundament, auf dem Projekte wachsen können. Die Stärke liegt in der Gemeinschaft: Viele kleine Beiträge machen den entscheidenden Unterschied.

  • Die Vorteile des Crowdfunding sind dabei nicht nur finanzieller Natur:
  • Der Verein stärkt den internen Zusammenhalt und das Selbstvertrauen durch ein gemeinsames Projekt und einen gemeinsamen Auftritt.
  • Er gewinnt Aufmerksamkeit im Umfeld – und möglicherweise auch neue Mitglieder.
  • Die erzielte Reichweite kann als Sprungbrett für zukünftiges Sponsoring dienen.
    Niederschwellige Prämienangebote setzen zusätzliche Anreize für Unterstützer.

In Österreich stehen zahlreiche Plattformen bereit, die den Einstieg erleichtern. Manche werden sogar durch diverse Organisationen oder zeitweise von der öffentlichen Hand gefördert. Wer aufmerksam hinsieht, entdeckt immer wieder attraktive Programme, die Kampagnen zusätzlich verstärken. Hier gilt: Aufmerksamkeit und Timing sind oft genauso wichtig wie die Idee selbst.
Einen hilfreichen Überblick über aktuelle Plattformen bietet die Interessensgemeinschaft der freien Kulturarbeit:
Linktext: Übersicht Crowdfunding-Plattformen (Link: https://igkultur.at/%C3%9Cbersicht-Crowdfunding-Plattformen)

Was braucht es für ein erfolgreiches Crowdfunding?

  • Eine klare Vision: Unterstützer möchten genau wissen, wofür ihr Beitrag verwendet wird.
  • Emotionale Geschichten: Zahlen überzeugen, Geschichten bewegen. Wer profitiert vom Projekt? Warum ist es wichtig?
  • Transparenz: Regelmäßige Updates und Einblicke schaffen Vertrauen.
  • Belohnungen: Kleine Dankeschöns – von attraktiven Events bis zu symbolischen Geschenken – motivieren zusätzlich.
  • Starke Netzwerke: Je breiter die Kampagne geteilt wird, desto größer die Erfolgschancen.

Crowdfunding ist damit nicht nur ein Finanzierungsinstrument, sondern auch ein Mittel, um Gemeinschaft zu stärken und neue Menschen für das Schach zu begeistern. Denn wer spendet, fühlt sich verbunden – und wird vielleicht sogar Mitglied oder Fan.

Ein Schachclub probiert’s aus: „Junge Köpfe, starke Züge“
Die Schachjugend des SC Die Klagenfurter ist seit 8. Oktober mit einer Crowdfunding-Kampagne aktiv. Unterstützt wird das Projekt von den Stadtwerken Klagenfurt. Das Tolle daran: Jede Spende ab 10 Euro wird mit zusätzlichen 10 Euro aufgestockt! So kann schon ein kleiner Beitrag große Wirkung entfalten.
So kann jeder Unterstützer bereits mit kleiner Münze eine große Wirkung entfalten! Die Aktion läuft noch bis 4. November. (wk, Text/Info/Foto: Leopold Jakits)

Projekt auf Klagenfurt-Crowd.at: https://www.klagenfurt-crowd.at/klagenfurterschachjugend
Bericht über Die Klagenfurter Schachjugend:
Homepage des SC Die Klagenfurter: https://www.sc-dieklagenfurter.at/

251007 crowd flyer

Tag des Sports am Wiener Heldenplatz - Samstag, 20.9.2025 ab 10:00

Es ist das sportliche Highlight des Jahres! Der Tag des Sports geht in seine 24. Auflage und kehrt am 20. September 2025 auf den Wiener Heldenplatz zurück. Der geschichtsträchtige Platz zwischen Hofburg, Volksgarten und Ring verwandelt sich an diesem Tag erneut in eine große Bühne für Österreichs Sport-Held:innen aus Sommer und Winter – und zugleich in einen Ort voller Begegnung, Bewegung und Begeisterung.

Erlebe hautnah deine Sportstars, probiere selbst neue Disziplinen aus und sichere dir mit etwas Glück einen sportlichen Preis. Der Startschuss fällt um 10 Uhr, der Eintritt ist frei!

Auch der Österreichische Schachbund ist wie gewohnt mit einem eigenen Stand vertreten. Dort kannst du die Nationalteam-Größen Felix Blohberger und Veronika Exler in spannenden Simultanpartien herausfordern – ein besonderes Highlight für alle Schachfans.

Alle weiteren Infos zum Tag des Sports findest du im Programmheft sowie auf unseren Kanälen in den Sozialen Netzwerken. (wk, Info/Foto: Tag des Sports)

Tag des Sports 2025: Website, Programmheft, Facebook, Instagram

Anatol Vitouch schreibt neue wöchentliche Schachkolumne im Online-STANDARD

Für „Schach Aktiv“ ist Anatol Vitouch mit seinem „Rösselsprung“ schon seit Jahren als höchst abwechslungsreich schreibender Kolumnist tätig. Nun hat sich mit dem STANDARD auch das österreichische Tagesmedium mit der stärksten Online-Präsenz eine regelmäßige Schachkolumne vom "führenden österreichischen Schachreporter“ (DIE ZEIT) gesichert.

Bereits seit 2016 hat der Schriftsteller und Journalist immer wieder von Weltmeisterschaften und anderen großen Turnieren für den STANDARD berichtet – und sich mit seinen ebenso unterhaltsamen wie informativen Texten eine stetig wachsende Fan-Gemeinde aufgebaut. Kein Wunder, versteht es FIDE-Meister Vitouch doch wie kein Zweiter, hochklassige Partie so literarisch ansprechend nachzuerzählen, dass die kritischen Momente auch für Hobby- und Gelegenheitsspieler nachvollziehbar und spannend werden.

Vitouchs soeben gestartete wöchentliche Kolumne ist noch bis Ende September online frei zugänglich, danach wird sie Teil des STANDARD-Smart-Abos. Aus diesem Anlass verlost der ÖSB zehn Smart-Jahresabos, um die Präsenz des Schachs in den österreichischen Medien zu unterstützen.

Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, kann dies per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! tun. Davon unabhängig besteht die Möglichkeit, mit dem Gutscheincode SMARTSCHACH beim STANDARD ein vergünstigtes Smart-Abo zu erwerben.

Link zur Info beim Standard:
https://www.derstandard.at/story/3000000286753/strategie-und-spiel-der-standard-erweitert-abo-angebot-um-schachkolumne

Link erste beide Kolumnen:
https://www.derstandard.at/story/3000000286693/schach-macht-suechtig-ueber-eine-welt-voller-saeufer
https://www.derstandard.at/story/3000000287828/hans-moke-niemann-vom-aufstieg-eines-beruehmten-schummlers

Neuerscheinung: "Die Strategieschule Band 5 – Teste Dein Strategiewissen"

Der Österreichische Schachbund freut sich, auf die neueste Veröffentlichung unseres langjährigen Partners ChessBase hinzuweisen: "Die Strategieschule Band 5 – Teste Dein Strategiewissen" von Harald Schneider-Zinner, ehemaliger ÖSB-Bundestrainer der Frauen und aktuell Leiter der Trainerausbildung im ÖSB.

In diesem neuen interaktiven Trainingskurs steht praxisnahes, intensives Schachtraining im Mittelpunkt. Aufbauend auf den ersten vier Bänden der beliebten Reihe, richtet sich Band 5 an alle, die ihr strategisches Wissen gezielt vertiefen und überprüfen möchten.

Mehr als 200 strategische Übungsaufgaben laden dazu ein, eigene Ideen zu entwickeln, zentrale Prinzipien wie Planfindung, den idealen Abtausch, Blockadetechniken oder dynamisches Spiel mit ungleichfarbigen Läufern zu trainieren – begleitet von Videofeedback direkt vom Autor. Durch strategische Leitfragen und eine klare methodische Struktur wird insbesondere die eigene Intuition nachhaltig geschult.

Die Lernphilosophie von Harald Schneider-Zinner – Freude am Spiel, hohe Trainingsintensität und gezielte Wiederholung – zieht sich auch durch diesen Band und macht ihn zur idealen Ergänzung der bisherigen Teile oder zum Wiedereinstieg in strategisches Training.

Zwei kostenlose Videobeispiele (Einführung und Aufgabe 1) bieten einen ersten Einblick in den Kurs:

Wir gratulieren Harald Schneider-Zinner herzlich zur Veröffentlichung und wünschen allen Schachfreund:innen viel Erfolg und Freude beim Training!

👉 Jetzt starten: Die Strategieschule Band 5 – Teste Dein Strategiewissen
Erhältlich bei ChessBase

ChessBase: Einstieg in ChessBase 18 und kostenlose Mobile-App

Der Österreichische Schachbund (ÖSB) pflegt seit mittlerweile 20 Jahren eine enge Kooperation mit ChessBase. In diesem Jahr hat ChessBase speziell für die Kaderspielerinnen und Kaderspieler des ÖSB eine Jugend-Edition aufgelegt, die den Erwerb von ChessBase 18 stark vergünstigt.

Um den Einstieg in das Programm zu erleichtern, haben Veronika Exler (Schachtrainerin und Nationalspielerin) sowie Rainer Woisin (Geschäftsführer von ChessBase) am 12. Mai 2025 einen Workshop zu den Basics abgehalten. Dieser Workshop ist jetzt auf Youtube archiviert und damit auch all jenen zugänglich, die beim Workshop nicht dabei sei konnten.

Link: 
Workshop auf Youbube ansehen.

 

Eine tolle Ergänzung ist die neue ChessBase Mobile App. Die neue und nutzerfreundliche App für Android, iOS und Tablets ermöglicht alle Partien und Datenbanken dank der Cloud auch unterwegs immer dabei zu haben.

Was kann ChessBase Mobile:
- Zugang zur ChessBase Online Datenbank
- Speichern und synchronisieren eigener Partien
- Engine zur Analyse
- Eröffnungsbuch
- Persönliches Repertoire erstellen
- Eröffnungsvarianten trainieren
- Erweiterte Notation und Kommentarfunktionen
- Partien und Stellungen teilen
- PGN kompatibel

Links:
Ausführliche Info Seite zur App bei ChessBase
ChessBase Mobile kostenlos herunterladen: Googlo Play (Android), App Store (iOS)

Blohberger als Special Guest bei GothamChess-Tour

Der Schachlehrer des Internets, Levy Rozman – besser bekannt als GothamChess – bringt seine erste Europa-Tour nach Wien. Am 11. Mai 2025 macht der New Yorker Schach-Influencer mit über 6 Millionen YouTube-Abonnenten Halt in der österreichischen Hauptstadt und bietet die einzigartige Gelegenheit, ihn live zu erleben.

Die Show
Die Zuschauer werden die Gelegenheit haben, Rozman dabei zuzusehen, wie er Blitzpartien gegen mehrere Gegner gleichzeitig spielt – darunter auch prominente Gäste. Mit dabei ist auch seine beliebte YouTube-Serie „Guess the Elo“, bei der er Züge analysiert, Spielstärken einschätzt und spannende Einblicke in die Denkweise der Spieler gibt.

Special Guest in Wien: GM Felix Blohberger
Ein besonderes Highlight des Abends ist der Auftritt von Großmeister Felix Blohberger. Der österreichische Nationalspieler zählt zu den stärksten Spielern des Landes und wird gemeinsam mit YouTuberin WFM Alessia Santeramo als Special Guests auf der Bühne stehen.

Gewinne 2 Tickets
Auf den Social-Media-Kanälen des ÖSB werden zwei Tickets für die Show in Wien verlost. Details zur Teilnahme sind auf Facebook und Instagram zu finden.

VIP-Erlebnis
Für alle, die GothamChess hautnah erleben wollen, gibt es VIP-Tickets inklusive Meet & Greet sowie der Möglichkeit, eine Blitzpartie gegen Levy Rozman zu spielen. (dt, Bild: Apollo Masters, Info/Text: DEAG/myticket)

Tickets

Gratisprämien für Sportvereine

Sport Austria unterstützt die BILLA-Aktion „I leb’ für mein’ Verein!“ mit einer Prämienaktion für österreichische Sportvereine. Die Kampagne läuft bereits zum dritten Mal und bietet Vereinen die Möglichkeit, durch gesammelte Lose wertvolle Prämien zu erhalten.

Ablauf und wichtige Termine:
- Lose sammeln: Vom 3. April bis 17. Mai 2025 erhalten Kund:innen pro 15 € Einkauf ein Vereinslos.
- Lose zuordnen: Bis spätestens 1. Juni 2025 können diese Lose einem Sportverein online zugeordnet werden.
- Prämienbestellung: Die Vereine können bis zum 15. Juni 2025 ihre Wunschprämien auswählen und bestellen.

Registrierung der Sportvereine:
- Sportvereine müssen sich auf https://www.billa.at/meinverein registrieren, auch wenn sie bereits angeschrieben wurden.
- Vereine, die sich bis zum 27. April 2025 registrieren, profitieren vom Early-Bird-Bonus und erhalten zusätzliche Lose.

Prämien und Neuerungen:
- Über 100 Prämienartikel, darunter Neuheiten wie Taktikmappen, Reaktionstrainingssets und Pickleball-Sets.
- Spezielle Prämien für den Behindertensport sind ebenfalls verfügbar.
- Einige Prämien gibt es bereits ab 100 Losen.

Unterstützung und Kommunikation:
- BILLA bietet individualisierbare Werbematerialien und Sammelboxen zur einfachen Lose-Abgabe an.
- Sport Austria ruft Sportvereine und Verbände zur aktiven Bewerbung der Kampagne auf.

Fazit:
Die Aktion wird von Sport Austria unterstützt, fördert aktiv das Vereinswesen in Österreich und ermöglicht den Sportvereinen durch das Sammeln von Losen wertvolle Sachprämien zur Vereinsförderung.

Infoseite bei Sport Austria, Billa Aktionsseite

Das neue Eröffnungslexikon 2025 ist ab sofort verfügbar

Gestern ist das neue Erföffnungslexikon bei ChessBase erschienen. Einer der Autoren ist Österreichs Felix Blohberger. Er spielt gerade bei der Europameisterschaft in Rumänien und hat im Lexikon einen Beitrag zur Anti-Berlin Variante der spanischen Eröffnung beigetragen.

GM Dorian Rogozenco, lange Jahre Trainer der deutschen Nationalmannschaft, meint dazu: "Das Eröffnungslexikon bietet einen umfassenden und einzigartigen Überblick über die Eröffnungstheorie. In mehreren Videos und theoretischen Beiträgen analysieren und erklären hochqualifizierte Trainer verschiedene Eröffnungsvarianten und präsentieren diese in einem kompakten und leicht zu erlernenden Format. Jeder, vom Anfänger bis zum Großmeister, findet hier viele Ideen, um sein Eröffnungsrepertoire zu erweitern. Ob Sie Ihre Gegner gleich zu Beginn der Partie mit unerwarteten Zügen überraschen wollen, eine komplexe theoretische Variante erlernen oder die neuesten Entwicklungen der modernen Schachtheorie verstehen möchten – das Eröffnungslexikon bietet alles, was Sie dafür brauchen. Es ist meine tiefste Überzeugung, dass das Eröffnungslexikon das beste Produkt auf dem Gebiet der Eröffnungstheorie ist, das Ihr Wissen über die Eröffnungen verbessert und Ihnen hilft, in der Praxis erheblich stärker zu werden." (wk, Text/Foto: ChessBase)

Bericht bei ChessBase, Eröffnungslexikon im CB-Shop

FIDE vermeldet Tod von Boris Spassky

Die FIDE ist tief betrübt über den Tod von Boris Spassky, dem zehnten Schachweltmeister, im Alter von 88 Jahren. Spassky wurde 1937 in Leningrad geboren und galt schon in jungen Jahren als Schachwunderkind. Mit 18 Jahren erlangte er den Großmeistertitel und debütierte 1956 im Kandidatenturnier in Amsterdam. Obwohl er als vielversprechendes Talent galt, verpasste er die nächsten beiden Weltmeisterschaften, da er sich nicht für das Interzonenturnier qualifizieren konnte. Acht Jahre später nahm er jedoch sein Streben nach der Schachkrone wieder auf.

Nachdem er Keres, Geller und Tal 1965 in den Kandidatenwettkämpfen besiegt hatte, verdiente sich Spassky das Recht, Tigran Petrosian um den Weltmeistertitel herauszufordern. Obwohl er das Match 1966 in Moskau verlor, kämpfte er sich zurück und besiegte Petrosian drei Jahre später in der Revanche (Moskau, 1969) mit 12½:10½, womit er der zehnte Schachweltmeister wurde.

Spassky hielt den Titel bis 1972, als er in Reykjavik gegen Bobby Fischer unterlag – eine der berühmtesten Partien der Schachgeschichte.

Das als „Spiel des Jahrhunderts“ bekannte Duell wurde zum Symbol der Rivalität zwischen den USA und der UdSSR während des Kalten Krieges. Es wurde in Reykjavik, Island, ausgetragen und war mit einem rekordverdächtigen Preisgeld von 250.000 Dollar dotiert, das selbst andere Sportarten in den Schatten stellte. Das Aufeinandertreffen eines Amerikaners und eines Sowjets zog eine beispiellose Medienberichterstattung nach sich, an der alle großen Medienhäuser beteiligt waren. Die Partie wurde von 50 Millionen Zuschauern verfolgt. Der Wettkampf dauerte 21 Partien, die Fischer mit 12½:8½ gewann, wodurch er als elfter Schachweltmeister in die Geschichte einging. Dieser Sieg rückte das Schachspiel in das Rampenlicht der internationalen Öffentlichkeit.

Spassky setzte seine Karriere auf höchstem Niveau fort und erreichte 1974 das Halbfinale des Kandidatenturniers sowie 1977 das Finale.

Als erster echter Universalspieler war Spassky kein ausgesprochener Eröffnungsspezialist, doch er brillierte in komplexen und dynamischen Mittelspielstellungen, in denen er seine ganze Stärke ausspielte.

Die FIDE spricht der Familie, den Freunden und Angehörigen von Boris Spassky ihr aufrichtiges Beileid aus. (wk, Text/Foto: FIDE)

Beitrag bei der FIDE

Die Taktikschule Band 5 - Mattmotive, die Sie kennen müssen!

Mattangriffe sind der Höhepunkt jeder Schachpartie – das „Salz in der Suppe“, das Ihre Partien zum Strahlen bringt. Doch um erfolgreich Matt zu setzen, benötigen Sie fest verankerte Muster, die Sie im Spiel erkennen, anwenden und variieren können.

IM Harald Schneider-Zinner, einer der renommiertesten Schachtrainer Österreichs, der zahlreiche Großmeister hervorgebracht hat, präsentiert in diesem Fritztrainer eine Vielzahl an klassischen und modernen Mattbildern – von einfachen bis zu komplexen Motiven. Ergänzend zu seinem 4. Band der Taktikschule lernen Sie Mattbilder mit Springer und Schwerfiguren (z. B. Ersticktes Matt, Arabisches Matt, Matt der Anastasia) und viele weitere. In interaktive Übungen „Matt in 1“, „Matt in 2“ und „Matt in 3“ vertiefen Sie Ihr Wissen und entwickeln ein sicheres Auge für gewinnbringende Angriffsstrategien. Verwandeln Sie Ihre Partien in wahre Meisterwerke – jetzt mit diesem unverzichtbaren Trainingkurs!

Über 200 interaktive Übungen: Lösen Sie Aufgaben zu allen präsentierten Themen und testen so Ihr neu erworbenes Wissen! Mit Videofeedback des Autors. (wk, Text/Foto: ChessBase)

Kostenlose Leseprobe: Ersticktes Matt
Zum ChessBase Shop...