Blog Sonstiges

Lukas Dotzer vom Land Kärnten geehrt

Im Konzerthaus Klagenfurt fand kürzlich wieder die große Sportlerehrung des Landes Kärnten statt. Sportlerinnen und Sportler aus 24 unterschiedlichen Sportarten wurden von Sportreferenten Peter Kaiser und Landessportdirektor Arno Arthofer unter tosendem Applaus auf die Bühne geholt und geehrt. Unter ihnen auch Lukas Dotzer vom SV Rapid Feffernitz, der für seine großartigen internationalen und nationalen Erfolge ausgezeichnet wurde.

Lukas „musste“ Moderator Hannes Orasche „Rede und Antwort stehen“ und u.a. den Anwesenden die Unterschiede zwischen Blitz-, Schnell- und Turnierschach erklären. Landeshauptmann Peter Kaiser und Landessportdirektor Arno Arthofer wünschten Lukas alles Gute für die Zukunft „und hoffen, dass sie ihm auch bei den nächsten Ehrungen wieder begrüßen können“. 

Bei der Ehrung mit dabei waren der Vater von Lukas, Kärntens Schachpräsident Fritz Knapp und SV Feffernitz-Obmann Helmut Löscher. (wk, Foto: LPD Kärnten/Bauer)

Heinz Herzog im Podcast "Schachgeflüster by Chess Tigers"

Das Auslosungstool Swiss Manger und die Turnierseite chess-results kennt fast jeder, der schon einmal bei einem Schachturnier mitgemacht hat. Doch wer steckt eigentlich dahinter?

Ein Kaufangebot über 500.000 € hat er ausgeschlagen, um seine Unabhängigkeit zu bewahren: Heinz Herzog. Der Wiener ist der Macher hinter zwei der mächtigsten Schachwerkzeuge: Swiss Manager, weltweit die Nr. 1 bei der Auslosungssoftware, und chess-results, die bekannteste Schachturnierseite der Welt. Nur durch ein völlig fehlgeschlagenes Gespräch mit der Wiener Zeitung konnte chess-results die Gestalt annehmen, die die Seite heute hat.

Herzog berichtet, wie alles begann, warum er im Auftrag der FIDE bei jeder Schacholympiade dabei ist und weshalb es für ihn nicht so leicht ist, einen Nachfolger zu finden. (wk, Text/Bild: Chess Tigers)

Zum Podcast auf Youtube, Website Chess-Tigers

100 Tage bis 100 Jahre FIDE und einen Guinness-Weltrekord!

Die FIDE lädt Verbände, Schachveranstalter, Vereine und Spieler ein, einen Guinness-Weltrekord mit mindestens einer Million gespielter Partien in 24 Stunden aufzustellen! Der Versuch wird am 20. Juli unternommen, dem Tag, an dem die FIDE offiziell 100 Jahre alt wird.

In genau 100 Tagen, am 20. Juli, wird die FIDE mit einer Feier in Paris das 100-jährige Bestehen der Organisation in der französischen Hauptstadt begehen.

Die FIDE feiert ihr hundertjähriges Bestehen mit vielen verschiedenen Programmen, die sich an bestehende und neue Schachfans auf der ganzen Welt richten - seien es Schulkinder, Flüchtlinge, Menschen in Gefängnissen, Wohltätigkeitsorganisationen, Vereinsspieler oder Neulinge im Schachspiel! Das ganze Jahr über wird die 100-Jahrfeier Fackel der FIDE um die Welt gehen, um den Anlass zu feiern. Indien, die Schweiz und Ghana haben bereits teilgenommen und weitere Orte auf der ganzen Welt sind in Vorbereitung.

In einem weiteren bedeutsamen Schritt in diesem Jahr arbeitet die FIDE mit Guinness World Records zusammen, um einen neuen Meilenstein für die Schachwelt zu setzen: mindestens eine Million gespielte Partien an einem Tag!

Die FIDE lädt Verbände, Schachveranstalter, Vereine und Spieler ein, einen Guinness-Weltrekord für die meisten gespielten Partien in 24 Stunden aufzustellen! Der Versuch wird am 20. Juli unternommen, dem Tag, an dem die FIDE offiziell 100 Jahre alt wird.

Um die Qualität der gezählten Partien zu gewährleisten, wird die FIDE-Schiedsrichterkommission Regeln aufstellen, die sicherstellen, dass alle Partien, sowohl online als auch offline, genau registriert, kontrolliert und dem Guinness World Records Office rechtzeitig gemeldet werden.

Weitere Einzelheiten werden am 1. Mai bekannt gegeben, aber schon jetzt können Sie sich auf die größte Schachbewegung der Welt freuen - den hundertjährigen Rekordversuch der FIDE! (wk, Info/Foto: FIDE)

Website FIDE

75 Jahre LV OÖ: Oberbank Schachopen, 27.07.-04.08.2024, Linz

Der Schachlandesverband Oberösterreich lädt alle herzlichst ein zu seinem 75-Jahr Jubiläum an einem außergewöhnlichen Schacherlebnis teilzunehmen. Vom 27. Juli bis 4. August findet die Staatsmeisterschaft im Turnierschach im "Green Location" Oberbank Donau Forum statt, gelegen an der Unteren Donaulände 28, Linz.

Für alle Spielerinnen und Spieler, die ihr Können unter Beweis stellen möchten, jedoch nicht über 2000 Elopunkte bzw. nicht berechtigt sind an der Staatsmeisterschaft teilnehmen dürfen, gibt es eine spannende Alternative: das Oberbank Open. Parallel zur Staatsmeisterschaft ausgetragen, bietet das Oberbank Open eine einzigartige Gelegenheit für alle Schachspielerinnen und Schachspieler, ihr Talent zu zeigen und Teil eines unvergesslichen Events zu werden.

Wir laden euch herzlich ein, diese faszinierende Welt des Schachs zu erleben und gemeinsam mit uns unvergessliche Partien zu spielen. Der Schachlandesverband freut sich darauf, euch in Linz begrüßen zu dürfen. Seid dabei und macht die Schachmeisterschaften 2024 zu einem unvergesslichen Ereignis! (wk, Text/Bild: LV OÖ)

Ausschreibung

Denise Trippold gewinnt Chessable Forschungspreis

Die Nationalspielerin und Vorsitzende der Frauenkommission Denise Trippold holt sich für ihre Masterarbeit über Talentidentifikation im Schach den Chessable Forschungspreis, der von der beliebten Schachplattform Chessable drei Mal im Jahr weltweit an universitäre Projekte vergeben wird.

Mitropacup 2022

In ihrer Masterarbeit untersucht Trippold, welche Zusammenhänge zwischen der Spielstärke im Schach und verschiedenen Variablen, wie dem Training, verschiedenen Intelligenzfacetten, Persönlichkeitsmerkmalen oder auch Motivation, bei Kindern und Jugendlichen bestehen. Dazu nutzt sie Daten von 83 minderjährigen Schachspieler:innen aus Österreich. Einen ersten Einblick in die Arbeit erhält man im Blogbeitrag auf chessable.com.

Hast auch du vor, dich bei deiner wissenschaftlichen Arbeit dem Schachsport zu widmen? Dann bewirb dich hier für den Chessable Forschungspreis! (dt, Bild: Chessable)

Presseaussendung für den nächsten Bewerbungszyklus