Blog Staatsmeisterschaften

Previous Next

Horvath erstmals Staatsmeister – Exler siegt bei den Frauen

Die Staatsmeisterschaft im Standardschach endete am gestrigen Sonntag mit einem souveränen Sieg des Burgenländers Dominik Horvath, den Titel bei den Frauen sicherte sich Veronika Exler. Das Oberbank-Challenger-Open gewann der mazedonische IM Emil Risteski. Für die Staatsmeisterschaft 2026 qualifizierten sich als die drei besten Österreicher im Challenger Open Lukas Leisch (auch oberösterreichischer Landesmeister!), Florian Schwabeneder und Stefan Kindermann.

Im neuen Format der Staatsmeisterschaft, einem Rundenturnier, spielte Dominik Horvath von Beginn an überzeugend. Nach Siegen in den Runden zwei und drei gegen Jakob Postlmayer und David Schernthaner übernahm er die Führung und gab diese nicht mehr ab. Der Burgenländer blieb ungeschlagen; ein fünfter Sieg in der Schlussrunde gegen Olga Badelka brachte ihm schließlich seinen ersten Staatsmeistertitel und damit auch den ersten für das Burgenland.

250727 STM 02

Im Kampf um Platz zwei überraschte Konstantin Peyrer. Der Wiener Schnellschach- und Blitzspezialist blieb – wie Horvath – ungeschlagen und verwies die Nationalteam-Großmeister Valentin Dragnev und Felix Blohberger auf die Plätze. Dragnev vergab seine Titelchancen in der fünften Runde durch eine Niederlage gegen Laurenz Borrmann. Blohberger unterlag in Runde sechs Lukas Dotzer, konnte aber gegen Postlmayer und Schernthaner den vollen Punkt machen – am Ende zu wenig für eine Medaille. Die Bronzemedaille sicherte sich schließlich Valentin Dragnev mit sechs Punkten.

Österreichs Supertalent Lukas Dotzer startete nicht in Höchstform, brachte sich jedoch mit Siegen gegen Blohberger und Balint sowie dem fünften Platz in eine vielversprechende Position für kommende Aufgaben. Jakob Postlmayer, Peter Balint, Laurenz Borrmann und Olga Badelka spielten im Rahmen der Erwartungen. David Schernthaner konnte die Spitzenform seiner herausragenden Staatsmeisterschaft 2024 dieses Jahr nicht abrufen.

Die Staatsmeisterschaft der Frauen wurde im Rahmen des Challengers mit zehn Teilnehmerinnen ausgetragen. Nach neun umkämpften Runden erreichten Veronika Exler, Katharina Katter und Emilia Deak-Sala jeweils sechs Punkte. Die Zweitwertung entschied über die Medaillenvergabe: Exler gewann Gold, Katter holte Silber und Deak-Sala sicherte sich Bronze.

250727 STM 03

Das Oberbank-Challenger-Open gewann der Mazedonier Emil Risteski mit 7,5 Punkten, gefolgt von Lokalmatador Lukas Leisch und Deutschlands Altmeister Gerald Hertneck. Die Qualifikation für die Staatsmeisterschaft 2026 sicherten sich damit Leisch, Florian Schwabeneder und Stefan Kindermann. Insgesamt nahmen 106 Spielerinnen und Spieler am Challenger teil.

250727 STM 12

Das neue Format mit Rundenturnier und Challenger wurde allgemein gelobt und entspricht einem langjährigen Wunsch der Spielenden. Das beeindruckende Ambiente im Oberbank Donau Forum – eine großartige Location für die Staatsmeisterschaft, nicht zuletzt dank des klimatisierten Spielsaals – sowie die perfekte Organisation durch das Team des LV Oberösterreich unter Günther Mitterhuemer und dem Event - Team von ÖSB - Präsident Michael Stöttinger lockten auch zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft zum Turnier und verliehen der Veranstaltung zusätzlichen Glanz. Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander war zur Schlussrunde anwesend und nahm die Siegerehrung vor, dazu wurde das Turnier auch von Oberbank Generaldirektor Franz Gasselsberger, Vorstandsdirektor Martin Seiter, Landeshauptmann - Stellvertreter Manfred Haimbuchner, dem Linzer Bürgermeister Dietmar Prammer und NEOS OÖ Chef Felix Eypeltauer besucht - diese führten jeweils den symbolischen ersten Zug aus. (wk, Fotos: Johanna Seiser - Grandmaster)

Ergebnisse bei Chess-Results: Staatsmeisterschaft, Challenger
Fotos (Copyright: Johanna Seiser - Grandmaster), Fotos von Peter Kranzl, Video von Peter Kranzl

Previous Next

Staatsmeisterschaft in Linz: Horvath in Führung, Leisch makellos im Challenger

Dominik Horvath führt nach fünf von neun Runden die Staatsmeisterschaft in der Linzer Oberbank mit einem Punkt Vorsprung vor einem Verfolgerquintett an. Im Challenger-Turnier liegt Lukas Leisch weiterhin ohne Punktverlust an der Spitze, gefolgt von Emil Risteski und Gerald Hertneck.

Im Kampf um den Staatsmeistertitel im Standardschach bringt sich Dominik Horvath mit Siegen gegen Laurenz Borrmann, David Schernthaner und – gestern – gegen Jakob Postlmayer in eine aussichtsreiche Position. Er führt mit vier Punkten und einem Zähler Vorsprung vor einem Verfolgerfeld bestehend aus Felix Blohberger, Olga Badelka, Konstantin Peyrer, Peter Balint und Valentin Dragnev.

250724 STM 01

Blohberger, Badelka und Peyrer sind – wie Horvath – bislang ungeschlagen, wobei Badelka, die einzige weibliche Spielerin im Feld, gegen Schernthaner nur knapp einen zweiten Sieg verpasste. Laurenz Borrmann hat sich nach drei Auftaktniederlagen gut erholt: Ihm gelangen zwei Siege gegen Dotzer und Dragnev – letzterer etwas glücklich, da Dragnev in einem vermutlich ausgeglichenen Endspiel patzte. Unter den Erwartungen bleibt Jungstar Lukas Dotzer, der bereits zwei Niederlagen hinnehmen musste und noch auf seinen ersten Sieg wartet. Lokalmatador Jakob Postlmayer leidet unter einer schwierigen Auslosung und hält mit einem Remis gegen Peyrer aktuell die rote Laterne.

Im Challenger-Turnier liegt mit Lukas Leisch ein weiterer Lokalmatador souverän an der Spitze. Mit fünf Punkten führt er allein das Feld an, dicht gefolgt von Emil Risteski und Gerald Hertneck. Beide sind jedoch als Ausländer nicht für die Qualifikation zur nächsten Staatsmeisterschaft zugelassen. Acht Spieler bilden mit jeweils vier Punkten eine Verfolgergruppe, darunter auch Stefan Kindermann und Florian Schwabeneder, die Nummern eins und drei der Setzliste.

250724 STM 03

Im Rennen um den Staatsmeistertitel der Frauen liegt Katharina Katter mit 3,5 Punkten in Führung. Veronika Exler, Nikola Mayrhuber, Chiara Polterauer und Emilia Deak-Sala folgen mit je drei Punkten in Lauerstellung. (wk, Fotos: Johanna Seiser - Grandmaster)

Ergebnisse bei Chess-Results: Staatsmeisterschaft, Challenger
Live-Übertragung: Lichess

Previous Next

Schach-Elite in Linz: Spannender Start der Staatsmeisterschaft und des Challenger-Opens

In der Linzer Oberbank haben am Samstag die Staatsmeisterschaften im Standardschach sowie das Challenger-Open begonnen. Die Staatsmeisterschaft wird heuer als Rundenturnier mit zehn Teilnehmern ausgetragen. Nach zwei Runden führen Konstantin Peyrer, Felix Blohberger, Dominik Horvath und Valentin Dragnev mit jeweils 1,5 Punkten das Feld an. Im Challenger-Open sind insgesamt 106 Spielerinnen und Spieler am Start. Nach zwei Runden liegen 20 von ihnen mit der vollen Punkteausbeute von zwei Zählern in Führung – darunter die Favoriten Großmeister Stefan Kindermann, Großmeister Gerald Hertneck und der Linzer Lokalmatador Internationaler Meister Florian Schwabeneder.

In der ersten Runde eröffnet ÖSB-Präsident Michael Stöttinger offiziell das Turnier, stellt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Staatsmeisterschaft vor und führt für Olga Badelka den symbolischen Eröffnungszug aus. Badelka erkämpft gegen den Elo-Favoriten Valentin Dragnev ein solides Remis. Auch Lukas Dotzer, der jüngste Spieler im Teilnehmerfeld, trotzt der Nummer zwei des Turniers, Dominik Horvath, ein Unentschieden ab. Die übrigen drei Partien bringen klare Entscheidungen: Felix Blohberger setzt sich mit den weißen Steinen gegen Jakob Postlmayer durch, während Peter Balint und Konstantin Peyrer mit Schwarz gegen Laurenz Borrmann bzw. David Schernthaner gewinnen.

Auch am gestrigen Sonntag gab es drei entschiedene Partien: Dragnev besiegt Postlmayer, Horvath setzt sich gegen Borrmann durch. Damit bleiben Postlmayer und Borrmann nach zwei Runden weiterhin ohne zählbaren Erfolg. Schernthaner gelingt es, seine Auftaktniederlage wettzumachen – er gewinnt mit den schwarzen Steinen gegen Balint. Beide halten nun bei einem Punkt aus zwei Partien. Die übrigen Begegnungen enden remis: Olga Badelka gegen Lukas Dotzer sowie Konstantin Peyrer gegen Felix Blohberger.

250721 STM 08

Hart umkämpft ist auch das parallel ausgetragene Challenger-Open, in dem gleichzeitig der Staatsmeistertitel der Frauen vergeben wird. 20 Spielerinnen und Spieler starten mit zwei Siegen ins Turnier. Unter den Medaillenkandidatinnen der Frauenwertung befinden sich Veronika Exler und Katharina Katter. Die Mitfavoritinnen Emila Deak-Sala und Chiara Polterauer mussten hingegen bereits jeweils einen Punkt abgeben. In der Frauen-Staatsmeisterschaft treten insgesamt elf Spielerinnen an. Gemeinsam mit Olga Badelka sind daher 12 Frauen in Linz dabei, das ist ein deutlicher Aufwärtstrend. (wk, Fotos: Johanna Seiser - Grandmaster)

Ergebnisse bei Chess-Results: Staatsmeisterschaft, Challenger
Live-Übertragung: Lichess

Bericht des Präsidenten, Teilnehmer Staatsmeisterschaft 2025

Liebe Schachfamilie,

nach der sehr gelungenen und stark besetzten Rapid-Staatsmeisterschaft bei den Sports Austria Finals in Innsbruck stehen jetzt die Teilnehmer der Open-Staatsmeisterschaft 2025 fest.

Wie bereits berichtet, werden zehn Teilnehmer ein Rundenturnier spielen. Im parallel dazu stattfindenden Open werden drei „Challenger“, also Teilnehmer für das nächste Jahr, sowie die Frauen-Staatsmeisterin bestimmt.

Die Teilnehmer des Rundenturniers 2025 sind:

GM Kirill Alekseenko
GM Valentin Dragnev
GM Dominik Horvath
GM Felix Blohberger
FM David Schernthaner
IM Lukas Dotzer
FM Peter Balint
FM Jakob Postlmayer
IM Laurenz Borrmann
IM Konstantin Peyrer

Damit spielen die Nummer Eins, Drei, Vier, Fünf, Zehn und Elf der Juni-Rating-Rangliste um den Titel, dazu vier starke Jugendspieler! Besonders freut mich, dass alle drei Startteilnehmer unseres Supertalente-Programmes, Lukas, Laurenz und Peter, teilnehmen.

Die Qualifikation erfolgte wie folgt:

Valentin, David und Dominik als die drei Erstplatzierten der Staatsmeisterschaft 2024
Kirill und Felix über die Elo-Rangliste
Lukas als bester Jugendspieler U18
Jakob als Wildcard des Veranstalters (LV OÖ)
Peter als Wildcard von mir nominiert

Durch die Doppelqualifikation von Valentin Dragnev, der ja auch Rapid-Staatsmeister wurde, wäre eigentlich auch Valentin Baidetskyi qualifiziert gewesen (Nachrücker über die Eloliste). Da Valentin aber bereits ein Turnier in der Türkei zugesagt hat, kann er an der Staatsmeisterschaft 2025 nicht teilnehmen. Ich habe als Ersatz daher Laurenz Borrmann nominiert, eines unserer hoffnungsvollsten Talente und bereits ein starker IM.

Markus Ragger hat ebenfalls auf die Teilnahme verzichtet, für ihn habe ich Konstantin Peyrer nominiert. Konstantin ist Nummer 11 der aktuellen Rangliste, hat bereits fast 2500 Rating und ist bei den schnellen Disziplinen „gefühlt“ schon Großmeister. In Innsbruck hat er gerade Kirill geschlagen, er ist also in Topform, und Konstantin war somit eine logische Nominierung für mich.

Bei meinen Nominierungen und auch beim Gesamtkonzept wurde ersichtlich Wert auf eine Förderung der herausragenden Jugendspieler gelegt. Von diesem Weg bin ich überzeugt, aber durch die drei Challenger und die Qualifikation über den Rapid-Staatsmeistertitel gibt es auch 2026 für jeden Spieler und jede Spielerin die Möglichkeit, an der geschlossenen Staatsmeisterschaft teilzunehmen. Durch die drei Challenger fällt im nächsten Jahr die Wildcard des Veranstalters weg, ebenso sind der Zweite und Dritte der Staatsmeisterschaft nicht mehr automatisch qualifiziert. Wir freuen uns sehr auf das neue Konzept – es ist das Wunschformat der Spitzenspieler, und wir haben damit hoffentlich das Idealformat für Staatsmeisterschaften und eine faire Qualifikation gefunden.

Um das Turnier zusätzlich attraktiv zu machen, werden die Preisfonds vom Österreichischen Schachförderverein unterstützt. Diesen habe ich gegründet, um meine persönlichen Schachförderaktivitäten zu bündeln und damit gezielt Turniere, Trainings und andere Projekte zu unterstützen. Der Gesamtpreisfonds für alle Turniere kann somit auf fast 40.000 Euro aufgestockt werden – ein Mehrfaches des ÖSB-Zuschusses zur Staatsmeisterschaft von Euro 10.000,–.

Mit LV-OÖ-Präsident Günther Mitterhuemer habe ich vereinbart, dass wir die Frist für das zuschlagfreie Nenngeld noch bis 11. Juli verlängern. Diejenigen, die das erhöhte Nenngeld schon bezahlt haben, bekommen es unbürokratisch zurücküberwiesen. Diese Zuschläge haben bei allen Turnieren nur einen Sinn – es sollen die Spielerinnen und Spieler zu früheren Anmeldungen motiviert werden, das erleichtert jedem Veranstalter die Organisation wesentlich. Leider klappt das immer schlechter – ganz egal ob beim PlusCity Grand Prix, bei den Sports Austria Finals in Innsbruck oder anderen Turnieren –, es kommen oft die Hälfte der Anmeldungen in den letzten Tagen, dies trotz monatelanger Vorankündigung. Ich darf daher alle Spielerinnen und Spieler bitten, sich immer so früh wie möglich anzumelden. Jeder Veranstalter ist dafür sehr dankbar!

Die Spielbedingungen im Oberbank-Donauforum sind, wie vielen Spielerinnen und Spielern bereits bekannt, herausragend – besonders im Sommer. Die immer wichtigere Klimatisierung ist auf höchstem technischen Niveau.

Wir freuen uns auch schon sehr auf die Teilnehmerinnen der Frauen-Staatsmeisterschaft und die Spielerinnen und Spieler im Open. Ich darf bereits jetzt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern – auch im Namen des LV OÖ – alles Gute für das Turnier wünschen. Wir freuen uns auf eine tolle Schachwoche in Linz!

Damit verbleibe ich mit sportlichen Grüßen,

Michael Stöttinger
Präsident

Links
Ausschreibungen: Staatsmeisterschaft 2025, Offenes Oberbank-Challenger Open 2025

Blitz und Spannung auf 64 Feldern: Neue Staatsmeister im Blitzschach gekürt

Nachdem am Freitag mit Chiara Polterauer und Valentin Dragnev die Staatsmeistertitel im Schnellschach vergeben wurden, standen am Samstag Annika Fröwis und Dominik Horvath im Blitzschach ganz oben auf dem Podest. Die Meisterschaften wurden im Rahmen der Sport Austria Finals vom Landesverband Tirol unter der Leitung von Präsidentin Ina Anker hervorragend organisiert. Das Blitzturnier, geleitet von Hauptschiedsrichter Gerhard Bertagnolli, wurde mit 11 Runden in rekordverdächtigen drei Stunden durchgeführt – inklusive Live-Übertragung.

Die Hauptakteurinnen und -akteure sorgten auf den 64 Feldern für packende Dramatik. Favorit Kirill Alekseenko startete mit zwei Siegen, musste jedoch in der dritten Runde gegen Lokalmatador Fabian Platzgummer eine Niederlage hinnehmen und gab direkt danach gegen Helmut Kummer einen halben Punkt ab. Dominik Horvath nutzte die Gunst der Stunde und führte nach sieben Runden mit 6,5 Punkten das Feld an, gefolgt von Felix Blohberger mit sechs Punkten. Ebenfalls in der Spitzengruppe vertreten: die Ottakringer Teamkollegen Blohbergers – Valentin Dragnev, Konstantin Peyrer und Georg Fröwis.

250622 STM blitz 03

Alekseenko kämpfte sich in den Runden fünf bis neun mit 4,5 Punkten zurück. In der zehnten Runde kam es zum Showdown zwischen ihm und Horvath – Alekseenko setzte sich durch und übernahm mit acht Punkten die Führung vor Horvath und Dragnev (jeweils 7,5). Doch in der Schlussrunde drehte sich das Blatt: Dragnev bezwang Alekseenko, während Horvath gegen Laurenz Borrmann gewann. Dank besserer Zweitwertung sicherte sich Horvath mit 8,5 Punkten den Titel vor Dragnev. Alekseenko wurde mit einem halben Punkt Rückstand Dritter. In den Top 10 landeten außerdem: Konstantin Peyrer, Georg Fröwis, Felix Blohberger, Fabian Platzgummer, Johannes Lerch, Florian Schwabeneder und Andreas Diermair. Der 1. SK Ottakring brachte dabei vier Spieler unter die ersten sechs – eine beeindruckende Teamleistung.

Im Kampf um den Frauentitel entwickelte sich ein spannendes Fernduell zwischen Lokalmatadorin Chiara Polterauer und Blitzschach-Spezialistin Annika Fröwis. Polterauer lag nach neun Runden in Führung, verlor jedoch ihre beiden Schlussrunden gegen Benjamin Kienböck und Leonid Leonov. Fröwis sicherte sich mit einem entscheidenden Sieg gegen Julian Jetzl in der zehnten Runde den Titel. Silber ging an Polterauer, Bronze an Lea Stadlinger. Alle drei Spielerinnen konnten in Innsbruck jeweils zwei Medaillen gewinnen.

Die zweiten Sport Austria Finals in Innsbruck waren erneut ein voller Erfolg. In der Entscheidungswoche wurden 250 Titel in 37 Sportarten vergeben. Die Schachbewerbe waren in der offenen Klasse stark besetzt, wobei in der Frauenkategorie im Vergleich zur männlichen Konkurrenz noch Entwicklungspotenzial besteht.

Ein besonderer Dank gilt dem Landesverband Tirol unter Präsidentin Ina Anker für die erneut vorbildliche Organisation. Stellvertretend sei das Blitzturnier genannt, das Hauptschiedsrichter Gerhard Bertagnolli mit seinem Team in nur drei Stunden mit 11 Runden und Live-Übertragung reibungslos über die Bühne brachte – auch das verdient eine Goldmedaille. (wk)

Ergebnisse/Partien auf Chess-Results: Schnellschach, Blitzschach
Fotos ÖSB: Rapid, Blitz

Website: Sport Austria Finals
Fotoservice Sport Austria Finals: Fotos Schach (© SAF/GEPA Pictures)

Previous Next

Schach im Schnelltempo: Dragnev brilliert, Polterauer jubelt erneut

Die Sport Austria Finals machen Innsbruck vom 18. bis 22. Juni 2025 zum nationalen Sporthöhepunkt des Jahres. Mitten unter den 6.500 Athletinnen und Athleten sowie 37 Sportarten mit 250 Titelentscheidungen befinden sich auch die Schnell-Denker des Schachsports. Die Eröffnung wurde von ÖSB-Präsident Michael Stöttinger mit dem ersten Zug am Spitzenbrett vorgenommen.

Am Ende des ersten Spieltages gab es dann auch hohen politischen Besuch. Mag. Agnes Sirkka Prammer, sie ist Sportsprecherin der Grünen und Nationalratsabgeordnete, hat einige Veranstaltungen der Sport Austria Finals besucht und dabei ihr Interesse für Schach bekundet. Prammer hat nicht nur den ersten Zug zwischen Alekseenko und Blohberger ausgeführt, sondern dann auch die ganze Partie aus erster Reihe verfolgt.

250620 SAF Rap 2

Der Staatsmeistertitel im Schnellschach bringt 60 Spielerinnen und Spieler ins Austria Trend Hotel. Gespielt wurden gestern und heute neun Runden mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten plus 10 Sekunden Inkrement pro Zug. Die Spitze war mit fünf Großmeistern hochkarätig besetzt – das musste auch Österreichs neue Nummer 1, Kirill Alekseenko, bei seinem ersten Antreten bei einer Staatsmeisterschaft erfahren. Der klare Elo-Favorit führte die Startrangliste mit 2632 Punkten deutlich vor Konstantin Peyrer (2464) an, musste im Turnierverlauf jedoch zwei Niederlagen hinnehmen, verpasste das Podest aufgrund der etwas schlechteren Zweitwertung knapp und musste sich mit Rang vier zufriedengeben.

Mann des Tages ist Valentin Dragnev. Erst kürzlich ist er in einer Marathon-Blitz-Session gegen seine beiden GM-Teamkollegen Blohberger und Horvath bei einer internen ÖSB-Worldcup-Qualifikation gescheitert. Diesmal jedoch präsentiert sich Dragnev in Topform: Er gibt lediglich drei Remisen ab und sichert sich mit einem Big Point im direkten Duell mit Alekseenko in der achten Runde sowie einem Remis gegen Laurenz Borrmann in der Schlussrunde die Goldmedaille. Silber geht mit einem halben Punkt Rückstand an Dominik Horvath, der – wie Dragnev – ungeschlagen bleibt. Die Bronzemedaille holt sich Konstantin Peyrer mit sechseinhalb Punkten; er besiegte Alekseenko in der vierten Runde.

Punktegleich folgen auf den nächsten Rängen Alekseenko, Borrmann und Baumegger. Die Großmeister Felix Blohberger und Andreas Diermair landen auf den Plätzen sieben und acht. Sensationell schaffen es Julian Jetzl und Damir Vrban punktegleich in die Top 10. Ex-Bundesjugendtrainer Georg Fröwis spielt bis zur sechsten Runde an der Spitze mit; ein halber Punkt aus den letzten drei Partien wirft ihn jedoch auf Rang 11 zurück.

250620 SAF Rap 3 250620 SAF Rap 4

Den Staatsmeistertitel im Schnellschach der Damen gewinnt Chiara Polterauer. Der Tirolerin gelingt mit fünfeinhalb Punkten der zweite Heimsieg in Folge. Silber und Bronze gehen an Lea Stadlinger und Annika Fröwis. Turnierorganisatorin Ina Anker und Hauptschiedsrichter Gerhard Bartagnolli sorgen für beste Spielbedingungen und einen reibungslosen Ablauf. Das Sport-Austria-Finals-Team sorgt für zusätzliche mediale Resonanz.

Morgen, Samstag, stehen ab 10:00 Uhr in Innsbruck noch die Staatsmeisterschaften im Blitzschach auf dem Programm. (wk)

Ergebnisse/Partien auf Chess-Results: Schnellschach, Blitzschach
Fotos ÖSB: Rapid, Blitz

Website: Sport Austria Finals
Fotoservice Sport Austria Finals: Fotos Schach (© SAF/GEPA Pictures)

Staatsmeisterschaften Schnellschach, heute ab 16:00 live

In Innsbruck startet heute das nächste große Schach-Highlight des Jahres: Von 19. bis 21. Juni finden im Rahmen der Sport Austria Finals die Staatsmeisterschaften im Schnell- und Blitzschach statt. Austragungsort ist erneut das Austria Trend Hotel Congress Innsbruck, das sich bereits im vergangenen Jahr als idealer Schauplatz für diese prestigeträchtigen Titelkämpfe erwiesen hat.

Das Teilnehmerfeld verspricht hochklassiges Schach: Angeführt wird es von Großmeister Kirill Alekseenko, der gemeinsam mit vier weiteren GMs für ein sportliches Niveau auf höchstem internationalen Standard sorgt. Die Kombination aus starker Besetzung, professioneller Organisation und dem besonderen Ambiente der Sport Austria Finals garantiert erneut ein Turnier auf höchstem Niveau – sowohl für Spielerinnen und Spieler als auch für das Publikum.

Eröffnet werden die Meisterschaften von ÖSB-Präsident Michael Stöttinger. Besonders erfreulich für alle Schachfans: Die Partien der Schnellschach-Staatsmeisterschaft werden live übertragen – heute ab 16:00 Uhr sowie morgen, Freitag, ab 10:00 Uhr. Damit kann das Publikum die spannenden Kämpfe auch von zu Hause aus hautnah mitverfolgen. (wk)

Ergebnisse auf Chess-Results: Schnellschach, Blitzschach

Zur Live-Übertragung: DGT, Lichess, Chess.com, ChessBase

Noch zwei Wochen zu den Staatsmeisterschaften in Rapid und Blitz – Schach-Fieber bei den Sport Austria Finals!

Das Warten hat bald ein Ende: In nur zwei Wochen verwandelt sich Innsbruck erneut in die Hochburg des österreichischen Schachsports! Von 18. bis 22. Juni 2025 stehen die Sport Austria Finals zum zweiten Mal in der Tiroler Landeshauptstadt auf dem Programm – und mittendrin: die Staatsmeisterschaften im Blitz- und Schnellschach!

Wie schon 2021, 2023 und 2024 ist Schach auch heuer wieder prominent vertreten. In beiden Disziplinen – Rapid und Blitz – werden die begehrten Titel sowohl in der offenen Klasse als auch bei den Frauen ausgespielt. Austragungsort ist das stilvolle Austria Trend Hotel Congress Innsbruck, das für drei Tage zum Zentrum spannungsgeladener Duelle auf 64 Feldern wird.

Der Countdown läuft – hier der Zeitplan im Überblick:
Schnellschach
📅 19. Juni 2025, 16:00 – ca. 20:00 Uhr: Runden 1 bis 4
📅 20. Juni 2025, 10:00 – ca. 15:00 Uhr: Runden 5 bis 9
🏆 Siegerehrung direkt im Anschluss
Gespielt werden 9 Runden mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten + 10 Sekunden pro Zug.

Blitzschach
📅 21. Juni 2025, 10:00 – ca. 15:00 Uhr: 11 oder 13 Runden
(Je nach Teilnehmerzahl – ab 75 Personen werden 13 Runden gespielt)
🏆 Preisvergabe direkt im Anschluss
Die Bedenkzeit beträgt 3 Minuten + 2 Sekunden pro Zug – Blitzaction pur!

Anmeldung nicht verpassen!
📩 Schnellschach: Anmeldung bis 17. Juni 2025
📩 Blitzschach: Anmeldung bis 18. Juni 2025
➡️ per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organisation & Einblicke
Für die Durchführung verantwortlich ist Ina Anker, Präsidentin des Tiroler Landesverbands. Im Vorfeld sprach sie mit dem Medien-Team über die Herausforderungen und Highlights der Veranstaltung.
🎙️ Zum Interview mit Ina Anker bei den Sport Austria Finals

Wichtig für alle Teilnehmenden:
Die Registrierung erfolgt über die offizielle „FINALS APP“ der Sport Austria Finals. Sie dient nicht nur als Eintrittspass zu den Bewerben, sondern ermöglicht auch die kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Innsbruck – nachhaltig und bequem!

Weitere Informationen & Links
🌐 Website Sport Austria Finals
📱 FINALS APP (Registrierung), Anleitung (PDF)
🎥 Video-Highlights Schach 2024

📄 Schnellschach: Ausschreibung | Chess-Results
📄 Blitzschach: Ausschreibung | Chess-Results

Die Bühne ist bereitet – jetzt fehlen nur noch die Spielerinnen und Spieler, die um die Krone kämpfen. Bist du bereit für ein Wochenende voller Taktik, Tempo und Triumph? Dann melde dich jetzt an und werde Teil dieses Schach-Fests!

Countdown zum PlusCity GrandPrix – Schachstars, Rekorde und Highlights

Liebe Schachfamilie,

in 3 Tagen beginnt mit dem PlusCity GrandPrix das größte und bestdotierte Blitz- und Schnellschachturnier Mitteleuropas! Aufgrund der zahlreichen Voranmeldungen können wir bereits jetzt von einem Teilnehmerrekord ausgehen und wir erwarten auch wieder zahlreiche Schachlegenden und Superstars: Zum ersten Mal in der PlusCity spielt der ehemalige Vizeweltmeister Nigel Short, und auch der dreifache Blitzweltmeister Alexander Grischuk besucht zum ersten Mal die Shopping-Mall in Pasching bei Linz. Kateryna Lagno kommt zum zweiten Mal nach 2016 (!) in die PlusCity und wird, so wie Alexandra Kostenjuk, Alexander Grischuk und Parham Maghsoodloo, auch gegen die Schachjugend blitzen.

Als Turnierdirektor fungiert wie immer OÖ-Landespräsident Günther Mitterhuemer, zum bewährten Schiedsrichterteam um Ivan Syrovy gesellt sich mit Gerhard Bertagnolli ein weiterer WM-Schiedsrichter! Der Rekordpreisfonds wird wie im letzten Jahr bar ausbezahlt, neu sind insbesondere die Kategoriepreise beim Teambewerb und die Sonderpreise für den Staatsmeistertitel im Team Rapid & Blitz.

Da wir in den letzten Wochen mit einigen Fragen häufig konfrontiert wurden, an dieser Stelle noch einige Klarstellungen, um Missverständnisse zu vermeiden:

1. Bis 31. Mai wird die Mai-Elozahl verwendet, am 1. Juni die Juni-Elozahl.

2. Für alle Kategoriepreise gilt die Standard-ELO (vgl. Ausschreibung) – bei Einzel- und Team! Das sorgt immer wieder für Überraschung. Der Grund ist folgender: Die Rapid- und Blitz-ELO ist oft nicht aussagekräftig, selbst Spitzenspieler haben oft 200 ELO und mehr Unterschied zu ihrem Standard-Rating und könnten so in einer niedrigeren Kategorie Preise gewinnen – das wollen wir vermeiden. Die Standard-ELO ist am aussagekräftigsten und damit die fairste Lösung.

3. Bei den Teambewerben können alle Arten von Fantasy-Teams teilnehmen. Diese Teams spielen um sämtliche Geldpreise – mit Ausnahme der Preise der Staatsmeisterschaft. Um bei der Staatsmeisterschaft um den Titel (und die entsprechenden Preise) mitspielen zu können, müssen jedoch alle Teammitglieder für denselben Verein spielberechtigt sein. Dabei ist es unerheblich, ob die Spieler als Stamm- oder Gastspieler gemeldet sind und seit wann sie spielberechtigt sind – eine Anmeldung am Tag des Bewerbs reicht theoretisch aus.

4. Da es bei den Teams zahlreiche Mehrfachnennungen gibt (Pamhagen alleine stellt 5 Teams), stellt sich heuer die Frage, ob denn ein Verein mit mehreren Mannschaften auch mehrere Platzierungen bei der Staatsmeisterschaft erzielen kann. Diese Frage beantworten wir klar mit Ja! Die Team-Staatsmeisterschaft soll die niederschwelligste Veranstaltung des ÖSB sein, mit maximal lockeren Bedingungen, und es würde keinen Sinn machen, Teams auszuschließen, die demselben Verein angehören. Dasselbe gilt natürlich auch für alle Geldpreise.

Wie immer wird unser Schachfest von rund 100.000 PlusCity-Besuchern gesehen werden und damit unbezahlbare Werbung für unseren Sport liefern. Auch der Medieneffekt wird bestimmt wieder sehr erfreulich!

In diesem Sinne freue ich mich auf ein Wiedersehen in der PlusCity,

Michael Stöttinger

 

Download Ausschreibung PlusCity Grand Prix (PDF, Deutsch und Englisch)