Blogs

Previous Next

Sommer-Trainingslager Herren- und Frauenkader

Vergangene Woche trafen sich die ÖSB-Kaderspieler*innen zum Sommer-Trainingslager im steirischen Burgau, um die letzten Feinschliffe vor der Olympiade zu treffen. Alle zehn Spieler*innen, die ab Freitag in Chennai im Einsatz sein werden, konnten dabei sein und sich bereits gemeinsam als Team auf die anstehenden intensiven zwei Wochen in Indien vorbereiten. Aus schachlicher Sicht wurde mit den Trainern Borki Predojevic und Siegi Baumegger am Eröffnungsrepertoire, Strategie und Technik gefeilt. Ein Besuch von Fernschach-Europameister Wolfgang Zugrav brachte aufschlussreiche Perspektiven im Bereich der Computeranalyse.

Die Trainingsbedingungen im Gasthof „Zum Hirschen“ bei Wirt FM Toni Postl waren gut. Nach mehreren Stunden Schachtraining wurde der spätere Nachmittag täglich für einen Schwimmbadbesuch (inkl. Beach Volleyball, Spikeball und Kräftigungsübungen) genutzt. Zusätzlich zum schach-sportlichen Training gab es durch Diätologe René Franz und Athletiktrainer Mathias Wiese von Leistungsspot Austria wertvolle Tips rund um Ernährung, sowie Schlaf.

Die erste Runde der Olympiade 2022 startet am Freitag. Bei der Offenen Klasse ist das ÖSB-Team mit Ragger, Dragnev, Blohberger, Shengelia und Horvath bei einem Eloschnitt von 2546 an 33. Stelle (von 188) gesetzt. Baumegger’s Team wird mit Newrkla, Polterauer, Trippold, Hapala und Mayrhuber antreten. Von 162 Teams bei den Frauen sind die Österreicherinnen am 37. Startrang gelistet. (af)

Olympiade Turnierseite
Olympiade bei chess-results: Offen, Frauen
Leistungssport Austria

Fernschach Newsletter 29

Werte Fernschachfreunde,

in dieser Ausgabe des Fernschach Newsletter widmen wir uns mit großer Freude der Fernschach-Europameisterschaft, die für Österreich nicht nur den zweiten Europameister der Geschichte brachte, sondern sogar einen Doppelsieg.
Wir holen beide Sieger, Europameister GM Wolfgang Zugrav und Vize-Europameister IM Norbert Sommerbauer vor den Vorhang und haben sie gebeten, uns in Interviews ihre Sicht zu schildern, wie sie den großartigen Erfolg selbst bewerten.
Österreich hat aber nicht nur in der Europameisterschaft ein Ausrufezeichen gesetzt. Seit 1. Juni 2022 haben wir mit GM Christian Muck auch den zweiten Fernschach-Weltmeister der Schachgeschichte. Wir werden alles daran setzen, auch von ihm ein Interview für den nächsten Fernschach Newsletter zu erhalten.

Die Österreichische Fernschachmeisterschaft wurde kürzlich beendet. Am Ende gab es mit dem Vorarlberger IM Wilfried Spiegel einen Sieger, der sich mit der minimal besseren Zweitwertung vor Gabor Komaromi durchsetzte. Rang drei ging an IM Thomas Steinbacher.

IM Thomas Steinbacher hat uns eine kürzlich beendete Partie aus der Champions League zur Verfügung gestellt, in der er eine als Remispartie bekannte Stellung mit kraftvollen und energischen Figurenopfern entschieden hat. Eine sehenswerte Partie! Sie wird mit Sicherheit demnächst Eingang in die Eröffnungstheorie finden.

Im Länderkampf Österreich - USA hat die österreichische Mannschaft den frühen 1:6 Rückstand nicht nur wettgemacht, sondern in der Zwischenzeit in eine 28,5 : 25,5 Führung umgewandelt.

Fernschach Newsletter 29

Previous Next

Tolle Erfolge bei Blitz- und Rapid-EM

Die letzten drei Tage haben in Thessaloniki die Jugendeuropameisterschaften im Blitz und Rapid stattgefunden. Österreich war mit einigen Spielerinnen und Spielern vertreten. Besonders erfreulich aus österreichischer Sicht sind die Erfolge von Laurenz Borrmann und Lukas Dotzer. Laurenz hat an den ersten beiden Tagen im Rapid sehr gut gekämpft und konnte sich die Bronzemedaille sichern. Lukas Dotzer konnte im U12 ein weiteres Mal zeigen, dass er in Europas Spitze mitspielt und sich beim Blitzen sogar mit der Silbermedaille belohnen. Die beiden Ausrufezeichen werden durch weitere Top 5-Platzierungen durch Peter Balint (5. U12/Rapid) und Paul Pilshofer (4. U14/Rapid) abgerundet. Die zwei U16-Mädels Emilia Deak-Sala und Kata Vicze landeten ebenso im Mittelfeld wie die Burschen Nico Marakovits, Marc Morgunov und Daniel Kristoferitsch. Philipp Längle und Johann Pöcksteiner ließen sich die Chance nicht entgehen und schauten unseren Jugendlichen über die Schulter, da sie für die ECU-Generalversammlung in Thessaloniki sind. Heute darf noch ein wenig gefeiert werden, aber bereits am Sonntag beginnt für die meisten aus dem Jugend A-Kader das heurige Trainingslager im BSFZ Maria Alm.
(af, Text/Fotos: gf)

Ergebnisse bei chess-results: Rapid, Blitz
Turnierseite

28. Graz Open 3. - 11. September

In der letzten Ferienwoche findet von 3. - 11. September das 28. Grazer Open im bit Schulungscenter (Kärntnerstraße 311) statt. Das Turnier wird mit jeweils 9 Runden in A, B und C-Gruppe gespielt. Zusätzlich findet ein separates 5-rundiges Weekend-Open (8. - 11.09.) statt. Im Sudhaus gibt es als Auftaktevent am 2. September ein Blitzturnier, welches auch als Grazer Blitzstadtmeisterschaft gewertet wird. Der Gesamtpreisfonds beträgt €8.500,- Weitere Infos, sowie die Ausschreibung findet sich auf der Turnierseite. (af)

Turnierseite 
Ausschreibung

Anmeldestand bei chess-results:
A-Turnier, B-Turnier, C-Turnier, Weekend, Blitz

Carlsen wird WM-Titel 2023 nicht verteidigen

Es ist offiziell: Magnus Carlsen wird beim kommenden WM-Match seinen Weltmeister-Titel, den er seit 2013 inne hat, gegen den Sieger des Kandidatenturniers Ian Nepomniachtchi nicht mehr verteidigen. Dies bestätigte er am Mittwoch, dem International Chess Day, in einem offiziellen Statement. Viele Stimmen, wie auch Herausforderer Nepo, Kandidatenturnier-Zweiter Ding oder FIDE-Präsident Dvorkovich äußerten sich bereits zu diesem Schritt. Im Gespräch mit "Der Standard" teilt ÖSB-Sportdirektor Markus Ragger seine Gedanken zu Carlsen's Verzicht.

Carlsen selbst begründet seine Entscheidung durch fehlende Motivation. Bereits seit seiner Titelverteidigung gegen Nepo 2021, bei der er bereits nach 11 Partien als Sieger feststand, wurde um eine erneute Verteidigung spekuliert. Carlsen hatte, nachdem er gegen Anand 2013 die Krone nach Norwegen holte, bereits 2014 gegen selbigen, 2016 gegen Karjakin, 2018 gegen Caruana bereits vier Mal den WM-Titel erfolgreich verteidigt. Er betont allerdings, dass er weiterhin Schach spielen werde und wird auch kommende Woche bei der Schacholympiade in Chennai für sein Heimatland antreten. (af, Foto: Berit Roald)

Interview mit Markus Ragger (Der Standard)
Statement Carlsen
Statement der FIDE

5. Internationales Raiffeisen Jugend Schachturnier 21.7. - 24.7.2022 Fürstenfeld

Mit bereits knapp 100 angemeldeten Schachkindern wird es heuer beim 5. Internationalen Raiffeisen Schachturnier in Fürstenfeld wieder einen neuen Teilnehmerrekord geben. Spieler*innen aus 12 Nationen haben ihre Teilnahme bereits bestätigt. Auf die Sieger*innen warten Sachpreise im Wert von insgesamt €2500,-. Gespielt wird in zwei Gruppen mit 7 bzw. 9 Runden im CH-System (Infos in der Ausschreibung):
Gruppe A: offen, bis 18 Jahre, 7 Runden, 90 Minuten + 30 Sekunden pro Zug, int. und nat. elogewertet, und
Gruppe B: >1200 Elo (Grenze Elo 1300), bis 12 Jahre, 9 Runden, 60 Minuten, Nationale Elowertung
Darüber hinaus wird die A-Gruppe auch von Karl Theny LIVE übertragen!

In der spielfreien Zeit wird es ein buntes Rahmenprogramm mit Familienblitzturnier, Orientierungslauf für Anfänger*innen, Grillabend, Fußball, Basketball und vielem mehr geben. Am Abend des 21. Juli verzaubert das mediterrane Flair der Thermenhauptstadt durch den langen Einkaufsdonnerstag. Nicht zu vergessen auch das größte und womöglich schönste Beckenbad Österreichs. Es ist noch nicht zu spät! Das Organisationsteam um Siegfried Posch und Klemens Marakovits freut sich auf eine Teilnahme!

Eventuelle Anmeldungen bis zum 20. Juli 2022 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0664 73708551
(af, Foto: Kurt Unger)

Ausschreibung (PDF)
Liveübertragung
Anmeldestand bei chess-results (Gruppe A, Gruppe B)

Workshop mit GMs 9. - 11. September in Wien

Am Wochenende des 9. - 11. September 2022 laden die GMs Markus Ragger, David Shengelia und Arkadij Naiditsch zu einem Workshop-Wochenende in Wien. Weitere Infos finden sich in der Ausschreibung.
(af, Text/Info: ds)

Ausschreibung (PDF)
Anmeldung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

International Chess Day am 20. Juli

Heute, am 20. Juli, feiert die FIDE ihren 98. Geburtstag, nachdem die Fédération Internationale des Échecs 1924, damals noch bestehend aus 15 Nationen, in Paris gegründet wurde. In den letzten beiden Jahren hat sich dieser Tag bereits zu einem wahren Feiertag der Schachspieler*innen etabliert: Der Weltschachbund startete 2020 eine Social-Media-Kampagne, in der aufgerufen wurde, einer Person, das Schachspielen beizubringen. Auch im letzten Jahr wurde dies fortgesetzt und fand weltweit großen Anklang. Im heurigen "Jahr der Frau" wäre es besonders wünschenswert, einem Mädchen Schach beizubringen. Der offizielle Hashtag für jegliche Aktionen zum Weltschachtag lautet #internationalchessday

Gens una sumus! (af, Foto/Infos: FIDE)

FIDE-News

Jugend-Team-EM beendet

Das österreichische Team konnte sich bei der Team-EM in der Kategorie U18 leicht um zwei Plätze auf den 8. Endrang verbessern. 7 Runden lang kämpften viele nominell etwa gleich starke Teams um die vordersten Plätze. Am Ende holte Polen vor gleich zwei israelischen Teams die Goldmedaille. Die beiden Topscorer des österreichischen Teams waren Marc Morgunov und Laurenz Borrmann mit jeweils 4 Punkten. Daniel Kristoferitsch, Nico Marakovits und Paul Pilshofer steuerten ebenfalls wichtige Punkte bei und so konnte das Team mit der starken Konkurrenz gut mithalten. Heute gibt es eine kleine Verschnaufpause und morgen geht es mit der Jugend EM im Blitz und Rapid weiter. Zusätzlich kommen für diesen Bewerb noch die beiden U12-Spieler Peter Balint und Lukas Dotzer sowie die beiden U16-Mädels Emilia Deak-Sala und Kata Vicze nach Thessaloniki. Man darf sich die nächsten drei Tage also wieder auf spannende Partien freuen und wir drücken unseren Spielern die Daumen!
(af, Text/Foto: gf)

Ergebnisse bei chess-results

Previous Next

Schwarzach Open 17. - 24. Juli

Das Schwarzacher Schachopen wartet in der 35. Jubiläumsauflage wieder mit einem hochkarätigen TeilnehmerInnenfeld auf. Über 100 Spieler*innen fordern die fünf Großmeister und sechs Internationalen Meister noch bis 24. Juli im Festsaal des Gemeinde, wo sich schon Weltmeister wie Magnus Carlsen in jungen Jahren einfanden.

Das Blitzturnier am Samstag wurde eine sichere Beute von Valentin Baidetskyi, welcher Seriensieger Mladen Palac auf Respektabstand halten konnte. Das Podium komplettierte mit Peter Schreiner ein Österreicher.

Besucher sind bis 24.7. herzlich willkommen – die Runden finden täglich um 18.00 und Sonntag um 09.30 statt.
(af, Text/Fotos: Vlasak)

Ergebnisse bei chess-results
Turnierseite