Herausforderer Ian Nepomniachtchi läuft die Zeit davon. Ein erfolgreiches Comeback wäre zu diesem Zeitpunkt wohl ein Wunder. Offenbar sieht das der Russe auch so. Nach zwei Niederlagen in Folge strebt er heute mit Schwarz kein weiteres Risiko an, sondern wählt auf Carlsens e4 erneut die vorbereitete Russische Verteidigung und strebt ein Remis an. Carlsen macht es ihm nicht allzu schwer es zu erreichen. Schließlich reichen ihm nun zwei weitere Remisen, aus maximal vier weiteren Partien, zur Titelverteidigung.
Die Details der Partie erläutert Markus Ragger in seinem Videokommentar der 10. Runde. Morgen ist in Dubai ein Ruhetag. Die WM geht am Freitag ab 13:30 Uhr weiter.
Videokommentar Ragger Runde 10
Videokommentar Ragger Runde 9
Videokommentar Ragger Runde 8
Videokommentar Ragger Runde 7
Videokommentar Ragger Runde 6
Videokommentar Ragger Runde 5
Videokommentar Ragger Runde 4
Videokommentar Ragger Runde 3
Videokommentar Ragger Runde 2
Videokommentar Ragger Runde 1
Zwischenstand:
Spielplan:
Runde 01: 26.11.2021, Freitag
Runde 02: 27.11.2021, Samstag
Runde 03: 28.11.2021, Sonntag
Runde 04: 30.11.2021, Dienstag
Runde 05: 01.12.2021, Mittwoch
Runde 06: 03.12.2021, Freitag
Runde 07: 04.12.2021, Samstag
Runde 08: 05.12.2021, Sonntag
Runde 09: 07.12.2021, Dienstag
Runde 10: 08.12.2021, Mittwoch
Runde 11: 10.12.2021, Freitag
Runde 12: 11.12.2021, Samstag
Runde 13: 12.12.2021, Sonntag
Runde 14: 14.12.2021, Dienstag
Tie-Break: 15.12.2021, Mittwoch
Sieger ist wer 7,5 Punkte erreicht. Beim Stand von 7:7 folgt ein Stichkampf. Alle Partien beginnen um 13:30 MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)
Links:
WM Match, FIDE, EXPO
Zur Live-Show bei Chess24...
Website Magnus Carlsen, Website Ian Nepomniachtchi
"DER STANDARD":
Zur WM Berichterstattung mit Antatol Vitouch...
wk, Foto: Turnierseite
Die Tore, die man nicht schießt, bekommt man. Hatte Ian Nepomniachtchi in den Partien eins bis sieben durchaus seine Chancen ein, zwei Partien zu gewinnen, ist er nach der umkämpften Niederlage in der sechsten Partie völlig von der Rolle. Zum zweiten Mal hintereinander patzt der Russe in der heutigen neunten Partie grob, übersieht dabei einen Figurengewinn des Weltmeisters und muss wenige Züge später aufgeben. Damit beraubt sich der Herausforderer selbst seiner WM-Chancen. Carlsen kann es kaum fassen, nimmt die geschenkten Punkte aber gerne mit.
Markus Ragger zeigt die Hintergründe der Partie in seinem Videokommentar der Runde. In einem Interview in DERSTANDARD meint Ragger: "Nepo hat sicher nicht gut geschlafen".
Die nächste Partie folgt morgen, Mittwoch, ab 13:30 MEZ. Wird Carlsen mit Weiß noch einmal nachlegen? Es fehlen ihm nur mehr eineinhalb Punkte zur Titelverteidigung.
Videokommentar Ragger Runde 9
Videokommentar Ragger Runde 8
Videokommentar Ragger Runde 7
Videokommentar Ragger Runde 6
Videokommentar Ragger Runde 5
Videokommentar Ragger Runde 4
Videokommentar Ragger Runde 3
Videokommentar Ragger Runde 2
Videokommentar Ragger Runde 1
Zwischenstand:
Spielplan:
Runde 01: 26.11.2021, Freitag
Runde 02: 27.11.2021, Samstag
Runde 03: 28.11.2021, Sonntag
Runde 04: 30.11.2021, Dienstag
Runde 05: 01.12.2021, Mittwoch
Runde 06: 03.12.2021, Freitag
Runde 07: 04.12.2021, Samstag
Runde 08: 05.12.2021, Sonntag
Runde 09: 07.12.2021, Dienstag
Runde 10: 08.12.2021, Mittwoch
Runde 11: 10.12.2021, Freitag
Runde 12: 11.12.2021, Samstag
Runde 13: 12.12.2021, Sonntag
Runde 14: 14.12.2021, Dienstag
Tie-Break: 15.12.2021, Mittwoch
Sieger ist wer 7,5 Punkte erreicht. Beim Stand von 7:7 folgt ein Stichkampf. Alle Partien beginnen um 13:30 MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)
Links:
WM Match, FIDE, EXPO
Zur Live-Show bei Chess24...
Website Magnus Carlsen, Website Ian Nepomniachtchi
"DER STANDARD":
Zur WM Berichterstattung mit Antatol Vitouch...
wk, Foto: Turnierseite
Der Burgenländische Schachverband (BSV) will die Kinder- und Jugendarbeit im Land neu gestalten. Kernstück dabei ist die Position einer Landestrainerin oder eines Landestrainers.
Für die ausgeschriebene Position ist gefordert:
- die Organisation des Schachtrainings der Kader-Spieler*innen
- Erstellung von Trainingsjahresplänen (in Absprache mit Trainer*innen)
- selbstständiges Abhalten von Gruppentrainings-Einheiten/Trainingswochen mit den Kaderspieler*innen
- Teilnahme an zwei Mal jährlich stattfindenden Treffen mit Landesjugendreferent und Jugendbeirat
- Betreuung der Teilnehmer*innen bei Staatsmeisterschaften
Der burgenländische Schachverband bietet:
- eine Trainervereinbarung auf Werkvertragsbasis im Ausmaß von circa 15 Monatsstunden
- die Unterstützung durch ein angenehmes, kooperatives Team ehrenamtlich arbeitender Menschen im BSV und den Vereinen
- Arbeit mit talentierten, schachbegeisterten jungen Menschen und die Unterstützung durch deren Eltern und Trainer*innen
Wenn Sie Interesse haben und sich für die verantwortungsvolle Tätigkeit mit talentierten Kindern und Jugendlichen geeignet halten, zusätzlich A-Trainer*in sind oder eine vergleichbare Ausbildung außerhalb Österreichs absolviert haben, dann freuen wir uns über ihre Bewerbung bis 31.12.2021 per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (wk, Text/Info: Christian Srienz)
Download: Ausschreibung
Magnus Carlsen gewinnt die achte Partie der Schach WM in Dubai und baut seine Führung auf Ian Nepomniachtchi auf 5:3 auf. War das bereits eine Vorentscheidung? Theoretisch nein, schließlich sind noch sechs Partien zu spielen. Praktisch wird es für den Russen aber sehr schwer das Match noch einmal zu drehen. Carlsen hat in seinen bisher 53 WM Partien nur zweimal verloren. Einmal gegen Anand 2014 und das zweite Mal gegen Karjakin 2016. Sein heutiger Sieg ist der neunte in seiner WM-Bilanz. 42 der 53 Partien endeten daher mit Remisen. Das ist eine Quote von fast 80%.
In der heutigen Partie beginnt Carlsen zum zweiten Mal die Partie mit einem Zug des Königsbauern. Erneut kommt Russisch auf das Brett. Carlsen zeigt sich früh überrascht und bietet nach vierzig Minuten nachdenken mit De1 einen Damentausch an, wonach die Partie wohl rasch im Remis versandet wäre. "Nepo" weicht aus, der Weltmeister erhält eine leichte Initiative. Gerade als "Nepo" diese zu neutralisieren scheint präsentiert er Carlsen die Partie mit einem Fehler, der zu einem Bauernverlust bei schlechter Stellung führt, am Silbertablett. Carlsen lässt sich nicht zweimal bitten und stellt auf 5:3. In der Pressekonferenz räumt er ein, dass es diesen Sieg ohne den vorherigen wohl nicht gegeben hätte.
Die Feinheiten der Partie zeigt Markus Ragger in seinem Videokommentar. Morgen, Montag, ist in Dubai der zweite Ruhetag. Am Dienstag und Mittwoch folgen die Partien neun und zehn. Jeweils ab 13:30 MEZ.
Videokommentar Ragger Runde 8
Videokommentar Ragger Runde 7
Videokommentar Ragger Runde 6
Videokommentar Ragger Runde 5
Videokommentar Ragger Runde 4
Videokommentar Ragger Runde 3
Videokommentar Ragger Runde 2
Videokommentar Ragger Runde 1
Zwischenstand:
Spielplan:
Runde 01: 26.11.2021, Freitag
Runde 02: 27.11.2021, Samstag
Runde 03: 28.11.2021, Sonntag
Runde 04: 30.11.2021, Dienstag
Runde 05: 01.12.2021, Mittwoch
Runde 06: 03.12.2021, Freitag
Runde 07: 04.12.2021, Samstag
Runde 08: 05.12.2021, Sonntag
Runde 09: 07.12.2021, Dienstag
Runde 10: 08.12.2021, Mittwoch
Runde 11: 10.12.2021, Freitag
Runde 12: 11.12.2021, Samstag
Runde 13: 12.12.2021, Sonntag
Runde 14: 14.12.2021, Dienstag
Tie-Break: 15.12.2021, Mittwoch
Sieger ist wer 7,5 Punkte erreicht. Beim Stand von 7:7 folgt ein Stichkampf. Alle Partien beginnen um 13:30 MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)
Links:
WM Match, FIDE, EXPO
Zur Live-Show bei Chess24...
Website Magnus Carlsen, Website Ian Nepomniachtchi
"DER STANDARD":
Zur WM Berichterstattung mit Antatol Vitouch...
wk, Foto: Turnierseite
Die siebente Partie bringt Ruhe nach dem Sturm. Ian Nepomniachtchi bleibt seiner Strategie treu mit Weiß sichere Stellungen mit einem Hauch von Vorteil anzustreben. Nach der vergangenen Marathonpartie wickelt er bei erster Gelegenheit zum Remis ab. Nach sieben der vierzehn Partien führt Magnus Carlsen zur Halbzeit mit 4:3.
Den Verlauf der Partie kommentiert Markus Ragger wieder auf Youtube. Die zweite Halbzeit der WM beginnt morgen, Sonntag, um 13:30 MEZ. Carlsen führt die weißen Steine.
Videokommentar Ragger Runde 7
Videokommentar Ragger Runde 6
Videokommentar Ragger Runde 5
Videokommentar Ragger Runde 4
Videokommentar Ragger Runde 3
Videokommentar Ragger Runde 2
Videokommentar Ragger Runde 1
Zwischenstand:
Spielplan:
Runde 01: 26.11.2021, Freitag
Runde 02: 27.11.2021, Samstag
Runde 03: 28.11.2021, Sonntag
Runde 04: 30.11.2021, Dienstag
Runde 05: 01.12.2021, Mittwoch
Runde 06: 03.12.2021, Freitag
Runde 07: 04.12.2021, Samstag
Runde 08: 05.12.2021, Sonntag
Runde 09: 07.12.2021, Dienstag
Runde 10: 08.12.2021, Mittwoch
Runde 11: 10.12.2021, Freitag
Runde 12: 11.12.2021, Samstag
Runde 13: 12.12.2021, Sonntag
Runde 14: 14.12.2021, Dienstag
Tie-Break: 15.12.2021, Mittwoch
Sieger ist wer 7,5 Punkte erreicht. Beim Stand von 7:7 folgt ein Stichkampf. Alle Partien beginnen um 13:30 MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)
Links:
WM Match, FIDE, EXPO
Zur Live-Show bei Chess24...
Website Magnus Carlsen, Website Ian Nepomniachtchi
"DER STANDARD":
Zur WM Berichterstattung mit Antatol Vitouch...
wk, Foto: Turnierseite
In den Medien hat es ob der Remisserie bei klassischen WM Partien bereits rumort. Insbesondere für Laien ist einiges enttäuschend wie beispielsweise Philipp Reich, selbst von der Netflix Serie Damengambit wieder für Schach motiviert, in einem Online Sportkommentar nach der fünften Partie schreibt. Er führt drei Gründe an: 1. Ja keinen Fehler machen, 2. Das Format wirkt überholt, 3. Experten erklären für Experten.
Die Kritik mag durchaus berechtigt sein. Einen Tag später zeigen Magnus Carlsen und Ian Nepomniachtchi aber in der sechsten Partie warum das tradtionsbeladene System doch noch entzücken kann. Sie liefern sich einen mitreißenden Kampf über fast acht Stunden, in dem am Ende Magnus Carlsen als Sieger hervorgeht und neben der Führung auch Rekorde mitnimmt. Er gewinnt im 136. Zug die bisher längste WM-Partie der Schachgeschichte und zudem die erste, seit der Abschaffung der Hängepariten, die über einen Tag dauert. Es ist in Dubai bereits nach Mitternacht als Nepomniachtchi seine Hand ausstreckt um die Niederlage einzugestehen. Es ist auch das Ende einer langen Remisserie. Der letzte Sieg bei einer Schach-WM gelang Carlsen am 24. November 2016 mit dem Matchausgleich gegen Karjakin, der diesmal einer der Sekundanten von Nepomniachtchi ist.
Die Highlights der geschichtsträchtigen Partie analysiert Markus Ragger in seinem Videokommentar der Runde. In der morgigen siebenten Runde führt Nepomniachtchi ab 13:30 Uhr MEZ die weißen Steine. Man darf gespannt sein, wie er auf die Niederlage reagiert. Versucht er sich mit einem kurzen Remis zu erholen oder gleich zurückzuschlagen.
Videokommentar Ragger Runde 6
Videokommentar Ragger Runde 5
Videokommentar Ragger Runde 4
Videokommentar Ragger Runde 3
Videokommentar Ragger Runde 2
Videokommentar Ragger Runde 1
Zwischenstand:
Spielplan:
Runde 01: 26.11.2021, Freitag
Runde 02: 27.11.2021, Samstag
Runde 03: 28.11.2021, Sonntag
Runde 04: 30.11.2021, Dienstag
Runde 05: 01.12.2021, Mittwoch
Runde 06: 03.12.2021, Freitag
Runde 07: 04.12.2021, Samstag
Runde 08: 05.12.2021, Sonntag
Runde 09: 07.12.2021, Dienstag
Runde 10: 08.12.2021, Mittwoch
Runde 11: 10.12.2021, Freitag
Runde 12: 11.12.2021, Samstag
Runde 13: 12.12.2021, Sonntag
Runde 14: 14.12.2021, Dienstag
Tie-Break: 15.12.2021, Mittwoch
Sieger ist wer 7,5 Punkte erreicht. Beim Stand von 7:7 folgt ein Stichkampf. Alle Partien beginnen um 13:30 MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)
Links:
WM Match, FIDE, EXPO
Zur Live-Show bei Chess24...
Website Magnus Carlsen, Website Ian Nepomniachtchi
"DER STANDARD":
Zur WM Berichterstattung mit Antatol Vitouch...
wk, Foto: Turnierseite
Nach einer längeren Pause geht es nun weiter mit einer Online-Fortbildung zum Thema "Frauen im Schachsport". Die Instruktorin und Leiterin der Frauenkommission, Denise Trippold, wird über ihre wissenschaftliche Arbeit "Gendergap im Schachsport - Erkenntnisse aus der Wissenschaft und der Praxis" referieren, sowie Fragen rund ums Thema aufgreifen. Die Teilnahme ist kostenlos und gilt für die Lizenzierung der Instruktor*innen und Trainer*innen im ÖSB. (af)
Thema: Frauen im Schachsport
Termin: Montag, 13. Dezember 2021, 19:00 - 21:00 Uhr (auf Zoom)
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (bis 11.12.)
Download: Ausschreibung
Die MITROPA-Länder Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, Österreich, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn haben in einer Sitzung nach der ECU-Generalversammlung am 13. November 2021 in Catez, Slowenien, die Mitropa Chess Association (MCA) gegründet. Theodorus Tsorbatzoglou, Generalsekretär der Europäischen Schach Union, hat als Gast am Gründungstreffen teilgenommen.
Die Statuten wurden von den Vertretern der Föderationen unterzeichnet. Marco Biagioli wurde zum ersten Präsidenten der Vereinigung gewählt, Nina Rob zur Vizepräsidentin und Luigi Maggi zum Schatzmeister. Walter Kastner wurde zum Generalsekretär ernannt. Der Sitz des Verbandes ist in Wien, Österreich, wo der Mitropacup gegründet wurde.
Der Schach-Mitropacup ist eine Idee der österreichischen Internationalen Schiedsrichterin Gertrude Wagner. Sie wollte ein Turnier für Mannschaften in der Mitte Europas schaffen, wie es im Fußball üblich war. Kurt Jungwirth, Präsident des Österreichischen Schachbundes von 1971 bis 2017, erkannte die Chancen dieser Idee und sagte: "Ok, lasst uns einen Mitropacup organisieren".
Der erste Mitropacup wurde 1976 in Innsbruck ausgetragen. Deutschland gewann die Premiere vor der Schweiz und Yugoslawien. Heuer organisierte die Schweiz den 39. Mitropacup aufgrund der Pandemie zum ersten Mal in einem Hybrid-Online-Format. Der 40. Mitropacup wird 2022 in Frankreich stattfinden und hoffentlich wieder am Brett möglich sein.
Ein Projekt, das zeigt, wie die MCA in Zukunft kooperieren kann, ist das Erasmus plus Projekt "CUPS", das im Juni 2021 beantragt wurde. "Chess unites and promotes skills" wird, wenn der Antrag positiv beschieden wird, Schach als Pflichtfach in die Schulen bringen. Im Mittelpunkt steht das deutsche "Modell Bremen", in dem Lehrer und Kinder Schach gemeinsam in einer wöchentlichen Unterrichtsstunde lernen. Unabhängig vom Alter der Kinder kann Schach eine bessere Konzentrationsfähigkeit, mehr Geduld und Ausdauer, mehr Sinn für Kreativität, eine bessere Intuition, ein besseres Gedächtnis sowie bessere Analyse- und Entscheidungsfähigkeiten vermitteln. Darüber hinaus können Kinder und Jugendliche durch das Spiel Entschlossenheit, Motivation und Fairness lernen. Außerdem fördert Schach die soziale Eingliederung. Dazu gehören insbesondere Schüler mit Migrationshintergrund, Schüler mit sozioökonomischen Schwierigkeiten und auch Schüler mit körperlichen Behinderungen.
Die MCA hat sich in der Satzung darauf geeinigt, enger zusammenzuarbeiten und sich auf gemeinsame Werte zu verständigen. Schach ist Sport, aber auch ein Mittel zur Förderung von Freundschaft, Kultur, gemeinsamen Werten wie Sportlichkeit, Gleichstellung der Geschlechter, Integration und sozialer Verbesserung. (wk)
Links:
Archiv Mitropacup
https://cloud.chess.at/index.php/s/GLz8EnzdN4P6MYK
Die heutige fünfte Partie der Schach WM in Dubai bringt das fünfte Remis. Dabei mühen sich Ian Nepomniachtchi und Magnus Carlsen redlich die Remis-Serie zu brechen. Heute erlangt Nepomniachtchi eine aussichtsreiche Stellung, verpasst aber die einzige Möglichkeit aus einer leicht besseren Stellung ein deutlich bessere zu machen. Das fünfte Remis konnte auch das Probesitzen von seiner Excellenz Scheich Nahyan bin Mubarak Al Nahyan und FIDE Präsident Arkady Dvorkovich nicht verhindern.
Die Höhepunkte der Partie werden von Markus Ragger in seinem Youtube Videokommentar gezeigt. Die sechste Runde folgt nach einem Ruhetag am Freitag um 13:30 Uhr MEZ.
Videokommentar Ragger Runde 5
Videokommentar Ragger Runde 4
Videokommentar Ragger Runde 3
Videokommentar Ragger Runde 2
Videokommentar Ragger Runde 1
Zwischenstand:
Spielplan:
Runde 01: 26.11.2021, Freitag
Runde 02: 27.11.2021, Samstag
Runde 03: 28.11.2021, Sonntag
Runde 04: 30.11.2021, Dienstag
Runde 05: 01.12.2021, Mittwoch
Runde 06: 03.12.2021, Freitag
Runde 07: 04.12.2021, Samstag
Runde 08: 05.12.2021, Sonntag
Runde 09: 07.12.2021, Dienstag
Runde 10: 08.12.2021, Mittwoch
Runde 11: 10.12.2021, Freitag
Runde 12: 11.12.2021, Samstag
Runde 13: 12.12.2021, Sonntag
Runde 14: 14.12.2021, Dienstag
Tie-Break: 15.12.2021, Mittwoch
Sieger ist wer 7,5 Punkte erreicht. Beim Stand von 7:7 folgt ein Stichkampf. Alle Partien beginnen um 13:30 MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)
Links:
WM Match, FIDE, EXPO
Zur Live-Show bei Chess24...
Website Magnus Carlsen, Website Ian Nepomniachtchi
"DER STANDARD":
Zur WM Berichterstattung mit Antatol Vitouch...
wk, Foto: Turnierseite
Die Online-Webinarreihe "Starke Frauen im Schachsport" geht in die nächste Runde: diesmal mit GM Elina Danielian. Die armenische Großmeisterin und amtierende Frauen-Europameisterin berichtet am 12. Dezember von 14:00-16:00 Uhr von ihrer bisherigen sehr erfolgreichen schachlichen Laufbahn.
Als Jugendliche konnte Elina ihr Talent bei den Weltmeisterschaften mehrfach beweisen, wo sie einige Medaillen gesammelt hat und momentan gehört sie zu den TOP 30 Frauen weltweit.
Ich freue mich, dass wir mit Elina auch über ein paar Dinge abseits des Schachs sprechen werden, unter anderem wie sie ihre Rolle als Mutter mit dem Leben einer erfolgreichen Schachspielerin in Einklang bringt.
Anmeldungen bitte bis 11.Dezember an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprache: Englisch, über Zoom (nm, Text/Info: rp)
