Spannend verlaufen die Jugendmeisterschaften in den Altersklassen U16 und U18 in St. Veit. Bei den Burschen U18 führt Lukas Leisch nach fünf Runden mit viereinhalb Punkten vor Jakob Postlmayer und Philipp Pali (je 4). Elofavorit Daniel Morgunov ist nach einer Niederlage gegen Pali in der vierten Runde einen Punkt hinter dem Leader. Im Mädchenbewerb ist Sophie Konecny noch ohne Punkteverlust und mit eineinhalb Punkten Vorsprung auf Sabrina Pribozic und Marlene Katter klar auf Titelkurs. In der U16 liegt bei den Burschen mit Konstantin Peyrer, David Schernthaner und Fabian Hechl ein Trio mit je vier Punkten in Führung. Dahinter drängen vier Spieler mit dreieinhalb Punkten. Einen Punkt Vorsprung hat bei den Mädchen Zsofia Vicze mit 4,5 Punkten auf Magdalena Mörwald und Katharina Katter. Ihr Chancen auf den Titel sind bestens, da sie gegen ihre unmittelbaren Kokurrentinnen bereits gespielt hat. Die sechste Runde läuft gerade, die siebente und letzte Runde folgt morgen bereits um 08:00 Uhr. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results, Website Jugendschach
Zur Live-Übertragung
Die fünfte Runde der Frauen-EM in Antalya bringt drei Siege für die Österreicherinnen. Veronika Exler muss mit Schwarz gegen die Ukrainerin Mariya Zubova zwar ein paar bange Momente überstehen, holt dann aber doch den erhofften Punkt als elostärkere Spielerin. Denise Trippold erreicht gegen die spanische WGM Monica Calzetta Ruiz bereits aus der Eröffnung heraus eine überlegene Stellung, die sie mit einem gelungenen Königsangriff krönt. Trippold hält nun bei einer Performance von 2325 und liegt damit auf WIM-Normkurs. Einen ersten Sieg feiert auch Elisabeth Hapala gegen die Tschechin Karin Nemcova mit den schwarzen Steinen. Barbara Teuschler hat pausiert und steigt heute wieder ein. An den Spitzenbrettern können Alina Kashlinskaya und Pauline Guichard ihre gestrigen Partien gewinnen und die Führung übernehmen. Heute kommt es ab 14:00 Uhr zum direkten Duell der Beiden. Exler trifft auf die Polin Jolanta Zawadzka (2418), Trippold mit Schwarz auf die Russin Dina Belenkaya (2297). (wk, Bild: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, ECU
Die Europameisterschaften der Senioren wurden am vergangenen Wochenende in Rhodes beendet. In der Altersklasse 50+ gewinnt der Georgier GM Zurab Sturura mit siebeneinhalb Punkten dank besserer Zweitwertung vor dem Serben GM Milos Pavlovic. Dritter wird überraschend der titellose Lette Sergei Terentiev. Die Frauenwertung geht an die Russin WGM Tatiana Grabuzova vor der Griechin WGM Marina Maktropoulou und der Russin WIM Ilena Krasenkova. In der Klasse 65+ gewinnt der Däne GM Jens Kristiansen überlegen mit acht Punkten vor dem Russen GM Yuri Balashov (7) und dem Israeli IM Nathan Birnboim. In einem eigenen Frauenturnier mit 10 Teilnehmerinnen setzt sich die Russin WGM Elona Fatalibekova (7) vor der Georgierin WGM Tamar Khmiadashvili und der Russin WIM Tamara Sorokina (beide 6) durch. Elofavoritin GM Nona Gaprindashvili muss sich mit Rang 4 begnügen. Die Österreicher schlagen sich wacker. Andreas Druckenthaner und Michael Ernst gelingen Plätze in den Top-20 der 50+. Druckenthaner holt 5,5 Punkte und wird Vierzehnter, Ernst landet mit fünf Punkten am 18. Platz. In der Klasse 65+ wird Hans Singer mit viereinhalb Punkten als 29. geführt. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, ECU
Die Weltmeisterschaft der Sehbehinderten und Blinden wurde vom 6. bis 14. April in Cagliari, Sardinien, ausgetragen. Am Start waren 86 Spieler aus 26 Nationen, darunter ein Großmeister und sechs Internationale Meister. Das größte Kontingent stellte Polen mit zehn Teilnehmern vor Deutschland und Gastgeber Italien mit je neun. Österreich war nicht vertreten, stellte aber mit Werner Stubenvoll den Hautpschiedsrichter. Den Titel des Weltmeisters gewinnt IM Nikac Predrag (MNE) mit siebeneinhalb Punkten vor dem titellosen Russen Alexey Smirnov und den beiden Polen GM Marcin Tazbir und IM Piotr Dukaczweski (alle 7). Bester deutschsprachiger und westlicher Spieler wird der deutsche IM Oliver Müller mit sechs Punkten am 10. Platz. (wk, Foto: FIDE)
Ergebnisse bei Chess-Results, FIDE
Vier Runden sind bei den Europameisterschaften der Frauen in Antalya inzwischen gespielt. An der Spitze sind sechs Spielerinnen aus sechs Nationen mit je dreieinhalb Punkten: Alina Kashlinskaya (RUS), Pauline Guichard (FRA), Elina Danielian (ARM), Ekaterina Atalik (TUR), Jovanka Houska (ENG), Inna Gaponenko (UKR). Die Erfolge der Österreicherinnen sind noch spärlich. Ein erstes Highlight von Veronika Exler ist gestern ein Remis gegen die Nummer Eins von Polen, Monika Socko. Exler liegt als beste Österreicherin mit zwei Punkten im Mittelfeld. Die beste Performance zeigt bisher Denise Trippold. Sie gewinnt in der zweiten Runde gegen Zeinab Mamedjarova (2280) und remisert in der dritten gegen Melanie Lubbe (2304). Gestern kommt sie gegen die Estin Mai Narva (2365) gut aus der Eröffnung, gerät aber später in eine heftigen Königsangriff und verliert. Elisabeth Hapala (0,5/4) und Barbara Teuschler (0/4) haben hingegen noch nicht ins Turnier gefunden und brauchen dringend ein Erfolgserlebnis. Die fünfte Runde beginnt heute um 14:00 MEZ. (wk, Bild: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, ECU
Die Österreichischen Meisterschaften der Jugend beginnen mit den Altersklassen U16 und U18 vom 14. bis 18. April in St. Veit an der Glan. Gespielt wird im Kunsthotel Fuchspalast, die Eröffnung ist morgen, Sonntag, um 08:15 Uhr. In der Altersklasse U18 darf man um den Titel einen Dreikampf der Elofavoriten Daniel Morgunov, Lukas Leisch und Philipp Pali erwarten, bei den Mädchen zeichnet sich ein Zweikampf zwischen Sophie Konecny und Miriam Mörwald ab. Einen klaren Favoriten gibt es bei den Burschen U16 mit Konstantin Peyrer. Er ist in der Eloliste klar vorne. Offen ist hingegen die Situation bei den Mädchen. Magdalena Mörwald, Zsifoa Vicze und Katharina Katter liegen innerhalb weniger Elopunkte. Insgesamt sind in den vier Gruppen 75 Jugendliche aus allen neun Bundesländern am Start. Die Partien werden live übertragen. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results, Website Jugendschach
Zur Live-Übertragung
Die Frauen Europameisterschaft wurde gestern in Antalya mit der ersten Runde gestartet. Von den Österreicherinnen gelingt Veronika Exler mit Schwarz gegen die Türkin Irem Ezra Oz ein Auftaktsieg. Barbara Teuschler, Denise Trippold und Elisabeth Hapala verlieren gegen elostärkere Gegnerinnen. Insbesondere Trippold hatte aber durchaus Chancen. Sie stand gegen die Fränzösin Sophie Milliet klar besser, ehe ein Fehler die Partie gedreht hat. Die größte Sensation des Tages an den Spitzenbrettern ist ein Sieg der Italienerin Elena Sedina in nur 15 Zügen gegen die Litauerin Deimante Cornette. Die Russinnen Aleksandra Goryachkina und Olga Girya geben Remisen ab, wobei die an Nummer Eins gesetzte Goryachkina sich darüber glückich schätzen darf. Die zweite Runde beginnt heute um 14:00 Uhr MEZ. Exler trifft mit Jovanka Houska (2426) auf eine starke Gegnerin. (wk, Bild: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, ECU
Im griechischen Rhodes sind bei den Europameisterschaften der Senioren bereits sechs von neun Runden gespielt. In der Klasse 50+ führt der Serbe Milos Pavlovic mit fünf Punkten vor fünf Spielern mit je 4,5 Zählern. Aus Österreich sind Andreas Druckenthaner und Michael Ernst unter den insgesamt 50 Teilnehmern. Druckenthaner hält bei 3,5, Ernst bei 3 Punkten. In der Klasse 65+ liegt mit Yuri Balashov (RUS), Jens Kristiansen (DEN) und Evgenij Kalegin (RUS) ein Trio mit je fünf Punkten vorne. Aus Österreich hält Hans Singer bei 3,5 Punkten. Bei den Frauen gibt es nur eine 65+ Gruppe mit 10 Spielerinnen. Es führt die Russin Elena Fatalibekova (4,5 Punkte) vor Tamar Khmiadishvili (GEO) und Tamara Sorokina (RUS, je 4). (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, ECU
In Budapest findet vom 9.-14. April das Spring Festival statt. Im A-Turnier sind 145 Spieler aus 29 Nationen am Start, darunter 23 Großmeister und drei Österreicher. Die Startrangliste wird angeführt von Liviu-Dieter Nisipeanu (GER, 2680), Vladimir Onischuk (UKR, 2627) und Viktor Erdos (HUN, 2610). Nach drei Runden sind mit Onischuk und den beiden Indern Chopra Aryan und G.Ng Gopal noch drei Spieler ohne Punkteverlust. Aus österreichischer Sicht starten Dominik Horvath, Jurij Khalakhan und Balint Kiss verhalten. Horvath muss eine überraschende Auftaktniederlage einstecken und hält nun bei eineinhalb Punkten. Khalakhan und Kiss erreichen bisher je ein Remis müssen aber zweimal den König umlegen. Im B-Turnier sind mit Werner Groiss, Nikolaus Kellner und Kata Vicze drei weitere Österreicher dabei. Jugendspielerin Vicze hält bei guten eineinhalb Punkten und als Einzige bei einem kräftigen Eloplus. (wk)
Ergebnisse auf Chess-Results
Genau 64 Damen und Herren (wie passend für Schach!) beteiligten sich an der "5. Offenen Pinzgauer Schnellschach-Meisterschaft 2019“ in Maishofen, bei der 9 Runden mit jeweils 15 Min. Bedenkzeit zu absolvieren waren. In seinem 5. Antreten konnte Schwarzachs Schachklubchef Juro Ljubic, als Nr. 2 gestartet, den Bewerb erstmals für sich entscheiden. Ihm folgten auf den Spitzenrängen Zivko Danojevic (Uttendorf), Peter Mooslechner (Zell am See), Thomas Feichtner (Uttendorf) und Irakly Lomsadze (Royal). Die Mannschaftswertung gewann der SK Pjesak vor Uttendorf und Schwarzach. Neben den sechs Hauptgewinnern freuten sich 14 Kategorie-Preisträger über jeweils 40 €. Zusätzlich konnten sich alle 64 TeilnehmerInnen einen Sachpreis aussuchen. (wk, Text/Foto: Alois Grundner)
Website, Ergebnisse bei Chess-Results