STM: Die Youngsters führen zur Halbzeit
Die gestrige fünfte Runde bringt am Spitzenbrett ein Remis zwischen den Großmeistern Ilia Balinov und Valentin Dragnev. Das gab Felix Blohberger die Gelegenheit mit einem Sieg gegen Florian Schwabeneder zu Dragnev aufzuschließen. Joachim Wallner und Georg Halvax remisieren und bleiben wie Balinov in der Gruppe der unmittelbaren Verfolger, die auf neun Spieler anwächst, weil es in der Gruppe der "Dreipunkter" viele Sieger gibt. Diermair bezwingt dabei Fauland und Stanec ist gegen Schroll erfolgreich. Zudem siegen Kummer, Fröwis, Schnider und Daniel Morgunov. Lediglich Sandhöfner und Windhager remisieren gegeneinander. In der Frauenwertung übernimmt Jasmin-Denise Schloffer mit einem Sieg gegen Patrick Gelbenegger die Führung. Kahtarhina Newrkla bleibt ihr mit einem Erfolg gegen Klaus Neumaier auf den Fersen. Beide halten bei 3,5 Punkten Punkten. Veronika Exler ist mit drei Punkten die erste Verfolgerin. Chiara Polterauer und Anna-Lena Schnegg halten bei zweieinhalb Zählern. Heute kommte es am Spitzenbrett zum Duell der "ÖSB-Youngsters" zwischen Dragnev und Blohberger. Dahinter kämpfen Fröwis-Diermair, Schnider-Balinov, Morgunov-Stanec, Kummer-Halvax und Schreiner-Wallner um die Spitzenplätze. (wk)
Ergebnisse, Fotos
Zur Live-Übertragung (Do-Sa 15:00, So 10:00)

Nach der gestrigen Doppelrunde ist bei den Staatsmeisterschaften in Wien nur noch ein Quartett ohne Punkteverlust. Lediglich Valentin Dragnev, Ilia Balinov, Felix Blohberger und Georg Fröwis konnten alle bisherigen drei Partien gewinnen. Die besten Frauen, fünf an der Zahl, sind ebenso wie die Großmeister Stanec und Diermair in der Gruppe der Spieler mit zwei Punkten. Einen schlechen Start hat vor allem der Co-Favorit Peter Schreiner erwischt. Er remisiert zum Auftakt gegen Elisabeth Hapala und verliert in der dritten Runde sensationell gegen Dietmar Hiermann. Neo-GM Diermair kam gestern gegen Klaus Neumeier und Alexander Schmidlechner über Remisen nicht hinaus. Schmidlechner remisierte zuvor auch gegen GM Stanec, der danach gegen Veronika Exler eine zweite Punkteteilung zugestehen musste. Die heutigen Spitzenpaarungen lauten Dragnev-Fröwis und Blohberger-Balinov. Die Live-Übertragung beginnt um 15:00 Uhr. (wk)
Markus Ragger gewinnt gestern nach seinem Erfolg im Blitzschach auch die Staatsmeisterschaft im Schnellschach. Ragger dominiert das Feld klar von der Spitze und gewinnt letztlich mit acht Punkten aus neun Partien. Remisen lässt Ragger nur gegen Gert Schnider und in der Schlussrunde gegen Peter Schreiner zu. Einen halben Punkt hinter Ragger gehen Silber und Bronze überraschend an Marco Dietmayer-Kräutler, der Steirer ist nur als Nummer 15 der Setzliste gestartet, und Georg Halvax (Nummer 11). Schreiner, Fröwis, Pingitzer und Hechl folgen mit je sieben Punkte auf den Plätzen. In den Top-10 sind weiters Gert Schnider, Co-Favorit Andreas Diermair und Hermann Knoll. Im Frauenbewerb legt Chiara Polterauer eine weitere Talentprobe ab. Die junge Tirolerin geht nur als Nummer 80 von 135 Spielern ins Turnier, belegt aber am Ende mit fünfeinhalb Punkten den 31. Platz. Ein Sieg in der Schlussrunde hätte sie sogar in die Top-10 gebracht. Das hätte sie sich auch verdient, denn ihre Performance von 2348 war auch so die Zehntbeste! Der erste Staatsmeistertitel ihrer Karriere und ein Elogewinn von rund 80 Punkten war der Lohn für die tolle Leistung. Hinter Polterauer folgen in der Gruppe der Spieler mit fünf Punkten weitere acht Frauen. Die Zweitwertung entscheidet die Medaillen zugunsten von Barbara Teuschler und Anna-Christina Ragger. Fröwis, Borek, Newrkla, Schnegg, Landl und Trippold landen punktegleich auf den Plätzen. Insgesamt waren 20 Frauen am Start. Heute beginnt um 15:00 Uhr die Staatsmeisterschaft im Standardschach. Sie wird bis kommenden Sonntag dauern, am Montag gibt es eine Doppelrunde. Die Elofavoriten sind die GM´s Andreas Diermair, Valentin Dragnev und Ilia Balinov. Insgesamt 13 Spieler mit einer Elozahl über 2400 versprechen eine spannende Meisterschaft. Pro Runde werden 36 Partien live übertragen. (wk)
Die Staatsmeisterschaften im Standardschach wurden gestern von Organisator Johann Pöcksteiner, Hauptschiedsrichter Gregor Neff und Wiens Präsident Peter Jirovec eröffnet. Am Start sind 95 Spieler. Erstmals sind mit den Neo-GM´s Andreas Diermair und Valentin Dragnev sowie Ilia Balinov und Nikolaus Stanec vier Großmeister am Start. Damit sind auch GM-Normen möglich. Erstmals spielen die Frauen im gleichen Turnier ihren Staatsmeistertitel aus. Die erste Runde haben 18 in Angriff genommen. Die Auftaktrunde bringt zwar überwiegend Favoritensiege, allerdings auch erste Überraschungen. Hermann Knoll verliert gegen Wilhelm Thoma, Reinhard Kuntner kann Jurij Khalakhan bezwingen. Elisabeth Hapala gelingt gegen Peter Schreiner ebenso ein Achtungsremis wie Helene Mira mit Schwarz gegen Alexander Fauland und Nikola Mayrhuber gegen Michael Gerhold. Heute steht im Wiener Europahaus eine Doppelrunde am Programm. (wk)
Markus Ragger ist bei den gestrigen Staatsmeisterschaften im Blitzschach eine Klasse für sich und gewinnt souverän mit 10,5 Punkten aus 11 Partien. Den einzigen halben Punkt gibt Ragger gegen Martin Christian Huber ab. Der Kampf um Silber und Bronze wird erst in der Schlussrunde entschieden. Georg Fröwis gewinnt mit Schwarz das direkte Duell gegen Neo-GM Andreas Diermair und fängt den Steirer dank besserer Zweitwertung noch ab. Beide erreichen neun Punkte und einen Platz am Stockerl. Hinter dem Spitzentrio überrascht vor alle Florian Mostbauer mit dem vierten Platz. Der Oberösterreicher war nur auf Rang 29 gesetzt. In den Top-10 landen weiters Menezes, Schnider, Casagrande, Denk, Schwabeneder und Platzgummer. Insgesamt waren 124 Spieler am Start, 17 davon in der Frauenwertung. Hier zeigt Vorarlbergs "Grande Dame" Helene Mira eine bemerkenswerte Leistung. Sie schafft es als Nummer 68 der Setzliste immer wieder in die Top-10 der Zwischenwertungen. Am Ende erreicht Mira mit 6,5 Punkten den 27. Platz und sichert sich verdient die Frauenwertung dank besserer Zweitwertung vor Chiara Polterauer und Veronika Exler. Wiens Interimspräsident Peter Jirovec und Organisator Johann Pöcksteiner nahmen gegen 21:00 Uhr die Siegerehrung vor. Gregor Neff sorgte als souveräner Schiedsrichter für einen zügigen Ablauf. Heute folgt im Wiener Europahaus ab 10:00 Uhr die Staatsmeisterschaft im Schnellschach. (wk)