Kreative Köpfe aufgepasst: Wir suchen ein selbst gestaltetes Logo und einen Namen für unsere Frauen- und Mädchenschachbewegung!
Jeder darf teilnehmen und es gibt tolle Preise zu ergattern:
- Gewinner-Logo: 1h Einzeltraining mit einer Nationalspielerin + 30€ Plautz-Büchergutschein
- 2.Platz: 20€ Plautz-Büchergutschein
- 3.Platz: 10€ Plautz-Büchergutschein
Unter all den eingesandten Logos wird unser Team die Top 3 auswählen. Anschließend wird bei einer Online-Abstimmung auf unseren “Social Media"-Kanälen das Gewinner-Logo ermittelt. Daher folgt uns auch unbedingt auf Instagram und Facebook unter frauenschach_aut, um auf dem neuersten Stand zu bleiben.
Ab 10 Logo-Einsendungen wird ein weiteres Einzeltraining mit einer Nationalspielerin unter allen TeilnehmerInnen verlost. Das Logo kann digital oder in guter Qualität gezeichnet sein und sollte einen Schachbezug haben.
Einsendung des Materials an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis spätestens 13.Juni.2020!
Des Weiteren freuen wir uns über Namensvorschläge, welche im Idealfall in Kombination mit einem Logo übermittelt werden können. Der Gewinner-Name erhält ebenso einen 10€ Plautz-Büchergutschein.
Außerdem: Verlängerung der Einsendefrist des Flashmobs für Mädchen und Frauenschach bis voraussichtlich 20.August.2020. Genauere Informationen folgen! (nm)
Nationalspielerin WIM Veronika Exler und IM Harald Schneider-Zinner stellen glänzende Partien von Alpha Zero vor, die erst durch das geniale Buch „Zeitenwende im Schach“ von Matthew Sadler und Natasha Regan bekannt wurden. Der Schwerpunkt liegt auf trainingsrelevanten und gut verständlichen Beispielen (Angriffsmotive, Figurenmanöver, Eröffnungsideen).
Ein Zitat aus dem Buch:
"Ein Erdbeben ging durch die Schachwelt, als Alpha Zero 2018 – nach nur wenigen Stunden des Selbstlernens – die stärksten Schachprogramme zertrümmerte. Sein Angriffsschach erinnert an die Zeiten der Schachromantik – nur mit nahezu perfekter Präzision gepaart. Dabei sind die Partien für Menschen intuitiv gut nachzuvollziehen und Profis wie Amateure können viele Impulse für ihr Training mitnehmen."
Die Vorträge werden via Zoom übertragen! Die Teilnahme ist gratis. Den Instruktoren und Trainern werden die Fortbildungen für die Lizenzierung angerechnet.
Es sind maximal 50 Teilnehmer vorgesehen. Sie erhalten den den Link mit der Einladung zugesendet. Die Fortbildung wird vom Veranstalter aufgenommen und auf YouTube veröffentlicht. Anderen Personen ist eine Aufnahme nicht gestattet.
Anmeldungen bitte bis 28. Mai an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Download Ausschreibung
Hikaru Nakamura bleibt als einziger Spieler in der Vorrunde ungeschlagen und gewinnt mit 7,5 Punkten aus 11 Partien mit einem halben Punkt Vorsprung vor Sergey Karjakin den Grunddruchgang der "Lindores Abbey Rapid Challenge". Den dritten Platz teilen mit je sechs Punkten Yu Yangyi, Wesley So, Magnus Carlsen und Ding Liren. Ins Viertelfinale haben es mit je fünfeinhalb Punkten auch Daniil Dubov und Levon Aronian geschafft, während Alexander Grischuk dein Einzug wegen der schlechteren Zweitwertung knapp verpasst. Klarer verfehlt haben dieses Ziel Alireza Firouzja (4,5), Jan-Krzsysztof Duda (4) und Wei Yi (2,5).
Magnus Carlsen fiel nach seinem grandiosen Start mit 3/4 gegen stärkste Gegner an den folgenden zwei Tagen zurück, wobei er in den Runden 5-8 mit 1,5 Punkte sogar negative scored und dabei gegen Yu und Duda verliert. Nach einer weiteren Niederlage gegen Dubov in der Vorschlussrunde lief Carlsen sogar Gefahr im direkten Duell gegen Firouzja das Viertelfinale zu verpassen. In der Partie hat Carlsen dann aber mit Schwarz rasch das Heft in der Hand und verhindert mit einem souveränen Sieg die mögliche Blamage.
Heute ist ein Ruhetag. Das Viertelfinale wird morgen ab 16:00 Uhr auf chess24 ausgetragen. In jedem Match stehen vier Rapid Partien am Programm und notfalls ein Tie-Break. (wk, Foto/Test/Info: Chess24)
Infoseite bei Chess24
Turnierseite Chess24
Über 700 (!) Spielerinnen fanden sich am Donnerstagabend vor den Bildschirmen auf Lichess ein, um in zwei Gruppen die Vorrunde eines freundschaftlichen Länderwettkampfes zu spielen. Die zehn Teams, mit jeweils vielen Nationalspielerinnen, wurden in folgende zwei Gruppen unterteilt:
Gruppe A: GER, FRA, HUN, Katalonien und eine Spielgemeinschaft zwischen IRL/SCO
Ergebnisse
Gruppe B: AUT, CZE, ENG, POR, SUI
Ergebnisse (siehe auch Titelbild)
WGM Jovanka Houska (ENG), die topgesetzte Spielerin der B-Gruppe streamte ihre Partien live via twitch und bot Unterhaltung, sowohl für Spielerinnen, als auch Zuschauer. Leider gab es bereits während des Nachmittages technische Probleme auf der kostenlosen Plattform Lichess, welche aber rasch wieder gelöst werden konnten. Nach einigen Runden unseres Wettkampfes kam es jedoch zum völligen Absturz der Seite. Dies hatte zur Folge, dass über 35 Minuten keine Partien mehr gestartet werden konnten - vergeblich wurden die Seiten aktualisiert. Nach Rücksprache mit den Organisator*innen der Teams der einzelnen Länder beschlossen wir, den Bewerb voraussichtlich auf nächste Woche zu verschieben.
Vielen Dank an Lilli Hahn (GER), die hier gemeinsam mit unserem #frauenschach_AUT-Team großartige Organisationsarbeit geleistet hat. Der Dank geht natürlich auch an alle Spielerinnen, die bereit waren Österreich zu vertreten.
Infos zur Fortsetzung folgen!
(af, Bild: lichess)
Weltmeister Magnus Carlsen musste am ersten Tag der Lindores Abbey Rapid Challenge gegen seine vier schärfsten Rivalen antreten, hätte aber dennoch fast 3,5 aus 4 geholt. Das wäre eine echte Ansage gewesen, doch ein verpasster Gewinn gegen Hikaru Nakamura führte dazu, dass dieser, Wesley So und Sergey Karjakin gemeinsam mit ihm und 3 aus 4 an der Spitze liegen. Wei Yi ließ sich einzügig mattsetzen, aber immerhin ist er als Letzter mit 1 aus 4 in guter Gesellschaft: Duda, Dubov und Firouzja droht ebenfalls das vorzeitige Turnieraus am Donnerstag.
Die Auslosung bescherte dem Weltmeister in den ersten vier Runden dreimal Weiß, aber auch seine stärksten Konkurrenten, zumindest nach Elozahl. Insbesondere mit Weiß ist Carlsen aber eine Macht. Zuerst fegt er Alexander Grischuk in einem Anti-Berliner Spanier förmlich vom Brett. Danach muss Levon Aronian in einer russischen Verteidigung noch schneller dran glauben. Aronian vergreift sich an einer Figur, überlebt aber den folgenden Königsangriff nur wenige Züge. Schwieriger war die folgende Schwarzpartie gegen Ding Liren. Der Chinese konnte Carlsen zuletzt einige Male die Show stehlen. Erneut setzt er Carlsen stark unter Druck, verpasst aber im 46. Zug eine Gewinnmöglichkeit, wonach sich Carlsen ins Remis rettet. Im Sinne einer ausgleichenden Gerechtigkeit verpasst Carslen dann seinerseits im ebenfalls im 46. Zug einen dritten Weißsieg gegen Nakamura.
In den heutigen zweiten Spieltag, live ab 16:00 Uhr, gehen Carlsen, Nakamura, Karjakin und So mit je 3/4, dicht gefolgt von Ding Liren (2,5/4). Grischuk und Aronian halten jeweils bei 50%, gefolgt von Yu Yangyi (1,5/4). Schlecht gestartet sind Wei Yi, Duda, Dubov und Firouzja mit je 1/4. Sie müssen heute zulegen um ihre Chancen für die Qualifikation der Top-8 zu schaffen. (wk, Foto/Test/Info: Chess24)
Infoseite bei Chess24
Turnierseite Chess24
Nun ist auch die ECU in die Organisation von Online-Meisterschaften eingestiegen. Vom 16. bis 31. Mai stehen verschiedene Gruppen für unterschiedliche Spielstärken am Programm. Den Anfang machte am Wochenende die Gruppe Elo 1000-1400. Am Start waren 1.634 Spieler aus 49 Nationen, darunter vier aus Österreich. In den nächsten Tagen und Wochen folgen die nächsten Gruppen:
Gruppe B: 1401-1700
19.05.2020, 18:00 CEST, Qualifikation
20.05.2020, 18:00 CEST, Finale
Gruppe C: 1701-2000
22.05.2020, 18:00 CEST, Qualifikation
23.05.2020, 17:00 CEST, Finale
Gruppe D: 2001-2300
25.05.2020, 18:00 CEST, Qualifikation
26.05.2020, 18:00 CEST, Finale
Gruppe E: 2300+
29.05.2020, 18:00 CEST, 2300+ Grand Prix
30.05.2020, 17:00 CEST, 2300+ Grand Prix
31.05.2020, 17:00 CEST, Top 16 knockout
Anmeldungen sind jeweils bis zwei Tage vor der jeweiligen Gruppe möglich. Benötigt wird ein Account auf chess.com. Das Nenngeld beträgt 5 Euro.
Links:
Ausschreibung, Infoseite ECU
Startranglisten auf Chess-Results
Online Anmeldungen
Nicht vergessen!
Am Donnerstag 21.05. geht der Frauen- & Mädchen-Länderkampf in die zweite Runde. Diesmal noch größer und internationaler! Neben Österreich sind neun weitere Länder-Teams vertreten.
Während diesen Donnerstag die Vorrunde stattfindet, folgt die Woche darauf am 28.05. dann das Finale (Teilnahme aber auch nur an einem Termin möglich!). Einteilung im Finale erfolgt nach Platzierung des Landes in der Vorrunde - daher ist der Einsatz von jedem von euch wichtig, wenn wir uns gegen die anderen Länder durchsetzen wollen.
Jedes Mädchen und jede Frau ist herzlich willkommen. Anmeldungen bis spätestens 20.05. an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - weitere Infos siehe: Ausschreibung
Das Finale des Steinitz Memorial Frauenturniers war an Spannung kaum mehr zu überbieten. Die Chinesin Tingjie Lei schafft am dritten Spieltag fünf Punkte aus sechs Partien und kann damit noch zu Katerya Lagno aufschließen. Beide profitieren zudem davon, dass Zhansaya Abdumalik ihre zwischenzeitige Führung mit 1/3 in den Schlussrunden noch abgibt. Am Ende sind Lagno und Lei mit 12/18 vorne gefolgt von Abdumalik (11,5) und Kosteniuk (10,5).
Am Beispiel von Ex-Weltmeisterin Alexandra Kosteniuk sieht man deutlich wie sehr die Spielerinnen in einem Blitzbewerb von der Tagesform abhängen. Kosteniuk startet mit fünf Siegen in Serien und liegt nach dem ersten Tag mit 5,5/6 klar in Führung. Am zweiten und dritten Tag gelingt ihr dann wenig, sie bleibt mit 5/12 sogar deutlich unter der 50%-Marke. Um den Sieg war durch den Gleichstand der beiden Führenden ein Tie-Break notwendig. Die Turnierregeln sehen dafür eine Armageddon-Partie vor in der Weiß mehr Bedenkzeit erhält, dafür reicht Schwarz ein Remis um die Nase vorne zu haben. Nach ausgeglichener Eröffnung kann Lagno mit Schwarz um den 30. Zug die Initiative übernehmen und in Vorteil kommen. Diesen Vorteil gibt Lagno nicht mehr aus der Hand, auch wenn die Partie noch lange dauert. Im 152. Zug gibt Lei auf. Blitz Weltmeisterin Lagno kann sich damit wie Carlsen bei den Herren aus der Favoritenrolle durchsetzen. (nm, Foto: Chess24)
FIDE, Chess24
Magnus Carlsen bleibt am Schlusstag des FIDE Steinitz Memorials mit drei Siegen und drei Remisen ungeschlagen und gewinnt das Turnier mit 12 Punkten aus 18 Partien vor den beiden Russen Daniil Dubov (10) und Peter Svidler (9,5). Es ist sein zweiter Turniersieg in der Corona-Zeit nach dem Erfolg im "Carlsen Invitational".
Im Interview zeigt sich der Weltmeister trotz des Sieges wenig zufrieden mit seinem Spiel, das diesmal wohl nicht zum Turniersieg gereicht hätte, wenn Dubov am letzten Tag mit 2/6 nicht eingebrochen wäre. Dubov beginnt zwar noch mit einem Sieg gegen Anton, verliert dann aber drei Partien in Serie und rettet am Ende mit zwei Remisen gegen Carlsen und im direkten Duell mit Svidler wenigstens noch den zweiten Platz.
Hinter dem Spitzentrio teilen Shakriyar Mamedyarov, Jeffery Xiong und Quang Liem Le mit je neun Punkten den vierten Platz. Einen halben Punkt dahinter folgen Xiangzhi Bu und Anton Korobov. Zwischen Rang 3 und Rang 8 trennt die Spieler nur ein Punkt und zeigt wie ausgeglichen das Feld war. Am Tabellenende finden sich mt David Anton Guijarro ein Elo-Außenseiter und völlig überraschend mit Alexander Grischuk einer der Favoriten. Grischuk kann sich daher nur über den Sieg seiner Frau Kateryna Lagno im Frauenbewerb freuen.
Heute ist für die Stars eine kurze Online-Ruhepause, morgen geht es auf chess24 schon wieder weiter mit einer Lindores Abbey Rapid Challenge. Am Start sind Carlsen, Ding, Grischuk, Aronian, So, Duda, Karjakin, Nakamura, Yi, Firouzja, Yangyi und Dubov. Beginnzeit ist 16:00 Uhr.
(wk, Info: FIDE, Foto: Chess24)
FIDE, Chess24
Die Coronavirus-Pandemie hat eine beispiellose globale Krise verursacht. Zur Unterstützung der Bemühungen nationaler Regierungen und Menschen auf der ganzen Welt hat der Internationale Schachverband FIDE beschlossen, eine internationale Online-Schachinitiative zu fördern, die es unterstützt, lange Stunden zu Hause zu verkürzen.
Vom 18. Mai bis 16. Juni organisiert die FIDE gemeinsam mit den wichtigsten Internet-Schachplattformen mehr als 2.000 Online-Turniere. "Checkmate Coronavirus" -Turniere werden auf lichess.org, chess.com, chess24.com und der FIDE Online Arena gespielt. Es gibt fast 80 Turniere pro Tag, die sich an alle Schachspieler richten, unabhängig von Alter, Land oder Spielniveau.
Es wird auch eine Verlosung mit 1.500 Sonderpreisen geben. Inspiriert vom olympischen Motto (nicht gewinnen, sondern teilnehmen) will FIDE allen eine Gewinnchance geben und Engagement und Teilnahme belohnen.
Der Hauptpreis besteht aus mindestens 64 einwöchigen Einladungen zur Schacholympiade 2021 in Moskau, wobei die Flug- und Unterbringungskosten vollständig gedeckt sind. Weitere Preise sind Souvenirs, Eintrittskarten für Schachworkshops und Minispiele mit Großmeistern.
Auf der Website www.checkmatecoronavirus.com findet sich ein vollständiger Zeitplan, in dem die Teilnehmer den Turniertyp und die bevorzugte Plattform auswählen können. Zudem wird dort publiziert, wer die Sonderpreise gewonnen hat. (wk, Text/Foto: FIDE)
Website FIDE,