Blogs

Magnus Carlsen seit 20 Partien bei einer WM ungeschlagen

Magnus Carlsen ist auch an seinem Geburtstag kein Sieg vergönnt. Immerhin ist der Norweger aber der letzte Spieler, der eine klassische Partie bei einem WM Match gewinnen konnte. Genau genommen war es die 10. Partie im Match gegen Sergei Karjakin am 24. November 2016 in einer Berliner Verteidigung. Carlsen konnte so die Führung des Russen aus der 8. Runde ausgleichen und das Tie-Break gewinnen. 2018 in London endeten alle 12 Partien zwischen Carlsen und Fabiano Caruana mit Remisen. Erneut konnte sich Carlsen im Tie-Break durchsetzen. 

An seinem heutigen Ehrentag beginnt der Weltmeister mit dem Zug des Königsbauern auf e4 und wählt damit einen anderen Eröffnungszug als in seiner ersten Partie (d4). Ian Nepomniachtchi wählt die Russische Verteidigung. Sie hat einen sehr soliden Ruf und wurde vom Russen auch im Kandidatenturnier eingesetzt. Rasch tauschen sich die e-Bauern, wonach die einzige offene Linie oft zum Tausch vieler Figuren führt. Am Ende gab es heute das achtzehnte Remis bei einem WM-Match in Folge. So richtig gefreut hat sich das "Geburtstagskind" wohl nicht darüber, wie seiner Körpersprache bei der Pressekonferenz zu entnehmen war.

Den Verlauf der vierten Partie erläutert Markus Ragger in seinem Youtube Videokommentar.

Videokommentar Ragger Runde 4
Videokommentar Ragger Runde 3

Videokommentar Ragger Runde 2
Videokommentar Ragger Runde 1

Zwischenstand:211127 WM r3 stand

Spielplan:

Runde 01: 26.11.2021, Freitag
Runde 02: 27.11.2021, Samstag
Runde 03: 28.11.2021, Sonntag

Runde 04: 30.11.2021, Dienstag
Runde 05: 01.12.2021, Mittwoch

Runde 06: 03.12.2021, Freitag
Runde 07: 04.12.2021, Samstag
Runde 08: 05.12.2021, Sonntag

Runde 09: 07.12.2021, Dienstag
Runde 10: 08.12.2021, Mittwoch

Runde 11: 10.12.2021, Freitag
Runde 12: 11.12.2021, Samstag
Runde 13: 12.12.2021, Sonntag

Runde 14: 14.12.2021, Dienstag
Tie-Break: 15.12.2021, Mittwoch

Sieger ist wer 7,5 Punkte erreicht. Beim Stand von 7:7 folgt ein Stichkampf. Alle Partien beginnen um 13:30 MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)

Links:
WM MatchFIDEEXPO
Zur Live-Show bei Chess24...
Website Magnus Carlsen,  Website Ian Nepomniachtchi

"DER STANDARD":
Zur WM Berichterstattung mit Antatol Vitouch...

wk, Foto: Turnierseite

Kraftvoll eröffnen: Grünfeld-Indisch mit Markus Ragger

Markus Ragger teilt seine große Erfahrung und sein großes Wissen zur grünfeldindischen Verteidigung in zwei Videokursen, die im Chessbase Shop als Download (für Windows und Mac PCs und Laptops) und als klassische DVD verfügbar sind. In über 10 Stunden Videos präsentiert Ragger ein komplettes Schwarzrepertoire mit vielen Neuerungen und gibt tiefe Einblicke in die Grünfeldindische Verteidigung. Die Videokurse sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch erhältlich.

An wen richtet sich dieses Eröffnungskonzept?  An all jene, die eine aktive Antwort auf 1.d4 suchen! Für sie ist Grünfeld-Indisch eine ausgezeichnete Wahl! Nicht von ungefähr zählt diese Eröffnung zu den Hauptwaffen einiger Spitzengroßmeister: Mit aktivem Spiel und taktisch betont stemmt sich Schwarz dem starken Zentrum von Weiß entgegen, was diesen sofort vor konkrete Schwierigkeiten stellt. (wk, Info/Foto: ChessBase)

Zum ChessBase Shop...
Direkt zu Raggers Grünfeld-DVD in Deutsch oder Englisch

Drittes Remis in Dubai vor dem ersten Ruhetag, Videokommentar mit Ragger

Das Match um die Schach Weltmeisterschaft in Dubai zwischen Magnus Carlsen und Ian Nepomniachtchi steht nach drei Remisen 1,5:1,5. In der heutigen dritten Partie kommt die gleiche Variante wie in der ersten Runde auf das Brett. Diesmal wählt Nepomniachtchi aber mit a4 einen anderen "Anti-Marshall" Zug. Morgen ist der erste Ruhetag. In der vierten Partie wird Carlsen an seinem Geburtstag zum zweiten Mal die weißen Steine führen.

Markus Ragger kommentiert die Highlights der dritten Runde auf Youtube.

Videokommentar Ragger Runde 3
Videokommentar Ragger Runde 2
Videokommentar Ragger Runde 1

211127 WM r3 stand

Spielplan:

Runde 01: 26.11.2021, Freitag
Runde 02: 27.11.2021, Samstag
Runde 03: 28.11.2021, Sonntag

Runde 04: 30.11.2021, Dienstag
Runde 05: 01.12.2021, Mittwoch

Runde 06: 03.12.2021, Freitag
Runde 07: 04.12.2021, Samstag
Runde 08: 05.12.2021, Sonntag

Runde 09: 07.12.2021, Dienstag
Runde 10: 08.12.2021, Mittwoch

Runde 11: 10.12.2021, Freitag
Runde 12: 11.12.2021, Samstag
Runde 13: 12.12.2021, Sonntag

Runde 14: 14.12.2021, Dienstag
Tie-Break: 15.12.2021, Mittwoch

Sieger ist wer 7,5 Punkte erreicht. Beim Stand von 7:7 folgt ein Stichkampf. Alle Partien beginnen um 13:30 MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)

Links:
WM MatchFIDEEXPO
Zur Live-Show bei Chess24...
Website Magnus Carlsen,  Website Ian Nepomniachtchi

"DER STANDARD":
Zur WM Berichterstattung mit Antatol Vitouch...

Nepomniachtchi verpasst gute Chance in der 2. WM-Partie, Ragger kommentiert

Magnus Carlsen wählt in der heutigen 2. Partie der Schach-WM im ersten Zug d4. Ian Nepomniachtchi packt nicht seine übliche Waffe Grünfeldindisch aus, sondern wählt im 2. Zug e6 mit vielen weiteren Optionen wie Nimzoindisch, Dameninidisch oder Damengambit. Was er genau im Sinn hatte wird heute aber nicht verraten. Carlsen gibt mit Katalanisch die weitere Ausrichtung der Partie vor. Er erhält mit einer neuen Idee in einer weniger gespielten Variante eine aussichtsreiche Stellung, übersieht dann aber eine gegnerische Finte und muss die Qualität geben. Im weiteren Verlauf verpasst "Nepo" einige genauere Züge und wohl eine realistische Chance die Partie zu gewinnen. Carlsen erhält so mit einem Monsterspringer auf d6 ausreichend Kompensation. Die Partie landet in einem Turmendspiel mit drei Bauern gegen zwei am Königsflügel für Carlsen. Das ist auf hohem Niveau nicht zu gewinnen. Das Match steht daher nach zwei Partien 1:1.

Viele Details zur heutigen Partie zeigt Markus Ragger in seinem Videokommentar der Runde auf Youtube:
Videokommentar Runde 2
Videokommentar Runde 1

Spielplan:

Runde 01: 26.11.2021, Freitag
Runde 02: 27.11.2021, Samstag
Runde 03: 28.11.2021, Sonntag

Runde 04: 30.11.2021, Dienstag
Runde 05: 01.12.2021, Mittwoch

Runde 06: 03.12.2021, Freitag
Runde 07: 04.12.2021, Samstag
Runde 08: 05.12.2021, Sonntag

Runde 09: 07.12.2021, Dienstag
Runde 10: 08.12.2021, Mittwoch

Runde 11: 10.12.2021, Freitag
Runde 12: 11.12.2021, Samstag
Runde 13: 12.12.2021, Sonntag

Runde 14: 14.12.2021, Dienstag
Tie-Break: 15.12.2021, Mittwoch

Sieger ist wer 7,5 Punkte erreicht. Beim Stand von 7:7 folgt ein Stichkampf. Alle Partien beginnen um 13:30 MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)

Links:
WM MatchFIDEEXPO
Zur Live-Show bei Chess24...
Website Magnus Carlsen,  Website Ian Nepomniachtchi

"DER STANDARD":
Zur WM Berichterstattung mit Antatol Vitouch... 

WM: Markus Ragger kommentiert das Auftaktremis

Die erste Partie der Weltmeisterschaft endet mit einem Remis. FIDE Präsident Arkady Dvorkovich führt für Herausforderer Ian Nepomniachtchi den ersten Zug aus. Am Brett steht der Bauer auf e4. Magnus Carlsen nimmt sich kurz Zeit, antwortet symetrisch mit e5 und steuert das Marshall Gambit an. Nepomniachtchi weicht mit h3 aus, kann aber ein Bauernopfer des Weltmeisters nicht verhindern. In einer spannenden Partie erhält er gute Kompensation und Initiative. Nepomniachtchi gibt den Bauern zurück und wickelt in ein Remis ab. In der anschließenden Pressekonferenz sehen beide entspannt und zufrieden aus.

Wie in den letzten Matches um die WM wird auch heuer wieder Markus Ragger alle Partien in kurzen Videos für den Österreichischen Schachbund kommentieren. Die 1. Runde ist bereits online. Hier geht es zur Partie auf...
Youtube 

Ragger war heute auch im ORF III zum Interview über die Schach-WM geladen. In der Video-Thek gibt es die Sendung im Archiv eine Woche noch zu sehen.
Link: ORF III Aktuell, Sendung vom 26.11.2021 (Schach ab Minute 55)

Lesenswert sind zudem die Berichte von Anatol Vitouch, er schreibt regelmäßig für das ÖSB Magazin Schach-Aktiv, in "DER STANDARD".
Links:
- Wiedersehen der brillanten Buben
- Erste Partie endet nach vier Stunden Remis

Spielplan:

Runde 01: 26.11.2021, Freitag
Runde 02: 27.11.2021, Samstag
Runde 03: 28.11.2021, Sonntag

Runde 04: 30.11.2021, Dienstag
Runde 05: 01.12.2021, Mittwoch

Runde 06: 03.12.2021, Freitag
Runde 07: 04.12.2021, Samstag
Runde 08: 05.12.2021, Sonntag

Runde 09: 07.12.2021, Dienstag
Runde 10: 08.12.2021, Mittwoch

Runde 11: 10.12.2021, Freitag
Runde 12: 11.12.2021, Samstag
Runde 13: 12.12.2021, Sonntag

Runde 14: 14.12.2021, Dienstag
Tie-Break: 15.12.2021, Mittwoch

Sieger ist wer 7,5 Punkte erreicht. Beim Stand von 7:7 folgt ein Stichkampf. Alle Partien beginnen um 13:30 MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)

Links:
WM MatchFIDEEXPO
Zur Live-Show bei Chess24...
Website Magnus Carlsen,  Website Ian Nepomniachtchi

Die Schach-WM in "DER STANDARD" von Anatol Vitouch:
- Wiedersehen der brillanten Buben
- Erste Partie endet nach vier Stunden Remis

WM: Nepomiachtchi hat in der 1. Partie Weiß, Match startet am Freitag um 13:30

Die erste Partie der Schach-WM in Dubai startet morgen, Freitag, um 13:30 Uhr MEZ. Der Herausforderer Ian Nepomniachtchi wird die weißen Steine führen, wie im Rahmen der Eröffnungsfeier ausgelost wurde. Zuvor wurden die Spieler in der Pressekonferenz befragt mit welcher Farbe sie lieber starten würden. Nepo war diplomatisch und meinte alles außer 14 Mal Schwarz ist in Ordnung. Carlsen war konkreter und meine er würde etwas lieber mit Weiß beginnen, aber letztlich sei das nicht entscheidend.

211125 WM 2

Der Pokal, um den es neben einem Preisfonds von 2 Millionen Euro (60% für den Sieger) geht, ist derzeit noch in den Händen von FIDE Präsident Arkady Dvorkovich. Aber nicht mehr lange... Hier ist der Spielplan:

Runde 01: 26.11.2021, Freitag
Runde 02: 27.11.2021, Samstag
Runde 03: 28.11.2021, Sonntag

Runde 04: 30.11.2021, Dienstag
Runde 05: 01.12.2021, Mittwoch

Runde 06: 03.12.2021, Freitag
Runde 07: 04.12.2021, Samstag
Runde 08: 05.12.2021, Sonntag

Runde 09: 07.12.2021, Dienstag
Runde 10: 08.12.2021, Mittwoch

Runde 11: 10.12.2021, Freitag
Runde 12: 11.12.2021, Samstag
Runde 13: 12.12.2021, Sonntag

Runde 14: 14.12.2021, Dienstag
Tie-Break: 15.12.2021, Mittwoch

Sieger ist wer 7,5 Punkte erreicht. Beim Stand von 7:7 folgt ein Stichkampf. Alle Partien beginnen um 13:30 MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)

Links:
WM MatchFIDEEXPO
Zur Live-Show bei Chess24...
Website Magnus Carlsen,  Website Ian Nepomniachtchi

Mädchen- & Frauen-Training mit WGM Melanie Lubbe

Liebe Schachenthusiastinnen,

wir freuen uns ganz besonders, dass wir noch dieses Jahr die Möglichkeit haben, für Spielerinnen zwischen „1500 – 2000“ Elo, ein Online – Training mit Großmeisterin Melanie Lubbeanzubieten.

Das Training ist für euch kostenlos, die Kosten übernimmt der ÖSB und die Organisation Regina Theissl-Pokorna für das Team Frauenschach_AUT. In diesem Zusammenhang vielen Dank an den ÖSB für die Unterstützung des Frauenschachs.

Der Termin ist für Mittwoch, 01.12. ab 19.00 Uhr bereits fixiert. Wer noch Interesse hat, meldet sich bitte bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Sie lässt euch den Link per Email zukommen. (af, Info: rp, Foto: https://www.lubbe-schach.de/)

WM Match startet am 26. November, dem "Black Friday", in Dubai

Das Match um die Schach Weltmeisterschaft steigt von 26. November bis 15. Dezember 2021. Norwegens Weltmeister Magnus Carlsen trifft in seinem vierten WM Match auf den russischen Herausforderer Ian Nepomiachtchi. Beide sind 1990 geboren und trafen schon in der Jugend oft aufeinander. Carlsen ist seit 2011 die Nummer 1 der Weltrangliste und geht als Favorit in das Match. Nepomniachtchi ist aktuell die Nummer 5 der Welt. Der zweifache russische Meister und Europameister von 2021 hat aber im klassischen Schach mit vier Siegen bei einer Niederlage und acht Remisen eine positive Bilanz gegen Carlsen.

Gastgeber des Weltmeisterschaftskampfes sind die Vereinigten Arabischen Emirate. Der Austragungsort ist Dubai. Der Wettkampf um die Schachweltmeisterschaft zwischen Carlsen und Nepomniachtchi findet dort im Rahmen der Expo, der Weltausstellung, statt. Auch die Expo sollte eigentlich schon im Herbst 2020 eröffnet werden und wurde dann wegen der Corona-Krise ebenfalls um ein Jahr verschoben. Am 1. Oktober wurde die Weltausstellung offiziell eröffnet. Sie wird noch bis zum 31. März 2022 andauern.

Die Eröffnungsfeier zur Weltmeisterschaft findet am 24. November statt. Die erste Partie wird am Freitag, den 26. November gespielt.

Zeitplan
Alle Partien beginnen um 16.30 Ortszeit = 13.30 MEZ

211123 WM2021 timetable

Links:
WM Match, FIDE, EXPO
Website Magnus CarlsenWebsite Ian Nepomniachtchi

Previous Next

Ukraine und Russland gewinnen Team-EM, Firouzja knackt 2800, Österreich im Rahmen der Erwartung

Die Schach-Europameisterschaft 2021 wurde gestern, Sonntag, in Terme Catez, Slowenien, erfolgreich beendet. Die Ukraine in der offenen Klasse und Russland bei den Frauen sind die Team Europameister 2021. Firouzja erregt am Spitzenbrett von Frankreich viel Aufmerksamkeit. Er überspringt als jüngster Spieler aller Zeiten, die 2800 Elo-Marke. Österreichs Teams erspielen Plätze im Rahmen ihrer Erwartung.

Der Sieger und der Zweitplatzierte der Frauen-Mannschaftsschach-Europameisterschaft 2021 standen bereits vor der letzten Runde fest: Russland gewann das Turnier mit einer Runde Vorsprung, während sich Georgien den zweiten Platz sicherte. Die letzte Runde entschied nur über die Bronzemedaille. Das Team von Aserbaidschan gewann knapp mit 2,5:1,5 gegen die Niederlande und erzielte 12 Matchpunkte. Da die Ukraine und Aserbaidschan mit jeweils 12 Matchpunkten punktgleich den dritten Platz belegten, entschied das Tiebreak-Kriterium zugunsten von Aserbaidschan.

Österreichs Frauen verlieren nach ihrem Zwischenhoch in den Schlussrunden gegen Serbien und Schweden jeweils 0,5:3,5. Das Ehrenremis retten Barbara Teuschler bzw. Annika Fröwis. Der 26. Endrang in der Tabelle entspricht der Einstufung als 25. der Setzliste. Nikola Mayrhuber schafft trotz zweier Niederlagen am Ende mit 5,5 Punkten aus 8 Partien und einer Performance von 2185 die beste Einzelleistung. Teuschler und Fröwis blieben knapp unter ihrer Erwartung, Novkovic und Hapala hatten an den Spitzenbrettern einen schweren Stand, der sich in ihren Leistungen widerspiegelt.

Nach einem dramatischen Finale in der Open-Veranstaltung, in der vier Teams: Armenien, Ukraine, Frankreich und Aserbaidschan in der letzten Runde um den ersten Platz kämpften, holte die Ukraine dank der besseren Zweitwertung Gold vor Frankreich. Dritter wird Polen, den punktgegleichen Spaniern bleibt nur Blech. Die Ukrainer setzten sich im direkten Duell um die Spitze mit 3:1 gegen Armenien durch und hatten damit 14 Matchpunkte auf dem Konto. Korobov Anton war der erste, der einen entscheidenden Punkt für die Ukraine holte, indem er Sargissian Gabriel am ersten Brett besiegte. Volokitin Andrei schlug Martirosyan Haik, während Schevchenko Kirill und Hovhannisyan Robert sowie Onyshchuk Volodymyr und Ter-Sahakyan Samvel sich auf ein Remis einigten.

Firouzja Alireza holte den Sieg für das französische Team, als er Mamedyarov Shakhriyar in einem Turm-Bauern-Endspiel besiegte, nachdem die Bretter 2, 3 und 4 ihre Partien friedlich beendet hatten. Mit diesem Sieg wurde Firouzja im Alter von 18 Jahren und 5 Monaten der jüngste Schachspieler, der die 2800er-Marke überschritt. Magnus Carlsen überschritt im Alter von 18 Jahren und 11 Monaten die Marke von 2800 Punkten!

Österreichs Herren gewinnen in der achten Runde gegen Finnland mit 3:1 und haben in der Schlussrunde mit einem Sieg einen Top-20 Platz im Auge. Das Match gegen Dänemark endet nach hartem Kampf mit 2:2. Dominik Horvath kann mit einem Sieg zwar eine Niederlage von Valentin Dragnev ausgleichen, Markus Ragger und Felix Blohberger können ihre Weiß-Partien aber nur remisieren. Am Ende wird es der 21. Rang für die an 22. Stelle gesetzten Österreicher. Die beste Performance gelingt Team-Neuling Dominik Horvath mit 2560. Dragnev und Blohberger spielen im Rahmen ihrer Erwartung, aber ausgerechnet die Routiniers Ragger und Shengelia bleiben diesmal darunter. (wk, Fotos: Turnierseite)

ECUTurnierseite
Ergebnisse bei Chess-Results

Lockdown: Sport eingeschränkt weiterhin möglich

Die mit heute 00 Uhr in Kraft getretene neue Verordnung bringt den bundesweiten Lockdown für alle mit sich. Für den Sport bedeutet dies v.a.:

• Sport darf nur alleine, mit Personen aus dem gleichen Haushalt, mit dem/der nicht im gemeinsamen Haushalt lebenden Lebenspartner:in, mit einzelnen engsten Angehörigen (Eltern, Kinder und Geschwister), mit einzelnen wichtigen Bezugspersonen oder mit denen in der Regel mehrmals wöchentlich physischer oder nicht-physischer Kontakt gepflegt wird betrieben werden. Spitzensport ist davon ausgenommen.

• Sport darf im eigenen privaten Wohnbereich, an öffentlichen Orten im Freien oder auf Outdoor-Sportstätten betrieben werden.

• Trainings/Kurse/Zusammenkünfte sind nur erlaubt, wenn maximal zwei Haushalte zusammenkommen, wobei auf einer Seite nur eine Person aus einem Haushalt beteiligt sein darf (z.B. Einzeltraining mit einem/einer Trainer:in).

• Es gilt wieder 2m Abstand zu haushaltsfremden Personen.

• In geschlossenen Räumen ist eine FFP2-Maske zu tragen.

• Die Kantine muss geschlossen bleiben.

• Veranstaltungen (Training/Kurs/Gruppe/Wettkampf...), bei denen ausschließlich Spitzensportler:innen gemäß § 3 Z 6 BSFG 2017 Sport ausüben, sind in geschlossenen Räumen mit bis zu 100 und im Freiluftbereich mit bis zu 200 Sportler:innen zuzüglich der Trainer:innen, Betreuer:innen und sonstigen Personen, die für die Durchführung der Veranstaltung erforderlich sind, zulässig.

Aus der aktuellen Verordnung geht nicht klar hervor, ob für das Betreten der Outdoor-Sportstätte weiterhin ein 2G-Nachweis notwendig ist. Wir haben bereits um Klarstellung ersucht.

Die aktuell gültige Verordnung finden Sie hier: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2021_II_475/BGBLA_2021_II_475.html

Alle Details zur Bundesverordnung finden Sie wie gewohnt unter unseren FAQ: https://www.sportaustria.at/de/schwerpunkte/mitgliederservice/informationen-zum-coronavirus/faq-coronakrise/

 

Immer am aktuellsten Stand
Besuchen Sie regelmäßig unsere Website und verlinken Sie gerne auf www.sportaustria.at/corona
Unter unseren FAQ finden Sie viele Antworten zu häufig gestellten Fragen. Weiters informieren wir Sie wie bisher über Newsletter und WhatsApp; neu bei uns: Facebook und Instagram – werden Sie Teil der Community:

• Facebook: www.facebook.com/bundessportorganisation

• Instagram: www.instagram.com/sportaustria

• Newsletter: www.sportaustria.at/newsletter

• WhatsApp-Infoservice: Nummer 0664 845 43 11 speichern und WhatsApp mit „Start“ schicken

Presseaussendung Sport Austria 2021-11-22