EM - Ragger schlägt Kunin
Markus Ragger startet mit einem überzeugenden Sieg gegen Vitaly Kunin (2551) in die EM in Minsk. In der ersten Runde hatte Österreichs Nummer Eins wie berichtet kampflos den Punkte bekommen. Ragger ist nun einer von insgesamt 44 Spielern mit zwei Punkten in der Tabelle. Alle anderen Österreicher mussten gestern gegen elostärkere Gegner antreten. Der einzige zählbare Erfolg gelingt Peter Schreiner mit einem Remis gegen Evgeny Alekseev (2610). Der Russe bietet bereits im 11. Zug die Punkteteilung an. Man kann den Österreicher kaum rügen es anzunehmen, eher das Regulativ, das solche Kurzremisen nicht verhindert. Dragnev, Diermair, Kessler und Fröwis verlieren ihre Partien gegen Gegner der 2600-er Kategorie. Heute trifft Ragger mit Schwarz auf den Russen Pavel Ponkratov (2590). Ebenfalls Schwarz hat Peter Schreiner gegen Ivan Rozum (2606), einen weiteren Russen. Er ist der einzige Österreicher, der heute gegen einen elostärkeren Gegner antritt. Dragnev, Diermair, Kessler und Fröwis stecken hingegen im "Paternoster" einer EM ohne Zugangsbeschränkung und sind allesamt in der klaren Favoritenrolle. Kessler spielt sogar gegen einen elolosen Weißrussen. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, ECU

Die 1. Runde der Europameisterschaft in Minsk beginnt für die Österreicher erfreulich. Luca Kessler gelingt zum Auftakt ein Sensationssieg gegen GM Nils Grandelius (2665). Er ist damit einer der wenigen, denen ein Sieg im Spiel gegen die "obere Hälfte" gelingt. Georg Fröwis ist der zweite Österreicher der gestern nach "oben" spielen musste. Und auch er zeigt sich der Herausforderung gewachsen. Fröwis erreicht gegen Smirin einen Punkteteilung. Markus Ragger, Valentin Dragnev, Peter Schreiner und Andreas Diermair wurden ihrer Favoritenrolle im Spiel gegen "unten" gerecht. Ragger konnte seine Kräfte ganz schonen, sein Gegner erschien offenbar nicht am Brett. Heute trifft Ragger auf Vitaly Kunin (2551). Alle anderen Österreicher haben harte Brocken in der Elokategorie zwischen 2590 und 2654 vor sich. An den Spitzenbrettern mussten gestern David Navara und Dmitry Andreikin bereits erste Remisen hinnhemen. Die zweite Runde beginnt heute um 14:30 Uhr MEZ. Sie wird auf verschiedenen Plattformen live übertragen. (wk, Foto: Turnierseite)
Valentin Dragnev liegt beim Accentus Young Masters in Bad Ragaz, Schweiz, nach sechs von neun Runden mit vier Punkten im Führungstrio. Nach einem eher verhaltenen Start mit einem Punkt aus drei Partien legt Dragnev drei Siege in Serie hin. Die Trendwende bringt in der vierten Runde ein Sieg gegen den topgesetzten Ungarn Imre Hera (2607). Angespornt von diesem Erfolg legt Dragnev gegen die Schweizer Fabian Bänziger und Aurelio Colmenares nach und punktet in beiden Partien voll. Das bedeutet die geteilte Führung mit dem Schweizer Oliver Kurmann und dem Franzosen Adrien Demuth. Eine dritte Großmeisternorm ist theoretisch auch noch möglich. Allerdings braucht es dafür noch weitere Siege in den verbleibenden drei Runden. (wk, Foto: Turnierseite)
Vom 30. Mai bis 10. Juni findet in Minsk die Einzel Europameisterschaft im Standardschach statt. Insgesamt sind 398 Spieler aus 38 Nationen vorangemeldet, darunter 173 Großmeister und 73 Internationale Meister. Zehn Spieler sind aus dem elitären Kreis der 2700-er. Die Setzliste führen Dmitry Andreikin, David Navara und Dmitry Jakovenko an. Gewaltig ist mit 84 auch die Zahl der Spieler mit einer Elozahl von 2600 oder mehr und gleich 169 haben 2500 oder höher. Österreichs Aushängeschild Markus Ragger ist mit aktuell 2677 die Nummer 24. Das große Ziel ist die Qualifikation für den World Cup für den 22 Plätze vergeben werden. Das Gedränge darum verspricht dicht zu werden. Auf der Jagd nach Großmeister-Normen sind die weiteren Österreicher: Valentin Dragnev (2515), Peter Schreiner (2482), Andreas Diermair (2473) Staatsmeister Georg Fröwis (2435) und Neo-IM Luca Kessler (2433). Der Gesamtpreisfonds beträgt stolze 100.000 Euro, der alleinige Sieger nimmt davon 20.000 mit nach Hause. Die Runden starten jeweils um 15:30 Uhr Ortszeit, das ist 14:30 Uhr MEZ. Am 4. Juni ist ein Ruhetag. Eine Live-Übertragung lässt sich auf der Turnierseite noch nicht erkennen, "
Heute beginnt in Teheran die Frauen-Weltmeisterschaft. Sie wird wie in der Vergangenheit als K.O.-Turnier ausgetragen. Am Start sind 64 Spieler/innen aus aller Welt. In Abwesenheit von Yifan Hou führen Wenjun Ju und Anna Muzychuk die Setzliste an. Deutschlands Elisabeth Pähtz geht als Nummer 14 in das Turnier. Die ersten fünf Runden werden als Mini-Matches mit je zwei Partien gespielt. Kommt es im Standarschach zu keiner Entscheidung folgen zwei Schnellschachpartien und gegebenfalls zwei Blitzpartien bzw. eine Armageddon Entscheidung. Das Finale wird dann auf vier Partien gespielt. Der Gesamtpreisfonds ist 450.000 Dollar, auf die Siegerin entfallen davon 60.000 Dollar. Verliererinnen der ersten Runde müssen sich hingegen mit 3.500 Dollar begnügen. Der Austragunsort im Iran ist ebenso umstritten wie der Modus. Einige Spielerinnen wie die Amerikanerinnen Irina Krush und Nazi Paikidze haben ihre Teilnahme aus politischen Gründen abgesagt. Das amerikanische Außenministerium warnt vor Reisen in den Iran. Von den Topspielerinnen fehlen auch Mariya Muzychuk und Humpy Koneru. Absagegründe sind auch der landesübliche Kopftuchzwang oder das Verbot des Aufenthalts von Frau und Mann allein in einem Zimmer, was eine übliche Vorbereitung erschwert. Weltmeisterin Yifan Hou hat sich aus anderen Gründen aus dem WM Zyklus verabschiedet. Sie argumentiert wohl zu Recht, dass ein K.O.-Turnier, das bei den Herren als World Cup ausgetragen wird, zwar ein spannendes Turnier ist, aber wenig geeignet eine Weltmeisterin zu ermitteln. Eine Angleichung an den WM Zyklus der Herren wäre wohl hoch an der Zeit, findet aber in der FIDE keinea Befürworter. Die erste Runde startet heute um 12:30 Uhr MEZ. Auf der Turnierseite sind eine Live-Übertragung und Live-Kommentierung angekündigt. (wk, Logo: Turnierseite)