Das Semifinale im World Cup lautet Giri gegen Svidler und Eljanov gegen Karjakin. Während sich Giri und Eljanov bereits in den klassischen Partien qualifizieren konnten, mussten Svidler und Karjakin in eine Tie-Break. Peter Svidler dominiert sein Match gegen den Chinesen Yi Wei, doch dieser rettet kaltblütig drei schlechtere Stellungen in Folge in ein Remis. Erst als Wei sein Eröffnungskonzept ändert und in der vierten Schnellschachpartie seinerseits eine bessere Stellung erreicht kommt Svidler ironischerweise zum entscheidenden Siegpunkt. Das Match zwischen Sergey Karjakin und Shakhriyar Mamedyarov entscheidet Karjakin ebenfalls in den zweiten, kürzeren Schnellpartien für sich. In der ersten überschreitet Mameyarov in einem Turmendspiel mit einem Bauern weniger die Zeit. In der zweiten versucht der Lokalmatador alles um das Match zu drehen, rennt aber gegen Beton. In hochgradiger Zeitnot übersieht Mamedyarov eine taktische Finte. Karjakin ist mit einem Gesamtendstand von 4:2 weiter. Heute ist in Baku Ruhetag. Das Semifinale starten morgen um 12:00. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite (mit Live-Übertragung und Kommentierung)
Gute Zwischenergebnisse gibt es für Österreichs Vertretung bei der Jugend EM in Porec. Luca Kessler konnte seinen guten Start fortsetzen und liegt nach vier Runden mit 3,5 Punkten sensationell am 2. Platz. Laura Hiebler holt mit zwei Siegen und zwei Remisen bisher drei Punkte. Das ist der sechste Zwischenrang bei den Mädchen U18. Ebenfalls drei Punkte sichern Marc Morgunov ebenso einen Platz in den Top-20 wie Martin-Christian Huber und Denise Trippold mit jeweils 2,5. Daniel Morgunov, Dominik Horvath, Andrija Guskic, Alexander Gschiel, Philipp Wendl und Venla Lymysalo halten mit 2 Punkte die 50% Marke. Darunter liegen nur Lukas Schwab, Magdalene Mörwald und Sarah Horn. Letztere gewann gestern ihren ersten Punkt. Damit haben alle angeschrieben. Die fünfte Runde folgt heute, morgen ist ein Ruhetag. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, Fotos (ÖSB-Fotogalerie)
Pavel Eljanov ist der eindeutig der Mann der Stunde beim World Cup in Baku. Im Semifinale boxt der Ukrainer mit einem feinen Weißsieg und einem sicheren Schwarzremis mit Hikaru Nakamura den Favoriten der Buchmacher aus dem Bewerb. Beeindruckend ist sein bisheriges Score. Eljanov gewinnt sieben seiner Partien im Standardschach bei nur drei Remisen. Lediglich gegen Jakovenko musste Eljanov bisher in ein Tie-Break. Sein Erfolgslauf bringt ihm 34,4 (!!) Punkte für die Weltrangliste und eine Verbesserung um 18. Plätze. In der Live-Rating-Liste steht er mit 2751,4 hinter Grischuk bereits am 14. Platz. Hollands Anish Giri kann sich auch schon auf das Semifinale vorbereiten. Giri gewinnt seine Weißpartie gegen den Franzosen Maxime Vachier-Lagrave. MVL opferte in einer Grünfeldvariante thematische einen Bauern, den Giri aber bis in ein Turmendspiel mitnehmen und verwerten konnte. In das heutige Tiebreak müssen Peter Svidler gegen Yi Wei, der Sieger trifft auf Giri, und Lokalmatador Shakhriyar Mamedyarov gegen Sergey Karjakin. Der Sieger dieser Begegnung wird im Semifinale gegen Eljanov spielen. Das Tie-Break beginnt heute um 12:00 Uhr. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite (mit Live-Übertragung und Kommentierung)
Das österreichische Team startet mit einer ausgeglichen Bilanz in die Jugend-EM in Porec. In der ersten Runde stehen den fünf Siegen noch sechs Niederlagen bei drei Remisen gegenüber. In der heutigen zweiten Runde drehen Österreichs Hoffnungen den Spieß aber um und holen fünf Siege bei vier Niederlagen und fünf Remisen. Einen makellosen Start erwischt Luca Kessler mit zwei Siegen. Je eineinhalb Punkte gelingen Martin Christian Huber, Dominik Horvath, Andrija Guskic, Denise Trippold und Laura Hiebler. Ausgeglichen mit je einem Sieg und einer Niederlage bilanziern Daniel Morgunov, Marc Morgunov und Philipp Wendl. Ohne Punkte gewinn ist nur noch Sarah Horn. Die nächste Gelegheit das zu ändern bietet sich in der morgigen dritten Runde. Sie wurde vorverlegt und startet entgegen der Ausschreibung bereits um 15:00 Uhr. (wk, Info/Foto: Ursula Huber)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Carlsen aufgepasst! China meldet Ansprüche auf den WM-Thron. Im Viertelfinale des World Cups besiegt Chinas Hoffnung Yi Wei seinen höher eingeschätzten Landsmann Ding Liren im Tie-Break und ist nicht nur der erste Chinese sondern mit seinen sechzehn Jahren wohl auch der jüngste Spieler der je ein Viertelfinale im World Cup erreicht hat. Seine bemerkenswerte Kaltblütigkeit zeigte er vor allem in der zweiten Standardpartie als er unter Siegzwang in einem Endspiel den Ausgleich aus der Stellung presste. Im Viertelfinale bekommt es Wei mit Peter Svidler zu tun, der seinerseits mit Topalov den Elofavoriten eliminiert hat. Im Tie-Break haben sich in den Schnellschachpartien zudem Eljanov, Karjakin und Giri qualifiziert. Die weiteren Begegnungen im Viertelfinale sind Giri gegen Vachier-Lagrave, Nakamura gegen Eljanov und Mamedyarov gegen Karjakin. Das Viertelfinale beginnt morgen um 12:00 Uhr. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite (mit Live-Übertragung und Kommentierung)
Die Jugend Europameisterschaften 2015 werden vom 21. bis 30. Oktober in Porec ausgetragen. Insgesamt sind 843 Jugendliche aus 41 Nationen am Start. Das größte Kontingent stellt Russland mit 107 vor Gastgeber Kroatien mit 56. Österreich ist mit fünf Mädchen und neun Buben/Burschen vertreten: Luca Kessler, Martin Christian Huber (U18), Lukas Schwab (U16), Daniel Morgunov (U14), Dominik Horvath (U12), Marc Morgunov, Andrija Guskic (U10), Alexander Gschiel, Philipp Wendl (U8) sowie bei den Mädchen Denise Trippold, Laura Hiebler (beide U18), Venla Lymysalo (U14), Magdalena Mörwald (U12) und Sarah Horn (U8). Bundesjugendtrainer Siegfried Baumegger und Gert Schnider sind als Trainer mit dabei. Das Ziel ist zumindest ein Platz in den Top-10. Die beste Chance dazu hat Dominik Horvath. Er ist in der U12 die Nummer 3 der Setzliste. Die erste Runde beginnt heute um 15:00 Uhr, die zweite morgen startet bereits um 10:00. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
In der ersten Partie des Achtelfinales gelingt Peter Svidler im Schlager der Runde ein wichtiger Sieg mit Weiß gegen Veselin Topalov, dem elostärksten Spieler der Setzliste. In einer spannenden Partie weicht Svidler einer Zugwiederholung aus. In der längsten Partie des Tages verpasst Topalov in Zeitnot zweimal ein mögliche Rettung. Svidler geht mit 1:0 in Führung, Topalov muss heute gewinnen um noch in das Tie-Break zu kommen. Es war auch insgesamt die Runde der Weißspieler. Neben Svidler gewinnen noch Ding Liren, Hikaru Nakamura und Shakhriyar Mamedyarov. Mamedyarovs Sieg mit Mattfinale gegen Caruana wurde von seinen Landesleuten heftig beklatscht. Caruana, Yi Wei und Michael Adams sind wie Topalov ab 12:00 Uhr unter Siegzwang. In den anderen vier Partien das Achtelfinales ist nach Remisen alles offen. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite (mit Live-Übertragung und Kommentierung)
Erfolgreich spielen Markus Ragger und Valentin Dragnev zum Auftakt der deutschen Schachbundesliga. Markus Ragger ist wie in den vergangenen Jahren für Solingen im Einsatz. In der ersten Runde gewinnt sein Team ein wichtiges Match gegen Schwäbisch Hall knapp mit 4,5:3,5. Ragger besiegt Tigran Gharamian mit Schwarz in einem Spanier und trägt entscheidend zum Erfolg bei. Heute siegt Solingen klar mit 6:2 gegen den Erfurter SK. Ragger steuert ein Remis Andrey Vovk bei. Valentin Dragnev spielt heuer erstmals für Bayern München. Der regierende Fußballmeister wird im Schach aber einen schweren Stand haben. In einer vorgezogenen Runde verliert das Team am Freitag gegen Schachmeister OSG Baden-Baden mit 2:6. Dragnev vergibt eine klare Gewinnstellung im 38. Zug, verliert doch noch gegen Deutschands Nummer Eins, Arkadij Naiditsch, lässt aber sein Talent aufblitzen. Beim 5:3 Sieg gegen SV Griesheim zertrümmert der junge Österreicher Jean-Luch Chabanon, einen IM mit fast 2500 Elo eindrucksvoll. Heute legt Dragnev mit einem Remis aus der Position der Stärke gegen David Baramidze nach und darf sich über einen gelungenen Einstand in der Bundesliga freuen. (wk, Foto: Schachbundesliga)
Website Deutsche Schachbundesliga
Am gestrigen Samstag fand am Wiener Heldenplatz der Tag des Sports 2015 statt. Christian Fellner, der Hauptorganisator aus dem Sportministerium, freut sich zur 15. Auflage dieses Events über die gute Zusammenarbeit mit seinem Team sowie den Dach- und Fachverbänden. Der ÖSB war auch heuer wieder mit einem Simultanstand dabei. Zahlreiche Passenten nutzten die Gelegenheit gegen die Staatsmeister Katharina Newrkla und David Shengelia zu spielen. Erstmals war der ÖSB auch auf der Ehrungstribühne mit dabei. Florian Mesaros wurde für seinen Jugend EM Titel im Schnellschach ausgezeichnet. Der zweite Europameister, Valentin Dragnev, musste die Ehrung leider auslassen. Er hat zeitgleich in der deutschen Bundesliga für Bayern München gegen Arkadij Naidisch gespielt und gegen Deutschlands Nummer Eins erst durch einen Fehler im 38. Zug eine Gewinnstellung und damit die große Sensation vergeben. Der österreichische Schachsport ist jedenfalls im Aufwind, können Präsident Kurt Jungwirth und Batumi Projektleiter Christian Hursky bei vielen Gelegenheiten berichten. (wk)
Website Tag des Sports 2015
Der World Cup in Baku kommt in seine spannende Phase. Heute beginnt um 12:00 Uhr die erste Runde des Achtelfinales. Dabei sind mit Peter Svidler, Dmitry Jakovenko, Dmitry Andreikin und Sergey Karjakin noch vier Russen, mit Wesly So, Hikaru Nakamura und Fabiano Caruana drei US-Amerikaner sowie mit Ding Liren und Yi Wei zwei Chinesen. Im Achtelfinale kommt es zu den Nationen-Duellen zwischen den Chinesen Liren und Wei sowie zwischen den Russen Andreikin und Karjakin. Der Schlager der Runde ist das Match zwischen Ex-Weltmeister Veselin Topalov und dem vielfachen russischen Meister Peter Svidler. Ausgeschieden ist in der Runde der letzten 32 mit Vladimir Kramnik ein weiterer Ex-Weltmeister. Kramnik konnte gegen Andreikin gute Stellungen nicht nutzen und verliert im Tie-Break bereits in den ersten Schnellpartien mit 0,5:1,5. Hikaru Nakamura, der Favorit der Buchmacher, setzt sich in einem dramatischen Match gegen den Russen Ian Nepomniachtchi erst in der Armageddon Partie durch. Nach vier Remisen gab es davor in den kürzeren Schnellpartien und den Blitzpartien jeweils ein 1:1 mit wechselseitigen Ganzentscheidung. Ausgeschieden ist auch Evgeny Tomashevsky (RUS) gegen den Franzosen Maxime Vachier-Lagrave. MVL gewinnt die beiden Schnellpartien mit kürzerer Bedenkzeit. Weitergekommen ist in den Blitzpartien mit dem Glück des Tüchtigen der Engländer Michael Adams gegen den Kubaner Leiner Dominguez Perez. West-Europa hat mit Giri, Vachier-Lagrave und Adams noch drei Eisen im Feuer. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite (mit Live-Übertragung und Kommentierung)