Blogs

Carlsen remisiert in Wijk zum Auftakt

Das neue Schachjahr bringt mit" dem "Tata Steel Chess Tournament" ein erstes Highlight. Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt in einem bärenstark besetzten Turnier seinen Titel aus dem Vorjahr. In der gestrigen ersten Runde kommt er mit Weiß gegen Lokalmatador Anish Giri über ein Remis nicht hinaus, wobei die Partie schon nach 25 Zügen zu Ende war. Ebenso rasch remisierten die Amerikaner Fabiano Caruana und Wesley so ihre Auftaktpartie gegeneinander. Drei weitere Punkteteilungen gab es zwischen Xiong und Dubov, Anand und Artemiev sowie Vitiugov gegen Duda.

Siege gelangen den beiden Youngsters Jorden Van Foreest und Alireza Firouzja, der zuletzt bei der Rapid und Blitz WM für Furore gesorgt hatte. Firouzja macht dabei mit Kovalev kurzen Prozess. Der Weißrusse zeigt sich in einer bekannten spanischen Variante nicht voll auf der Höhe und geht rasch unter. Van Foreest erzielt seinen Sieg gegen den Chinesen You nach einem langwierigen Endspiel. Die zweite Runde beginnt heute in Wijk aan Zee um 13:30 Uhr. (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite

Jenbach gibt ersten Punkt ab

Tabellenführer Jenbach gibt in der heutigen fünften Runde der Bundesliga in der Blumenhalle in St. Veit mit einem 3:3 gegen Ottakring überraschend einen ersten Punkt ab. Am Spitzenbrett remisiert Dragnev mit Schwarz gegen Nisipeanu. Held der Wiener ist Harald Schneider-Zinner mit einem Schwarzsieg gegen Peter Acs.

Feffernitz nutzt die Gunst der Stunde mit einem 4:2 Sieg im Duell der Verfolger um den Tirolern ebenso auf einen halben Punkte nahe zu kommen wie Gastgeber St. Veit nach einem klaren 4,5:1,5 Erfolg gegen Bregenz. Maria Saal besiegt angeführt von Markus Ragger Fürstenfeld/Hartberg knapp mit 3,5:2,5. Matchwinner für die Kärntner sind Rainer Buhmann und Georg Halvax. Mayrhofen/Zell/Zillertal verliert das West-Derby gegen Götzis mit 2,5:3,5. Bad Vöslau gelingt gegen Ansfelden mit 4:2 ein erster Sieg. Die sechste Runde folgt morgen, Freitag, ab 15:00 Uhr. Zeitgleich beginnen auch die Runden in der 2. Bundesliga Mitte und der Frauen-Bundesliga. (wk)

1. Bundesliga: InfoseiteErgebnisse bei Chess-ResultsLIVE-ÜBERTRAGUNG
1. Bundesliga Frauen: InfoseiteErgebnisse bei Chess-Results
2. Bundesliga Mitte: InfoseiteErgebnisse bei Chess-Results

Wenjun Ju geht in Führung

Die Weltmeisterschaft der Frauen begann in Shanghai mit drei Remisen. Beide Spielerinnen agierten vorsichtig und waren bemüht kein großes Risiko einzugehen.

In der heutigen vierten Partie änderte sich an dieser Strategie wenig. In einer slawischen Verteidigung zeigen sich Wenjun Ju und Alexandra Goryachkina gut vorbereitet. Im Mittelspiel erlangt die chinesische Titelverteidigerin etwa Initiative, die sie in ein scheinbar harmloses Endspiel mitnimmt, das sich aber schwierig zu verteidigen erweist. Schlussendlich kann Wenjun Ju ein gewonnenes Bauernendspiel abwickeln und mit 2,5:1,5 in Führung gegen. Morgen ist ein Ruhetag. Die fünfte folgt am Samstag um 08:30 Uhr MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)

Turnierseite

Bundesliga in St. Veit, Live ab 15:00 Uhr

An diesem Wochenende findet in der Blumenhalle in St. Veit vom 9. bis 12. Jänner das zweite große Bundesliga-Event der Saison 2019/2020 statt. Den Auftakt macht heute ab 15:00 Uhr die 1. Bundesliga mit der 5. Runde. Die Paarungen lautet: Mayrhofen-Götzis, Hohenems-Feffernitz, Fürstenfeld-Maria Saal, Jenbach-Ottakring, St. Veit-Bregenz und Bad Vöslau-Ansfelden. In der Tabelle führt Jenbach mit acht Punkten und weißer Weste vor Feffernitz, Fürstenfeld, Hohenems und St. Veit (alle 6). Auf Lauer liegen auch Ottakring und Maria Saal, das diesmal wohl wieder auf Markus Ragger zurückgreifen kann, der zum Auftakt wegen des "Grand Swiss" in Isle of men fehlte.

Am Freitag steigen dann auch die Frauen-Bundesliga und die 2. Bundesliga Mitte mit je drei Runden ins Geschehen ein. Die Beginnzeiten sind heute Donnerstag und morgen Freitag um 15:00 Uhr, am Samstag um 14:00 Uhr und am Sonntag um 10:00 Uhr. Die Partien der 1. Bundesliga werden Live übertragen. (wk)

1. Bundesliga: InfoseiteErgebnisse bei Chess-ResultsLIVE-ÜBERTRAGUNG
1. Bundesliga Frauen: InfoseiteErgebnisse bei Chess-Results
2. Bundesliga Mitte: InfoseiteErgebnisse bei Chess-Results

Gergely Antal gewinnt Schilcherland Open

Im 3. Internationalen Schilcherland Open kämpften in Schwanberg 122 Denksportler aus 18 Nationen über den Jahreswechsel auf den 64 Feldern in zwei Gruppen um den Turniersieg. Unter den 23 Titelträgern waren auch 6 Großmeister vertreten! In 9 Runden wurden an den 8 Spieltagen insgesamt 540 Partien absolviert.

In Gruppe A mit 51 Spielern setzte sich nach spannenden Duellen der Turnierfavorit GM Gergely Antal aus Ungarn mit 7 Zählern punktgleich vor GM Toms Kantans (Lettland) durch. Dahiner IM Gal Drnovsek aus Slowenien mit einem halben Zähler Rückstand. Die Damenwertung sicherte sich Nisha Mohota (Indien) vor Anna Kantane (Lettland) und Ana Berke (Kroatien).
Die B-Gruppe mit 71 Spielern wurde eine Beute von Simon Spacapan (Slowenien) vor den Steirern Christian Schwarz und Prof. Klaus Nickl. Bei den weiblichen Teilnehmerinnen war die Salzburgerin Miriam Mörwald vor der Ungarin Angelina Alexandrova und Schwester Magdalena Mörwald erfolgreich. In beiden Gruppen wurden zusätzlich auch zahlreiche Kategoriepreise vergeben.

Das Blitzturnier am Silvesterabend war mit 72 Teilnehmern besetzt. Hier setzte sich GM Toms Kantans vor GM Mathias Womacka und GM Gergely Antal durch. (wk, Foto: Studio Gerhard Peyrer)
TurnierseiteErgebnisse

Frauen WM in Shanghai gestartet

Das Match um Weltmeisterschaft der Frauen zwischen der regierenden Weltmeisterin Wenjun Ju aus China und der ruisschen Herausforderin Alexandra Goryachkina hat heute Shanghai begonnen. Die erste Partie wurde zu ein vorsichtigen Abtasten genutzt, was für ein Match nicht unüblich ist. Goryachkina eröffnet mit 1.d4. Ju verteidigt sich mit dem orthodoxen Damengambit, wonach Goryachkina die Stellung in katalanische Gewässer führt. Keine Spielerin erreicht einen nennenswerten Vorteil, trotzdem endet die Partie erst im 95. Zug mit einer Punkteteilung.

Das Match geht über 12 Partien, wovon die erste Sechs zwischen 5. und 12. Jänner in Shanghai, der Heimatstadt von Ju, ausgetragen werden. In den Partien sieben bis zwölf vom 16. bis 23. Jänner, hat Goryachkina dann "Heimvorteil" in Vladivostok. Der Preisfonds ist mit 500.000 der höchste in der Geschichte der Frauen Weltmeisterschaften. Die Runden in Shanghai beginnen jeweils um 08:30 Uhr MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite

Quintett siegt in Aschach

Ein Großmeister-Quintett beendet das 28. Donau Open in Aschach punktegleich mit je 5,5 Punkten aus 7 Partien. Nach Feinwertung gewinnt der Serbe Nikola Sedlak vor Österreichs Bundestrainer David Shengelia, dem Rumänen Andrei Istratescu und den Kroaten Zoran Jovanovic und Robert Zelzic. Aus österreichischer Sicht folgt Siegfried Baumegger mit fünf Punkten am 11. Platz. Je vierheinhalb Punkte erreichen Peter Schreiner und Dietmar Hiermann. Oberösterreichs Hoffnung Lukas Leisch führt die Gruppe der Spieler mit vier Punkten an. Die besten Frauen liegen mit Barbara Teuschler, Katharina Katter, Margot Landl und Jasmin-Denise Schloffer in der Gruppe der Spieler mit dreieinhalb Punkten.

Das B-Turnier gewinnt Mario Kristofic vor Stefan Habacher und Lukas Dotzer (alle 5,5). Im C-Turnier ist Markus Manaberger vor Melanie Lasinger (beide 5) erfolgreich. Ein Teamblitzen gewinnt das Duo Lukas Leisch und Jakob Postlmeyer, ein Tandemturnier geht an FF15. (wk, Foto: Turnierseite)

TurnierseiteFotos (Peter Kranzl)
Ergebnisse bei Chess-Results: ABC

Ratings 01.01.2020

Magnus Carlsen geht mit einer Elozahl von 2872 weiter als Nummer Eins der Welt in das Jahr 2020 und ist nun seit Juli 2011 ununterbrochen an der Spitze der Weltrangliste. Fabiona Caruana folgt mit einem Respektabstand von 50 Punkten. Über 2800 ist noch der Chinese Ding Liren. Carlsen führt auch im Rapid mit 2881 vor Ding Liren (2826) und Hikaru Nakamura (2829). Im Blitz liegt Carlsen mit 2887 allerdings hinter Nakamura mit 2900. Beste Frau ist weiter Yifan Hou mit 2664 vor ihrer chinesischen Landsfrau Wenjun Ju (2580) und der Inderin Humpy Koneru (2580). Im Rapid führt ebenfalls Hou vor Ju, im Blitz ist allerdings Weltmeisterin Kateryna Lagno mit 2608 die Nummer Eins. In der Nationenwertung führt Russland mit einem Schnitt von 2739 seiner Top-10 Spieler vor den USA (2715) und China (2705).

Österreich liegt mit einem Schnitt von 2512 am 41. Platz und hat Slowenien, Kasachstan und die Schweiz in Griffweite. Die Liste der Frauen ist derzeit auf der FIDE Website offenbar nicht verfügbar. Markus Ragger ist mit 2674 auf Rang 61 klar bester Österreicher und hatte 2019 im Schnitt eine Elozahl von 2682. Valentin Dragnev folgt mit 2546 vor Shengelia (2544), Stanec (2529) und Beim (2504). Beste Österreicherin bliebt Regina Theissl-Pokorna mit 2306 vor Newrkla (2238), Schnegg (2224), Exler (2218) und Anna-Christina Ragger (2209).

Pünktlich zu Jahresbeginn hat Heinz Herzog auch die Österreichischen Elozahlen publiziert. (wk)
FIDE Ratings ServerElozahlen AUT

CBTV Austria: Donnerstag, 2. Jänner mit J.D. Schloffer

Nationalspielerin Jasmin Schloffer bespricht mit mir Pläne in der Karlsbader Struktur – mit Konzentration auf Angriffsmotive abseits des berühmten Minoritätsangriffs. Die Strukturen entstehen aus zahlreichen Abspielen, u.a. Damengambit Abtauschvariante, Caro Kann Abtauschvariante, Londoner-System, …

Nach einem kurzen Streifzug durch diese Zugfolgen nehmen wir einen Klassiker von Weltmeister Petrosian als Ausgangspunkt, um anschließend eine spannende Partie aus der 1. Bundesliga genauer zu analysieren. 

Ausgestrahlt wird die Sendung heute Donnerstag, dem 2. Jänner 2020 ab 16:00 Uhr auf www.schach.de (dort gibt es auch die Software gratis zum Download) im Raum Übertragungen (dann den Reiter Partien wählen). Wer die Sendung live verpasst findet sie später in unseren Archiven. Alle Sendungen werden am Videoserver von ChessBase und auf YouTube archiviert. (wk, Text: Harald Schneider-Zinner)
CBTV Austria Sendung 57 (Ausschreibung)
Infoseite ChessBase TV Austria