Der österreichische Schachnachwus leistet Großes beim Open in Zadar. Valentin Dragnev gelingt seine erste GM Norm, Florian Mesaros seine bereits dritte IM Norm. Dragnev spielt in den Schlussrunden sogar um den Turniersieg und belegt nach Remisen gegen die GM´s Jinshi Bai (CHN) und Mladen Palac (CRO) hinter dem Chinesen aber vor der versammelten kroatischen Spitze angeführt von Stevic und Palac einen sensationellen zweiten Platz. Dragnev verliert keine einzige Partie und beendet das Turnier mit 6,5 Punkten und einer Eloleistung von 2627. Zweitbester Österreicher wird Peter Schreiner mit sechs Punkten als Achter. Ebenfalls eine herausragende Leistung. In der Gruppe der Spieler mit 5,5 Punkten darf sich Georg Halvax wie Schreiner über eine Performance über 2500 und einen Zugewinn von 33 Elopunkten freuen. Der IM Titel ist, wie bereits berichtet, fix. Burgenlands Hoffnung Florian Mesaros erreicht gute fünf Punkte und mit einer Eloleistung von 2453 hauchdünn aber doch eine IM Norm. Um den Titel zu bekommen muss Mesaros noch einmal die 2400 Elopunkte Grenze überschreiten. Fünf Punkte gelingen noch Robert Kreisl und Gert Schnider. Felix Blohberger belegt mit respektablen vier Punkten den 45. Platz, nur Dominik Horvath muss noch dem starken Feld Tribut zollen und sich mit zweieinhalb Punkte begnügen. Im B-Bewerb gelingen Denise Trippold zum Schluss zwei Siege und gesamt mit füneinhalb Punkten ein Ergebnis im Rahmen der Erwartung. Die steirische Jugendkaderspielerin Vanessa Stallinger gewinnt mit vier Punkten über 40 Elopunkte. In Summe ein tolles Resultat der Österreicher/innen in Zadar und ein paar haben sich sogar selbst ein schönes Weihnachtsgeschenk gemacht. (wk, Foto: Turnierseite)
Ergebnisse bei Chess-Results, Turnierseite
Einem Ruhetag am Mittwoch folgte gestern von der versammelten Weltklasse bei den London Chess Classics ein wahres schachliches Feuerwerk. Die Partie des Tages gelingt Fabiano Caruana im amerikanischen Duell gegen Hikaru Nakamura. In einem Najdorf Sizilianer bringt Caruana ein Damenopfer für zwei Figuren und gewinnt die Partie in überzeugendem Stil. Caruana setzt sich mit diesem Sieg in der Tabelle hinter Wesley So auf den zweiten Platz. So, der dritte im Bunde der Top-10 Amerikaner, holt gestern mit Schwarz gegen Veselin Topalov seinen dritten Sieg. Er festigt damit nicht nur seine Führung im Turnier sondern ist im Kampf um den Gesamtsieg bei der Grand Chess Tour kaum noch einzuholen. Der bulgarische Ex-Weltmeister ist hingegen weit von seiner Normalform entfernt. Seine vierte Niederlage in Folge wirft Topalov aus den Top-20 der Weltrangliste. In einem weiteren Najdorf Duell bringt Vishy Anand gegen Anish Giri ein Figurenopfer für die drei Bauern, gibt aber damit nur dem Holländer Siegchancen. Es grenzt fast an ein Wunder, dass sich der Inder unter tatkräftiger Mithilfe Giris noch in ein Remis retten konnte. Der dritte Sieger des Tages ist Maxime Vachier-Lagrave. Dabei hatte ihn Levon Aronian in der Eröffnung überrascht. Der Armenier findet aber nicht die beste Fortsetzung und spielt in Folge zu optimistisch. Beide halten jetzt bei drei Punkten. Vladimir Kramnik liegt nach einem Remis gegen Michael Adams am dritten Platz hinter So und Caruana. Die 7. Runde folgt heute ab 17:00 Uhr MEZ. Sie wird auf der Turnierseite und bei ChessBase live übertragen und kommentiert. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Grand Chess Tour
Valentin Dragnev kämpft in Zadar zwei Runden vor Schluss um den Turniersieg und eine GM-Norm. Dragnev startet nach zwei Auftaktremisen einen Siegeslauf und holt 4,5 Punkte aus den folgenden fünf Runden. Höhepunkt ist der gestrige Sieg gegen GM Predrag Nikolic (2615). Heute kämpft Dragnev am Spitzenbrett gegen den Chinesen Jishi Bai um die Führung. Mit einer Perfomance von 2659 stehen zudem die Chancen für eine GM-Norm gut. Zweitbester Österreicher im 61 Teilnehmer großen Feld der A-Gruppe ist Peter Schreiner mit 4,5 Punkten am 14. Platz. Georg Halvax und Robert Kreisl halten nach sieben Runden bei vier Punkten, Florian Mesaros und Gert Schnider bei 3,5. Die Youngsters Felix Blohberger und Dominik Horvath konnten mit jeweils 2,5 Punkten Detailerfolge erzielen. In der B-Gruppe halten Denise Trippold und Vanessa Stallinger bei jeweils 3,5 Punkten und liegen damit im Mittelfeld. Die achte Runde mit der Schlagerpartie Bai gegen Dragnev wird heute auf der Turnierseite und auf Schach.de ab 16:00 live übertragen. (wk, Foto: Turnierseite)
Ergebnisse bei Chess-Results, Turnierseite
Wesley So zeigt sich in London weiter in bestechender Form und führt nach fünf von neun Runde mit 3,5 Punkten alleine das Feld an. In der vierten Runde hatte der Amerikaner gegen Anish Giri mit Schwarz sogar gute Chancen eine dritte Partie zu gewinnen und den Vorsprung auszubauen. Giri verteidigt sich aber zäh und hält die Stellung. Heute überrascht Anand mit Schwarz So mit einer Neuerung und die Partie verflacht rasch zum Remis. Eine tolle Neuerung präsentiert ebenfalls mit Schwarz Anish Giri gegen Levon Aronian. Ein müheloser Remisschluss ist der Lohn der Vorbereitung. Lokalmatador Michael Adams hat sich von seinen beiden Auftaktniederlagen mit Remisen gegen Giri und Anand erfangen. Heute kam es im Duell der "Kellerkinder" gegen Veselin Topalov in einer feurigen Berliner Verteidigung zu einem ersten Sieg. Für den bulgarischen Ex-Weltmeister ist es hingegen die vierte Niederlage bei einem Remis gegen Maxime Vachier-Lagrave. Topalov ist aber zugute zu halten, dass er trotz schlechter Form scharfe Stellungen sucht. In der Tabelle liegen Aronian, Caruana, Kramnik und Nakamura mit drei Punkten nur einen halben Zähler hinter So. Der Kampf um den Turniersieg ist nach einem Ruhetag am Mittwoch auf die zweite Turnierhälfte vertagt. (wk, Foto: Screenshot Turnierseite)
Turnierseite, Grand Chess Tour
Das Open in Zadar hat gerade erst begonnen, aber Österreich darf sich bereits nach der ersten Runde über einen IM-Titel von Georg Halvax freuen. Der Kärntner hat schon viele Normen, mit seinem gestrigen Sieg gegen den Deutschen Klaus De Francesco überschreitet Halvax erstmals die 2400 in der Eloliste. Damit wird ihm die FIDE bei nächster Gelegenheit den Titel offiziell verleihen. Am Start sind beim tradtionell stark besetzten A-Open noch weitere Österreicher. Die Youngsters Florian Mesaros und Valentin Dragnev remisieren zum Auftakt gegen Robert Zelcic bzw. Matko Ognjen. Peter Schreiner muss nach seinem starken Auftritt in der deutschen Bundesliga gegen Mladen Zelic ebenso eine Niederlage einstecken wie Felix Blohberger gegen Di Li und Dominik Horvath gegen Jadranko Plenca. Erfolgserlebnisse gibt es hingegen für Robert Kreisl gegen Matij Blazeka, Gert Schnider gegen Alex Krstulovic und im B-Turnier für Denise Trippold gegen Josip Birkic und Vanessa Stallinger gegen Damir Kljako. (wk, Foto: Turnierseite)
Ergebnisse bei Chess-Results, Turnierseite
Die Staatsmeisterschaften im Schnellschach bringen mit Aco Alvir einen Überaschungssieger. Nach spannendem Verlauf beenden gleich vier Spieler das Turnier punktegleich mit sieben Zählern aus neun Partien. Die Podestplätze müssen daher nach den Feinwertungen vergeben werden. Im Kampf um den Titel entscheidet erst die Drittwertung zugunsten Alvirs, Forian Schwabeneder muss sich mit dem zweiten Platz zufrieden geben. Dritter wird dank besserer Zweitwertung Khaled Mahdy vor Christoph Menezes. Die Favoriten landen im geschlagenen Feld. Blitzmeister Andreas Diermair wird Achter, Elofavorit David Shengelia nur Neunter. Die Frauenwertung gewinnt mit guten fünfeinhalb Punkte Annika Fröwis vor Barbara Teuschler (5) und Anna-Lena Schnegg (4,5). Günter Mitterhuemer hat das Turnier als Organisator und Schiedsrichter bestens geleitet. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results: Blitzschach, Schnellschach, Fotos (Peter Kranzl)
Der Amerikaner Wesly So erwischt bei der Chess Classic in London mit zwei Siegen gegen Hikaru Nakamura und Michael Adams einen Traumstart. Er führt damit alleine in London vor Anand, Caruana, Kramnik und Aronian und ist zugleich auf dem besten Weg zum Gesamtsieg in der Grand Chess Tour. Erstmals überschreitet So auf der inoffiziellen "Live Rating" Liste auch die 2800-er Elogrenze. Adams und Topalov müssen hingegen in den ersten beiden Runden zwei Niederlagen einstecken. Neben So verliert Adams in der ersten Runde gegen Aronian, wobei der Engländer erst in der Zeitnotphase eine ausgeglichene Stellung einstellt. Topalov verliert zuerst das Prestigeduell gegen Kramnik nach einer zweifelhaften Eröffnungswahl. Gestern spielt er gegen Caruana die französische Vorstoßvariante und unterliegt nach wechselhaftem Spielverlauf mit einer Fehlkalkulation am Ende der Partie. Ein feiner Sieg gelingt Vishy Anand gegen den Najdorf-Experten Maxime Vachier-Lagrave mit der aktuell vielgespielten h3-Variante. Anand kommt mit einem neuen Konzept. "MVL" findet am Brett nicht das beste Gegenspiel, erlangt nach einer Ungenauigkeit des Inders aber doch eine gleiche Stellung. Anand opfert schließlich die Qualität und gewinnt die Partie nach einem Fehler des Franzosen. Einziger Spieler ohne Gewinn- oder Verlustpartie ist Anish Giri. Er remisiert gegen "MVL" und Nakamura. Die dritte Runde beginnt heute um 17:00 Uhr MEZ. Sie wird auf der Turnierseite und bei ChessBase Live übertragen und kommentiert. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Grand Chess Tour
Der Landesverband Oberösterreich organisiert an diesem Wochenende in Hartkirchen die Staatsmeisterschaften im Blitz- und Schnellschach. Im Blitzschachbewerb gewinnt Andreas Diermair gestern mit 9,5 Punkten aus 11 Partien vor David Shengelia (9). Beide bleiben ungeschlagen und legen einen Respektabstand zum Rest des Feldes. Den dritten Platz holte überraschend Philipp Eöckl dank besserer Feinwertung vor Christoph Menezes. Beide erzielten jeweils acht Punkte. In den Top-10 sind weiters Florian Schwabeneder, Aco Alvir, Mario Schachinger, Florian Mostbauer, Khaled Mahdy und Reinhard Bachler (alle 7,5). Staatsmeisterin der Frauen wird Anna-Lena Schnegg mit sechs Punkten vor Annika Fröwis (6) und Barbara Teuschler (5,5). Heute stehen ab 10:00 Uhr die Staatsmeisterschaften im Schnellschach am Programm. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results: Blitzschach, Schnellschach
Heute startet um 17:00 Uhr MEZ das London Chess Classic 2016 und damit die vierte und letzte Station der Grand Chess Tour. Die Teilnehmer sind Viswanathan Anand, Levon Aronian, Fabiano Caruana, Anish Giri, Vladimir Kramnik, Hikaru Nakamura, Wesly So, Veselin Topalov und Maxime Vachier-Lagrave sowie Michael Adams als Lokalmatador. Eingeladen zur Serie sind die Top-9 der Weltrangliste zum Zeitpunkt des Starts der Grand Chess Tour. Ein zehnter Platz kann jeweils vom Veranstalter nominiert werden. Die Grand Chess Tour ging heuer zudem neue Wege. Neben zwei Turnieren mit klassischer Bedenkzeit in St. Louis und nun in London gab es auch zwei Blitz- und Schnellschachturniere in Paris und Leuven. In der Gesamtwertung führt nach drei Turnieren So vor Aranion und Nakamura. Weltmeister Magnus Carlsen konnte wegen der Weltmeisterschaft nur zwei Turniere spielen und wäre damit inoffiziell noch immer am zweiten Platz. Die Partien werden auf der Turnierseite live übertragen und kommentiert. (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite, Grand Chess Tour
Am kommenden Wochenende, dem 10. und 11. Dezember finden in Hartkirchen (OÖ) die Staatsmeisterschaften im Blitz- und Schnellschach statt. Die Bewerbe sind offen ausgeschrieben. Die Ausschreibungen sind unter folgendem Link zum Download angeboten:
https://www.chess.at/spielbetrieb/staatsmeisterschaften.html
Voranmeldungen sind direkt an den Veranstalter zu richten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Nennungen am Spieltag sind vor Ort ebenfalls möglich. (wk)