Russland und China holen die Titel bei der Mannschafts-Weltmeisterschaft in Astana. Im Bewerb der Frauen ist China eine Klasse für sich und gewinnt alle neun Begegnungen. Die Top-Scorerinnen der Chinesinnen sind Zhongyi Tan am Spitzenbrett mit 7/9 und Tingjie Lei, der am dritten/vierten Brett sogar 7/8 gelingen. Beide bleiben zudem ungeschlagen. Die Silbermedaille geht an Russland vor Georgien. Die Russinnen verlieren gegen China und teilen die Punkte mit Georgien und der Ukraine. Das sind am Ende zwar vier Punkte Rückstand auf China, aber zwei Punkte Vorsprung auf Georgien und die Ukraine. Die Ukraine verpasst eine Medaille erst in der Schlussrunde mit einer 0,5:3,5 Niederlage gegen China. In der offenen Klasse bleibt Russland ungeschlagen und teilt nur mit England und dem Iran die Punkte. England gelingt mit drei Punkten Rückstand und dem zweiten Platz nach fast 30 Jahren endlich wieder eine Medaille bei einem großen Bewerb. China schafft nach einem enttäuschenden Turnierverlauf am Ende doch noch Bronze weil Indien in der Schlussrunde gegen Russland verliert. Die kurzfristige Ansetzung der WM hat leider dafür gesorgt, dass nicht alle Mannschaften in bester Besetzung antreten konnten. Besonders augenscheinlich war das bei den USA wo kein einziger Spieler des Olympiasieger-Teams vertreten war. So gesehen ist der fünfte Platz hinter Indien durchaus im Rahmen der Erwartung. Von den Top-Teams waren nur Russland und China praktisch in Bestbesetzung am Start. Russlands Spieler bleiben abgesehen von Karjakin, er muss zwei Niederlagen hinnehmen, ungeschlagen. Einen maßgeblichen Anteil am Erfolg hat Artemiev mit fünf Siegen in acht Partien und überholt in der Weltrangliste Karjakin. (wk)
Offizielle Turnierseite, FIDE, Ergebnisse bei Chess-Results: Herren, Frauen
Alman hat im November die 3-semestrige Trainerausbildung abgeschlossen. Seit vielen Jahren leitet er das Training im Salzburger Jugendkader und hat mit dem Funktionärsteam des Landesverbandes Salzburg einen hohen Anteil am erfolgreichen Salzburger Mädchenschach der letzten Jahre. Der Österreichische Schachbund hat ihn 2019 im Rahmen eines neuen Projekts (in Kooperation mit den Sport-Dachverbänden) zum regionalen Stützpunktleiter ernannt. Bauernschwächen, Felderschwächen, schwache Diagonalen, Raumvorteil, Figurenstellung und Bauernhebel – all diese Elemente sind für die Beurteilung der Stellung relevant – ebenso wie dynamische Elemente. Die korrekte Evaluierung der Stellung ist Voraussetzung für die Zugfindung. FIDE-Meister Alman Durakovic wird uns seinen Trainingsansatz zu diesem wichtigen Trainingsfeld geben. Ausgestrahlt wird die Sendung heute Donnerstag, dem 14.03.2019, 18:00 Uhr auf www.schach.de (dort gibt es auch die Software gratis zum Download) im Raum Übertragungen (dann den Reiter Partien wählen). Wer die Sendung live verpasst findet sie später in unseren Archiven. Alle Sendungen werden am Videoserver von ChessBase und auf YouTube archiviert. (wk, Text: Harald Schneider-Zinner)
CBTV Austria Sendung 49 (Ausschreibung, PDF)
Infoseite ChessBase TV Austria
Der Österreichische Schachbund besetzt die Funktion des FIDE Rating Officers neu. Der FIDE Rating Officer ist Mitglied der Technischen Kommission des ÖSB und kann in diesem Bereich aktiv mitgestalten. Er ist die Kontaktperson des ÖSB zur FIDE und für die internationale Elowertung, die Vergabe von Identnummern und die Einreichung von Titeln zuständig. Der FIDE Rating Officer sollte Internationaler Schiedsrichter oder FIDE Schiedsrichter sein, gute Englisch und Computerkenntnisse haben und ein verlässlicher Partner in der Einhaltung der internationalen und nationalen Bestimmungen. Eine Abrechnung auf Honorarbasis oder mittels geringfügiger Anstellung ist möglich, zudem wird eine Arbeitsgerät zur Verfügung gestellt. Bewerbungen sind bis 31. März 2019 per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden. (wk)
Ausschreibung FIDE Rating Officer
Bei der Team WM in Astana sind inzwischen sechs Runden gespielt. Im Bewerb der offenen Klasse gibt Russland mit einem 2:2 gegen Aserbaidschan einen ersten Punkt ab, führt aber weiter in der Tabelle. Allerdings sind Indien und England den Russen auf einen Punkt nahe gekommen. Beide Teams überzeugen und sind bisher ohne Niederlage. Dafür enttäuschen Chinas Herren. Gestern gab es gegen Schlusslicht Ägypten nur ein 2:2. Wei Yi verliert trotz guter Stellung zu Beginn gegen Ahmed Adly. China liegt mit zwei Siegen, zwei Niederlagen und zwei Punkteteilungen hinter den USA nur mehr geringe Chancen auf einen Medaillenplatz. Im Frauenbewerb ist China hingegen weiter makellos und ökonomisch. Fünf der sechs Siege fallen mit 2,5:1,5 knapp aus. Nur Ungarn kam mit 0,5:3,5 deutlich unter die Räder. Die Russinnen haben als erste Verfolger die bessere Brettwertung und warten auf einen Umfaller der Chinesinnen. Der könnte am ehesten noch im Match gegen die Ukraine passieren. Allerdings haben auch die Russinnen das Match gegen die Ukraine noch vor sich. (wk)
Offizielle Turnierseite, FIDE, Ergebnisse bei Chess-Results: Herren, Frauen
In der 2. Bundesliga West sichert sich Bregenz in den Schlussrunden vom 8. bis 10. März im Hotel Servus Europa am Walserberg mit drei Siegen gegen Neumarkt (3,5:2,5), Salzburg (6:0) und Kufstein/Wörgl (5:1) überlegen den Titel und damit den Aufstieg in die Bundesliga. Bregenz erreicht 20 von 22 möglichen Punkten und verliert im Lauf der Saison nur gegen Jenbach, kann aber alle anderen Begegnungen gewinnen. Der Top-Scorer im Team ist Henryk Dobosz mit sagenhaften 9,5 Punkten aus 11 Partien. Auf den Plätzen landen die Zweierteams der Bundesligisten Hohenems und Jenbach. Beide haben allerdings fünf Punkte Rückstand auf Bregenz. Im Abstiegskampf rettet sich Wolfurt mit einem Sieg gegen Rochade Rum und einem Punkt gegen Absam. Kufstein/Wörgl bleibt trotz drei Niederlagen in der Liga, da auch Rochade Rum an diesem Wochenende nicht punktet und vom 10. Platz nicht mehr wegkommt. Die Tiroler müssen nun hoffen, dass aus der Bundesliga kein Team in den Westen absteigt. Fixe Absteiger sind Oberland und Ranshofen. (wk)
Info-Seite BL2 West, Ergebnisse bei Chess-Results
In der zweiten Bundesliga Ost standen am Wochenende die Runden acht und neun am Programm. Tabellenführer Bad Vöslau besiegt Baden knapp mit 4,5:3,5, gibt dann aber gegen Donaustadt mit einem 3:3 einen Punkt ab. Da Mistelbach/Altlichtenwarth gegen Oberwart (5:1) und Baden (3,5:2,5) zu zwei Siegen kommt, schmilzt der Vorsprung von Bad Vöslau in der Tabelle auf einen Punkt. Beide Teams haben für die Schlussrunden noch starke Gegner, der Kampf um den Titel verspricht für die am Schlussrunden am 30. und 31. März noch viel Spannung. Im Duell der Verfolger trennten sich Austria und Hietzing mit einem 3:3. Hietzing blieibt mit 13 Punkten Dritter gefolgt von Austria (12), Baden (10) und Donaustadt (9). Im Abstiegkampf gewinnt Tschaturanga das direkte Duell gegen Blackburne Nickelsdorf klar mit 4,5:1,5. Beide Teams liegen mit je sechs Punkten vor vor dem Wiener Amateurschachklub auf den Plätzen neun und zehn. Ganz sicher dürfen sich aber auch Ottakring und Pamhagen mit derzeit acht Punkten noch nicht fühlen. Es kann aber durchaus sein, dass es nur zwei Absteiger gibt, wenn aus der Bundesliga keiner in den Osten absteigt. (wk)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Der Österreichische Betriebssportverband organisiert am 24. Mai 2019 in der Nationalbank die 2. Österreichische Betriebsmeisterschaft für Schach. Gespielt wird ein Einzelturnier, die Bedenkzeit ist abhängig von der Elozahl und beträgt für Spieler unter 1500 Elo 10 Minuten und für Spieler über 1800 5 Minuten pro Partie. Anmeldungen sind bis 17. Mai, 12:00 Uhr an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erbeten.
Österreich ist heuer vom 26. bis 30. Juni 2019 mit Salzburg auch der Organisator der Europäischen Betriebssportspiele 2019. Schach ist eine von 27 Disziplinen, die am Programm steht. (wk)
Website ÖBSV, Info ÖBM-Schach, Download Ausschreibung (PDF)
Europäische Betriebsportspiele 2019 in Salzburg
Die Team-Weltmeisterschaft in Astana beginnt mit einigen Überraschungen. Insbesondere Titelverteidiger und Elofavorit China legt bei den Herren einen Fehlstart hin. Zum Auftakt gelingt noch ein klarer 3,5:0,5 Sieg gegen Aserbaidschan, aber in der zweiten Runde setzt es eine überraschende 1,5:2,5 Niederlage gegen die USA. Zu allem Überdruss verliert China gestern auch das wichtige direkte Duell gegen Russland mit 1,5:2,5 und ist damit wohl frühzeitig aus dem Titelrennen. Den entscheidenden Punkte für Russland holt Ian Nepomniachtchi gegen Yangyi Yu. In der Tabelle führt Russland nach drei Runden mit sechs Punkten vor Indien, USA und England (alle fünf Punkte). Iran und Kasachstan haben bereits einen Respektabstand und liegen mit drei Punkten im Mittelfeld vor China (2), Aserbaidschan (1) sowie Ägypten und Schweden (je 0). Im Frauenbewerb sind Russland und China mit je sechs Punkten gleichauf an der Spitze, wobei die Russinnen erst drei Remisen zugelassen haben und nach Feinwertung führen. Es folgen die Ukraine mit fünf Punkten und Indien mit vier. Die Runden beginnen jeweils um 10:00 Uhr MEZ. Sie werden live übertragen und kommentiert. (wk)
Offizielle Turnierseite, FIDE, Ergebnisse bei Chess-Results: Herren, Frauen
Dank eines Unentschiedens mit Weiss in der Schlussrunde gegen GM Nikita Petrov (Genf/Rus) entschied GM Noël Studer (Bern) das Accentus Young Masters in Bad Ragaz mit einem ganzen Punkt Vorsprung für sich. Der 22-jährige Schachprofi feierte damit seinen dritten grossen Erfolg in der Schweiz nach dem Gewinn der Schweizer Meisterschaft 2016 und dem Bundesmeister-Titel 2018. Als Startnummer 4 des Zehner-Feldes blieb Noël Studer ungeschlagen, totalisierte mit sechs Siegen und drei Remis 7½ Punkte und kam auf eine ELO-Performance von 2740. Er rehabilitierte sich damit auf eindrückliche Art und Weise für die misslungene Vorstellung im Vorjahr, als er nur auf Rang 8 kam. Grund zur Freude hatte im St. Galler Thermalkurort auch IM Lev Yankelevich. Der 21-jährige Deutsche holte seine erste GM-Norm. Lediglich als Nummer 7 gestartet, wurde er mit 6½ Punkten ausgezeichneter Zweiter – vor dem punktgleichen Petrov (Nr. 2). Sein topgesetzter Landsmann GM Dennis Wagner (5½ Punkte) musste mit Platz 4 Vorlieb nehmen. Österreichs Hoffnung Dominik Horvath muss als jüngster Teilnehmer des Feldes diesmal noch Lehrgeld zahlen. Er verliert gegen Studer, Petrov, Albornoz und Engel. Gegen alle anderen Teilnehmer gelingen Remisen. Damit wird Horvath mit zweieinhalb Punkte vor Kurmann und Colmenares in der Schlusstabelle Achter. (wk, Text/Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Die Mannschaft-Weltmeisterschaft der FIDE begann heute in Astana, Kasachstan, und wird bis 15. März dauern. Am Start sind jeweils 10 Teams in der offenen Klasse und bei den Frauen: der Titelverteidiger, die vier Kontinentalmeister, drei Teams von der letzten Schach-Olymiade, der Gastgeber und ein vom FIDE Präsidenten nominiertes Team. In beiden Bewerben gehört Russland zu den nominell stärksten Mannschaften. Beiden gelingt heute auch ein erster Sieg. Russlands Herren gewinnen angeführt von Sergey Karjakin gegen den Iran knapp mit 2,5:1,5. Vladislav Artemiev gelingt am vierten Brett der entscheidende Sieg. Erste Tabellenführer ist aber der Elofavorit aus China. In der Besetzung Ding Liren, Yangyi Yu, Wei Yi und Bu Xiangzhi gewinnen die Chinesen gegen Aserbaisdschan eindrucksvoll mit 3,5:0,5. Gleich hoch gewinnt auch Indien gegen Schweden, das in letzter Minute eingesprungen ist. Die USA besiegt Ägypten 3:1 und England wird gegen Kasachstan seiner Favoritenrolle knapp mit 2,5:1,5 gerecht. Im Frauenbewerb ist Armenien nach einem 4:0 gegen Ägypten erster Tabellenführer. China besiegt Ungarn überraschend glatt mit 3,5:0,5 und Russland hält Kasachstan mit 3:1 im Zaum. Punkteteilungen gibt es zwischen Indien und Georgien sowie USA und Ukraine. Die zweite Runde beginnt morgen um 15:00 Ortszeit, das ist 10:00 MEZ. Auf der Turnierseite gibt es eine Live-Übertragung und Live-Kommentierung. (wk)
Offizielle Turnierseite, FIDE, Ergebnisse bei Chess-Results: Herren, Frauen