Die Russin Alina Kashlinskaya und die Ukrainerin Inna Gaponenko führen mit je 6,5 Punkten drei Runden vor Schluss bei der Europameisterschaft der Frauen in Antalya vor fünf Spielerinnen mit je sechs Punkten. Die Elofavoritinnen Aleksandra Goryachkina (RUS) und Nana Dzagnidze (GEO) finden sich erst in der Gruppe der Spieler mit fünf Punkten um Platz 25. Die Österreicherinnen spielten in den letzten drei Runden mit wechselndem Erfolg. Veronika Exler kam außer Tritt und fiel mit drei Niederlagen von +1 auf -2. Denise Trippold konnte nach zwei Niederlagen in der achten Runde wieder gewinnen und ist als Einzige im Eloplus. Elisabeth Hapala holt eineinhalb Punkte, wobei sie das Remis in der achten Runde einer großen kämpferischen Leistung in einer lange schlechteren Stellung verdankt. Barbara Teuschler konnte nach ihrem Katastrophenstart mit drei Siegen den Anschluss an ihre Teamkolleginnen finden. Trippold hält nach acht Runden bei dreieinhalb Punkten und trifft heute mit Schwarz auf Joanna Worek. Teuschler, Hapala und Exler haben je drei Punkte. Die neunte Runde beginnt heute um 14:00 Uhr. (wk, Bild: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, ECU
Unmittelbar nach den Einzel-Europameisterschaften in Rhodes, Griechenland, werden am selben Ort vom 16. bis 24. April die Weltmeisterschaften der Senioren für Mannschaften ausgetragen. In der Klasse 50+ sind 26 Mannschaften mit 122 Spielern aus 20 Nationen am Start. Nach vier Runden führt das favorisierte Team der USA mit 5 GM´s der Kategorie 2500 plus ohne Punkteverlust vor Italien (7) und vier Mannschaften mit je sechs Zählern. Österreich ist in der Besetzung Joachim Wallner, Adolf Denk, Andreas Druckenthaner, Michael Ernst und Peter Kranzl vertreten. Einem 2,5:1,5 Auftaktsieg gegen die "Athens Vets" folgt eine klare 0,5:3,5 Niederlage gegen Co-Favorit Armenien. Wallner erreicht das Ehrenremis gegen Schachlegende Rafael Vaganian. Einem 2:2 gegen die russischen Frauen folgt ein klarer 3,5:0,5 Sieg gegen das deutsche Team vom VSG 18180 Offenbach. Das ist mit fünf Punkten der 10. Zwischenrang. In der Klasse 65+ führt mit Finland 3 ein Außenseiter. Die elofavorisierten Russen mussten bereits zwei Punkteteilungen gegen England und Deutschland zulassen und liegen zwei Punkte zurück. Allerdings können sie heute im direkten Duell mit einem Sieg die Führung übernehmen. Österreich ist mit zwei Teams am Start. Das Nationalteam mit Adolf Herzog, Kurt Petschar, Hans Singer und Josef Ager liegt mit fünf Punkten am 11. Platz unter 27 Mannschaften. Einen Platz dahinter folgt Wien in der Besetzung Klaus Opl, Friedrich Wöber, Heimo Titz, Ferdinand Strobl und Lambert Danner mit einem Punkt Rückstand. Erfreulich war insbesondere ein 2:2 des Nationalteams gegen das an Nummer 4 gesetzte Israel. (wk, Foto: Facebook)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, FIDE
Vom 20. bis 29. April finden die GRENKE Chess Classic 2019 statt. Zehn Schachspieler der Extraklasse treten im Modus Jeder gegen Jeden gegeneinander an. Das Feld wird angeführt von Magnus Carlsen. Der 28-jährige Weltmeister aus Norwegen startet als Favorit und möchte nach dem Siegen beim Tata Steel Masters in Wijk aan Zee im Januar und dem Gashimov Memorial in Shamkir Anfang April seinen dritten großen Titel im Jahr 2019 gewinnen. Als Besonderheit finden die ersten fünf Runden der GRENKE Chess Classic parallel zum GRENKE Chess Open in der Schwarzwaldhalle Karlsruhe statt. Nach Beendigung des Opens ziehen Carlsen und Co. nach Baden-Baden, um nach einem Ruhetag die Runden sechs bis neun im Kulturhaus LA8 zu absolvieren. Das weitere Teilnehmerfeld lautet: Fabiano Caruana, Viswanathan Anand, Maxime Vachier-Lagrave, Peter Svidler, Arkadij Naiditsch, Francisco Vallejo Pons, Georg Meier und Vincen Keymer. Carlsen trifft morgen, Samstag, zum Auftakt ab 15:00 Uhr mit Schwarz auf Deutschlands Hoffnung Keymer. (wk, Foto/Text: Turnierseite)
Turnierseite: GRENKE Chess Classic, GRENKE Chess Open
Die Österreichischen Jugendmeisterschaften in den Altersklassen U16 und U18 blieben ohne große Überraschungen! Bei den äußerst fair geführten Meisterschaften setzten sich durchwegs die Favoriten durch, allerdings mit vielen umkämpften Entscheidungen. Dramatik pur herrschte bei den Mädchen U16, die Spielerinnen Magdalena Mörwald (S), Zsofia Vicze (S), Katharina Katter (St) und Dorothea Enache landeten punktegleich im Ziel, und sie vermochte nur die Feinwertung zu trennen. Der Mädchen U18 Bewerb wurde eine sichere Beute der Wienerin Sophie Konecny, ihr folgten Miriam Mörwald (S) und die erst 11 jährige Marlene Katter (St). Konstantin Peyrer (W) konnte sich ungeschlagen den Titel der Burschen U16 sichern, dahinter liegen Arthur Kruckenhauser (T), Max Pernertorfer (NÖ) und Daniel Kristoferitsch (St). Bei den Burschen U18 dominierten die Oberösterreicher mit dem Doppelsieg von Lukas Leisch und Jakob Postlmayer, Rang 3 für FM Daniel Morgunov (W) und Rang 4 für Philipp Pali (T). Alle Partien wurden live von Mag. Karl Theny übertragen. Für eine klaglose Abwicklung im Fuchspalast sorgte das Kärtner Schachteam rund um Präsident Fritz Knapp. (wk, Foto/Text: Erich Gigerl)
Ergebnisse bei Chess-Results, Website Jugendschach
Spannend verlaufen die Jugendmeisterschaften in den Altersklassen U16 und U18 in St. Veit. Bei den Burschen U18 führt Lukas Leisch nach fünf Runden mit viereinhalb Punkten vor Jakob Postlmayer und Philipp Pali (je 4). Elofavorit Daniel Morgunov ist nach einer Niederlage gegen Pali in der vierten Runde einen Punkt hinter dem Leader. Im Mädchenbewerb ist Sophie Konecny noch ohne Punkteverlust und mit eineinhalb Punkten Vorsprung auf Sabrina Pribozic und Marlene Katter klar auf Titelkurs. In der U16 liegt bei den Burschen mit Konstantin Peyrer, David Schernthaner und Fabian Hechl ein Trio mit je vier Punkten in Führung. Dahinter drängen vier Spieler mit dreieinhalb Punkten. Einen Punkt Vorsprung hat bei den Mädchen Zsofia Vicze mit 4,5 Punkten auf Magdalena Mörwald und Katharina Katter. Ihr Chancen auf den Titel sind bestens, da sie gegen ihre unmittelbaren Kokurrentinnen bereits gespielt hat. Die sechste Runde läuft gerade, die siebente und letzte Runde folgt morgen bereits um 08:00 Uhr. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results, Website Jugendschach
Zur Live-Übertragung
Die fünfte Runde der Frauen-EM in Antalya bringt drei Siege für die Österreicherinnen. Veronika Exler muss mit Schwarz gegen die Ukrainerin Mariya Zubova zwar ein paar bange Momente überstehen, holt dann aber doch den erhofften Punkt als elostärkere Spielerin. Denise Trippold erreicht gegen die spanische WGM Monica Calzetta Ruiz bereits aus der Eröffnung heraus eine überlegene Stellung, die sie mit einem gelungenen Königsangriff krönt. Trippold hält nun bei einer Performance von 2325 und liegt damit auf WIM-Normkurs. Einen ersten Sieg feiert auch Elisabeth Hapala gegen die Tschechin Karin Nemcova mit den schwarzen Steinen. Barbara Teuschler hat pausiert und steigt heute wieder ein. An den Spitzenbrettern können Alina Kashlinskaya und Pauline Guichard ihre gestrigen Partien gewinnen und die Führung übernehmen. Heute kommt es ab 14:00 Uhr zum direkten Duell der Beiden. Exler trifft auf die Polin Jolanta Zawadzka (2418), Trippold mit Schwarz auf die Russin Dina Belenkaya (2297). (wk, Bild: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, ECU
Die Europameisterschaften der Senioren wurden am vergangenen Wochenende in Rhodes beendet. In der Altersklasse 50+ gewinnt der Georgier GM Zurab Sturura mit siebeneinhalb Punkten dank besserer Zweitwertung vor dem Serben GM Milos Pavlovic. Dritter wird überraschend der titellose Lette Sergei Terentiev. Die Frauenwertung geht an die Russin WGM Tatiana Grabuzova vor der Griechin WGM Marina Maktropoulou und der Russin WIM Ilena Krasenkova. In der Klasse 65+ gewinnt der Däne GM Jens Kristiansen überlegen mit acht Punkten vor dem Russen GM Yuri Balashov (7) und dem Israeli IM Nathan Birnboim. In einem eigenen Frauenturnier mit 10 Teilnehmerinnen setzt sich die Russin WGM Elona Fatalibekova (7) vor der Georgierin WGM Tamar Khmiadashvili und der Russin WIM Tamara Sorokina (beide 6) durch. Elofavoritin GM Nona Gaprindashvili muss sich mit Rang 4 begnügen. Die Österreicher schlagen sich wacker. Andreas Druckenthaner und Michael Ernst gelingen Plätze in den Top-20 der 50+. Druckenthaner holt 5,5 Punkte und wird Vierzehnter, Ernst landet mit fünf Punkten am 18. Platz. In der Klasse 65+ wird Hans Singer mit viereinhalb Punkten als 29. geführt. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, ECU
Die Weltmeisterschaft der Sehbehinderten und Blinden wurde vom 6. bis 14. April in Cagliari, Sardinien, ausgetragen. Am Start waren 86 Spieler aus 26 Nationen, darunter ein Großmeister und sechs Internationale Meister. Das größte Kontingent stellte Polen mit zehn Teilnehmern vor Deutschland und Gastgeber Italien mit je neun. Österreich war nicht vertreten, stellte aber mit Werner Stubenvoll den Hautpschiedsrichter. Den Titel des Weltmeisters gewinnt IM Nikac Predrag (MNE) mit siebeneinhalb Punkten vor dem titellosen Russen Alexey Smirnov und den beiden Polen GM Marcin Tazbir und IM Piotr Dukaczweski (alle 7). Bester deutschsprachiger und westlicher Spieler wird der deutsche IM Oliver Müller mit sechs Punkten am 10. Platz. (wk, Foto: FIDE)
Ergebnisse bei Chess-Results, FIDE
Vier Runden sind bei den Europameisterschaften der Frauen in Antalya inzwischen gespielt. An der Spitze sind sechs Spielerinnen aus sechs Nationen mit je dreieinhalb Punkten: Alina Kashlinskaya (RUS), Pauline Guichard (FRA), Elina Danielian (ARM), Ekaterina Atalik (TUR), Jovanka Houska (ENG), Inna Gaponenko (UKR). Die Erfolge der Österreicherinnen sind noch spärlich. Ein erstes Highlight von Veronika Exler ist gestern ein Remis gegen die Nummer Eins von Polen, Monika Socko. Exler liegt als beste Österreicherin mit zwei Punkten im Mittelfeld. Die beste Performance zeigt bisher Denise Trippold. Sie gewinnt in der zweiten Runde gegen Zeinab Mamedjarova (2280) und remisert in der dritten gegen Melanie Lubbe (2304). Gestern kommt sie gegen die Estin Mai Narva (2365) gut aus der Eröffnung, gerät aber später in eine heftigen Königsangriff und verliert. Elisabeth Hapala (0,5/4) und Barbara Teuschler (0/4) haben hingegen noch nicht ins Turnier gefunden und brauchen dringend ein Erfolgserlebnis. Die fünfte Runde beginnt heute um 14:00 MEZ. (wk, Bild: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, ECU
Die Österreichischen Meisterschaften der Jugend beginnen mit den Altersklassen U16 und U18 vom 14. bis 18. April in St. Veit an der Glan. Gespielt wird im Kunsthotel Fuchspalast, die Eröffnung ist morgen, Sonntag, um 08:15 Uhr. In der Altersklasse U18 darf man um den Titel einen Dreikampf der Elofavoriten Daniel Morgunov, Lukas Leisch und Philipp Pali erwarten, bei den Mädchen zeichnet sich ein Zweikampf zwischen Sophie Konecny und Miriam Mörwald ab. Einen klaren Favoriten gibt es bei den Burschen U16 mit Konstantin Peyrer. Er ist in der Eloliste klar vorne. Offen ist hingegen die Situation bei den Mädchen. Magdalena Mörwald, Zsifoa Vicze und Katharina Katter liegen innerhalb weniger Elopunkte. Insgesamt sind in den vier Gruppen 75 Jugendliche aus allen neun Bundesländern am Start. Die Partien werden live übertragen. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results, Website Jugendschach
Zur Live-Übertragung