Levon Aronian ist der große Sieger des Rapid&Blitz Events der Grand Chess Tour in St. Louis. Dabei verlief der Blitz-Bewerb alles andere als erwartet. Levon Aronian erreicht wie Magnus Carlsen mit neun Punkten nur 50% der möglichen 18 Punkte. Allerdings blieb der mit ihm gemeinsam nach dem Schnellschach führende Maxime Vachier-Lagrave noch einen halben Punkt darunter. Ganz stark präsentierten sich hingegen die Chinesen Yu Yangyi, Ding Liren und der Russe Sergey Karjakin. Sie erreichen jeweils 11,5 Punkte und sind die einzigen Drei mit einem positiven Score im Blitz. Yu Yangyi und Ding Liren erreichen in der Gesamtwertung 21,5 Punkte und teilen damit noch den zweiten Platz mit Vachier-Lagrave. Aronian bleibt trotz einer Niederlage in der Schlussrunde gegen den Franzosen einen halben Punkt vor diesem Trio. Karjakin wird Fünfter. Carlsen ungewohnt nur Sechster vor Rapport, Caruana, Dominguez und Mamedyarov. Bitter Beigeschmach für den Weltmeister: Er hat nun auch die Führung in der Blitzweltrangliste an Nakamura verloren und ist nun nur mehr im Standard ganz vorne. Da aber deutlich. In der Gesamtwertung der Grand Chess Tour 2019 bleibt Carlsen mit 38 Punkten weiter auf Siegeskurs. Es folgen Vachier-Lagrave (33,5), Aronian (24) und Wesley So (22). Carlsen hat drei Turniere gespielt, Vachier-Lagrave vier, Aronian und So bisher nur zwei. Alle 12 Tour-Starter spielen in den beiden klassischen Events in Zagreb und St. Louis sowie in drei der fünf Rapid&Blitz Events. Weiter geht es in St. Louis und der Tour schon am Samstag mit dem Sinquefield Cup. (wk, Foto: Turnierseite)
Grand Chess Tour, St. Louis Rapid/Blitz
Die Russischen Meisterschaften gehen vom 9. bis 23. August mit ihren "Superfinals" Votkinsk über die Bühne. Am Start sind bei den Männern Vladislav Artemiev (2757), Nikita Vitiugov (2728), Maxim Matlakov (2710), Evgeny Tomashevsky (2706), Dmitry Jakovenko (2704), Ernesto Inarkiev (2682), Vladimir Fedoseev (2671), Kirill Alekseenko (2668), Alexander Motylev (2668), Aleksey Dreev (2662), Alexey Sarana (2655), and Alexandr Predke (2650) und bei den Frauen Aleksandra Goryachkina (2564), Alexandra Kosteniuk (2507), Valentina Gunina (2497), Alina Kashlinskaya (2491), Olga Girya (2462), Natalija Pogonina (2457), Anastasia Bodnaruk (2429), Polina Shuvalova (2419), Elena Tomilova (2376), Daria Charochkina (2352), Margarita Potapova (2335), and Zarina Shafigullina (2332). Der Preisfonds beträgt 10 Millionen Rubel, das sind rund 135.000 Euro. Zudem erhalten die Sieger einen Renault Arkana. Nach vier Runden hat bei den Frauen Olga Girya mit 3,5 Punkten die alleinige Führung vor Pogonina und Kashlinskaya. Bei den Herren führt mit Vladislav Artemiev, Maxim Matlakov, Alexandr Predke (alle 2,5) ein Trio. Die großen Schachportale wie ChessBase und Chess24 übertragen live ab 13:00 Uhr. (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite
Levon Aronian und Maxime Vachier-Lagrave führen beim "Rapid & Blitz" in St. Louis nach den neun Schnellschachpartien mit je 13 von 18 möglichen Punkten mit Respektabstand vor den Chinesen Ding Liren und Yu Yangyi. Aronian startet am ersten Tag mit drei Siegen souverän, darunter ein Auftaktsieg gegen MVL. Erst in der achten Runde muss er gegen Rapport seine einzige Niederlage hinnehmen. Diese Chance nutzt MVL und schließt mit zwei Siegen in den Schlussrunden noch zu Aronian auf. Außer Form agierte Weltmeister Magnus Carlsen, der bisher die Tour dominiert hat. Er startet schon mit einer Niederlage gegen Ding Liren denkbar schlecht, lässt aber zwei Siege folgen. Am zweiten Tag trifft es ihn mit einem halben Punkt aus drei Partien besonders schlimm. Dann zeigt Carlsen mit einem Sieg gegen MVL seine Stärke erleidet aber mit einer Niederlage gegen Karjakin sofort den nächsten Rückschlag und beendet den Rapid Teil mit -1. Zugleich verliert er die Führung in der Rapid-Weltrangliste an Vachier-Lagrave. Heute und morgen folgen in St. Louis je neun Runden Blitzschach. (wk, Foto: Turnierseite)
Grand Chess Tour, St. Louis Rapid/Blitz (Live ab 20:00 Uhr MEZ)
Großmeister Rainer Buhmann ist regierender Deutscher Blitzmeister. 2018 gewann er die Deutsche Meisterschaft, 2011 wurde er mit dem Deutschen Team Europameister. Seit einigen Jahren lebt Rainer in der Nähe von Wien und arbeitet mit vielen starken österreichischen Nachwuchstalenten. Bei der Team-Europameisterschaft holte die von ihm geführte Mannschaft (Felix Blohberger, Dominik Horvath, Lukas Leisch, Marc Morgunov, Daniel Morgunov) den hervorragenden 3. Platz.
Ausgestrahlt wird die Sendung am Montag, dem 12. August um 17:00 Uhr auf www.schach.de (dort gibt es auch die Software gratis zum Download) im Raum Übertragungen (dann den Reiter Partien wählen). Wer die Sendung live verpasst findet sie später in unseren Archiven. Alle Sendungen werden am Videoserver von ChessBase und auf YouTube archiviert. (wk, Text: Harald Schneider-Zinner)
CBTV Austria Sendung 53 (Ausschreibung, PDF)
Infoseite ChessBase TV Austria
Die Europameisterschaften der Jugend sind heute in Bratislava entschieden worden. Erfolgreichste Nation ist Russland mit 12 Medaillen, davon drei in Gold, vor Aserbaidschan mit fünf Medaillen (2x Gold) und Polen mit zwei Goldmedaillen. Je einmal Gold gelingt Armenien, Tschechien, Frankreich, Gastgeber Slowakei und der Türkei. Insgesamt tragen sich vierzehn Nationen in den Medaillenspiegel ein. Dem österreichischen Team gelingt der ganz große Wurf leider nicht. Trotzdem gibt es eine Reihe guter Leistungen. Die besten sind Marc Morgunov (20. Platz) und Lukas Dotzer (25. Platz) mit je sechs Punkte aus neun Partien. Fünfeinhalb Punkte gelingen Lukas Leisch (36. Platz), Dominik Horvath(25.), Konstantin Peyrer (30.) und Daniel Kristoferitsch (36.). Über der 50%-Marke liegen mit je fünf Punkten noch Tobias Englisch und die Katter-Schwestern Katharina und Marlene. In der Tabellenmitte der Spieler mit viereinhalb Punkten finden sich Felix Blohberger, Alexander Gschiel, Julian Jetzl und Eduard Raber. Nur fünf Spieler machen vier Punkte oder weniger, wobei sich Delegationsleiterin Julia Novkovic bei einem Kurzbesuch von ÖSB Präsident Christian Hursky sichtlich erfeut zeigt, dass alle angeschrieben haben. Insgesamt waren in Bratislava 1.306 Jugendliche aus 48 Nationen am Start. Dem Veranstalter gelang es für ein großzügiges Spielgelände in der EXPO und gute Quartiere in den umliegenden Hotels zu sorgen. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Die Grand Chess Tour geht im August mit zwei Events in St. Louis weiter. Heute startet Rapid/Blitz um 20:00 Uhr MEZ mit den ersten drei von neun Schnellpartien. Am Start sind Carlsen, Vachier-Lagrave, Caruana, Mamedyarov, Ding Liren, Aronian, Karjakin, Dominguez, Yu Yangyi und Rapport. Titelverteidiger der Tour ist Hikaru Nakamura. Er gewann 2018 in Abwesenheit von Magnus Carlsen die Gesamtwertung. Heuer hat er aber bereits einen deutlichen Rückstand auf den Weltmeister, der mit 33 Punkten aus zwei Siegen an der Elfenbeinküste und in Zagreb klar führt. Zweiter ist Maxime Vachier-Lagrave, der Sieger von Paris, mit 25 Punkten, allerdings hat der Franzose bereits drei Turniere gespielt, Carlsen nur zwei. Am Sonntag und Montag folgen in St. Louis jeweils weitere drei Runden Schnellschach gefolgt von je neun Runden Blitz am Dienstag und Mittwoch. Die Spieler bleiben dann gleich für den Sinquefield-Cup in St. Louis und spielen im fünften Event der Tour nach Zagreb vom 15. bis 28. August den zweiten Bewerb im Standardschach. (wk, Foto: Turnierseite)
Grand Chess Tour, St. Louis Rapid/Blitz (Live ab 20:00 Uhr MEZ)
Vom 31. Juli bis 8. August fanden im südsteirischen Mureck die 17. EU-Jugendmeisterschaften U8-U14 und das 26. Steirische Jugendopen statt. Knapp 150 Teilnehmer/innen aus 20 Nationen kämpften neun Runden lang um internationale Titel. Österreich darf sich über fünf EU-Medaillen freuen, berichtet Organisator Erich Gigerl. Oliver Kuti gewinnt überraschend in der Altersklasse U12 bei den Buben. Der steirische Elofavorit Philipp Wendl muss sich mit Rang vier begnüngen. Gleich zwei Medaillen gibt es bei den jüngsten Mädchen. Jana Antenreiter gewinnt den Bewerb U8, die österreichische Meisterin Siobhan Mensah wird Dritte. In der gleichen Altersklasse gewinnt Niklas Feiertag bei den Buben ebenso Silber wie Robert Ernst in der Klasse darüber, der U10. Zwei weitere Medaillen gehen ebenfalls auf das steirische Konto. Erfolgreichste Nation ist Bulgarien mit drei Goldmedaillen. Je einmal sind Ungarn, Holland und Polen erfolgreich. Im parallel ausgetragenen steirischen Jugendopen dominieren die Österreicher nicht nur zahlenmäßig. Richard Klopf (U10), Simon Bauer (U12), Benedikt Sohn (U14) und Fridolin Jauschneg gewinnen ihre Altersklassen, nur inder U16 geht der Sieg an den Slowenen Nejc Hanc. (wk)
Website Jugendschach
EU-Jugendmeisterschaften: Ergebnisse, Special, Fotos
Am Samstag, dem 03.08.2019 kämpften 56 schachbegeisterte Denksportler, aus 25 Vereinen, 4 Bundesländern und 4 Staaten bei optimalem Schachwetter um den Sieg bei der erstmals international gewerteten 7. Amstettner Schnellschachstadtmeisterschaft. Zur Freude der Veranstalter waren es 16 Teilnehmer mehr als im Vorjahr. Der Jüngste war 11 Jahre alt, der Älteste zeigte mit 96 Jahren und 2 ½ Punkten, dass einen der Schachsport geistig fit hält! Nach 6 heiß umkämpften Runden befanden sich gleich 5 Schachsportler an der Spitze. So musste die Entscheidung in der letzten Runde fallen. Zwei Schachspieler konnten sich letztendlich mit gleich viel erzielten Punkten an die Spitze setzen. Der Vorjahressieger, FM Florian Sandhöfner, verteidigt mit 6 erzielten Punkten seinen Titel erfolgreich vor dem punktegleichen Franz Rechberger, der zugleich Amstettner Schnellschachstadtmeister wurde. Der Nettingsdorfer Maximilian Mostbauer landete mit 5 ½ erzielten Punkten auf Platz drei. Vierter und damit bester Senior wurde mit ebenfalls 5,5 Punkten aber der etwas schlechteren Feinwertung Pero Dumancic vom Schachverein Amstetten. Zur besten Dame krönte sich Johanna Ehmann aus Deutschland. Der Beste im zweiten Viertel wurde Markus Grießenberger von der BSG Mauer, im dritten Viertel setzte sich Patrick Fuchs aus Pöchlarn durch. Der beste Jugendliche wurde Paul Pilshofer aus Eisenstadt, welcher auch gleichzeitig das vierte Viertel gewann. (wk, Text/Foto: Veranstalter)
Offizielle Webiste, Ergebnisse bei Chess-Results
Bei den EU-Meisterschaften in Mureck sind bereits fünf Runden gespielt. Barnabas Toth aus Ungarn führt in der U10 mit fünf Punkten und einem Punkt Vorsprung auf Yoana Kraseva aus Bulgarien, dem besten Mädchen. Toth ist damit der einzige Spieler ohne Punkteverlust. Viereinhalb Punkte erzielten Emil Uzunov aus Bulgarien in der U8 und Oliver Kuti aus Österreich in der U12. Beide haben eine alleinige Führung. Die besten Mädchen sind Manasvita Basa (NED, 4 Punkte U12) und Siobhan Mensah (AUT, 3 Punkte U8). Die U14-Gruppe bringt drei Spieler mit vier Punkten an die Spitze: Efim Kan (BUL), Olivier Tschopp (SUI) und Joppe Raats (BEL). Ihnen folgen zwei Mädchen: Zuzanna Rejniak (POL) und Anna Voriskova (CZE), beide mit dreieinhalb Punkten. Beim Styrian Open führen Nejc Hanc (SLO, 5 Punkte U18) und Simon Gruenwald (AUT, 4,5 Punkte U14). Die sechste Runde beginnt heute um 15:00 Uhr. (wk)
Website Jugendschach
EU-Jugendmeisterschaften: Ergebnisse, Special, Fotos
Live-Übertragung (15:00 Uhr, Schlussrunde 08:30 Uhr)
Drei Runden sind bei den Jugend Europameisterschaften in Bratislava gespielt. Kein Österreicher ist mehr ohne Punkteverlust. Bester aus dem ÖSB Team ist Marc Morgunov mit 2,5 Punkten, weitere acht Spieler haben zwei Punkte: Felix Blohberger, Lukas Leisch, Dominik Horvath, Konstantin Peyrer, Daniel Kristoferitsch - er ist wie Morgunov noch ohne Niederlage -, Lukas Dotzer, Eduard Raber und Katharina Katter. Eineinhalb Punkte und damit die 50% Marke halten Tobias Englisch, Nikolaus Wallinger und Magdalena Mörwald. Auf erste Punkte warten noch Felix Zangger und Valentina Huber, alle anderen haben bereits angeschrieben. Die vierte Runde beginnt heute um 15:00 Uhr. Die Top-Bretter werden auf der Turnierseite live übertragen. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results