
Österreichs Aushängeschild des Schachsports, Markus Ragger, ist heuer bei der Herzenswunschaktion der Kleinen Zeitung dabei. Noch bis Sonntag kann man ein Simultan gegen ihn für einen guten Zweck ersteigern. Verwaltet wird der gute Zweck von der Caritas. Es lohnt sich daher doppelt ein Angebot zu machen.
Am vergangenen Wochenende war Ragger übrigens für Solingen in der deutschen Bundesliga im Einsatz. Das Match gegen Titelverteidiger Baden-Baden ging mit 2,5:5,5 verloren, Ragger erreicht aber eine Punkteteilung gegen Schachlegende Vishy Anand. Tags darauf gewinnt Solingen knapp gegen die Schachfreunde Deizisau. Matchwinner ist Ragger mit einem Sieg am Spitzenbrett gegen den Ungarn Peter Leko, der in seiner erfolgreichen Karriere ein WM-Match gegen Kramnik zu buche stehen hat. In Summe ein gutes Wochenende für Ragger! (wk, Foto: Ragger)
Link zur Wunschaktion der Kleinen Zeitung
Die Nationalteams der Männer und Frauen präsentierten sich bei der TeamEuropameisterschaft in Georgien in blendender Form. Beide schafften den Sprung in die
Top-20 und spielten fast ausschließlich gegen stärkere Nationen. Igor Stohl ist der Trainer der slowakischen Frauen, aber auch ein hervorragender Kenner der
österreichischen Schachszene. So arbeitete er mit mir gemeinsam eine Woche lang in der Südstadt mit dem Frauen-Nationalkader. Nun analysiert Igor für uns österreichische Glanzlichter aus Batumi 2019.
Ausgestrahlt wird die Sendung heute am Sonntag, dem 17.11.2019, ab 16:30 Uhr auf www.schach.de (dort gibt es auch die Software gratis zum Download) im Raum Übertragungen (dann den Reiter Partien wählen). Wer die Sendung live verpasst findet sie später in unseren Archiven. Alle Sendungen werden am Videoserver von ChessBase und auf YouTube archiviert. (wk, Text: Harald Schneider-Zinner)
CBTV Austria Sendung 55 (Ausschreibung, PDF)
Infoseite ChessBase TV Austria
Nationalspielerin Nikola Mayrhuber hält mit mir nochmals Rückblick auf die Team-Europameisterschaft. In Runde 1 gelang David Shengelia ein aufsehenerregender Sieg gegen Gawain Jones in einem häufig anzutreffenden Turmendspiel. Wir nahmen die Partie zum Anlass für einige Trainingseinheiten im Frauen-Nationalkader. Die Essenz präsentieren wir in dieser Sendung.
Ausgestrahlt wird die Sendung heute am Samstag, dem 30.11.2019, ab 17:15 Uhr auf www.schach.de (dort gibt es auch die Software gratis zum Download) im Raum Übertragungen (dann den Reiter Partien wählen). Wer die Sendung live verpasst findet sie später in unseren Archiven. Alle Sendungen werden am Videoserver von ChessBase und auf YouTube archiviert. (wk, Text: Harald Schneider-Zinner)
CBTV Austria Sendung 56 (Ausschreibung, PDF)
Infoseite ChessBase TV Austria
Langfristige Turnierplanung kann man dem Weltschachbund wahrlich nicht unterstellen. Ohne eine solche muss oft Russland als Organisator einspringen. Dieser Tradition folgend hat der russische Verband gestern in einer Pressekonferenz im Beisein von FIDE Präsident Arkady Dvorkovich verkündet, dass das nächste Kandidatenturnier vom 15. März bis 5. April 2020 in Jekaterinenburg stattfinden wird.
Überraschend wurde zugleich bekannt gegeben, dass die ursprünglich in Khanty-Mansiysk geplante Schach Olympiade 2020 nach Moskau verlegt und ein paar Tage nach hinten verschoben wird. Der neue Termin ist vom 5. bis 17. August. Ein Grund für die Verlegung wurde nicht bekannt gegeben. Es stört offenbar auch niemanden, dass damit der Vergabeprozess mit einer Entscheidung in der FIDE Generalversammlung ad absurdum geführt wird und die Delegierten der Verbände nicht das bekommen wofür sie mehrheitlich gestimmt haben. Die Delegierten sollen aber im Vorfeld der Olympiade nach Sibirien zum FIDE Kongress fliegen, der damit erstmals nicht mehr im Rahmen der Olympiade durchgeführt wird.
Khanty-Mansiysk darf im Gegenzug neben dem Kongress auch die ersten Schachparalymipcs für Gehörlose, Seh- und Körperbehinderte ausrichten. Es verwundert kaum, dass es auch dafür keinen Beschluss in einer Generalversammlung gibt. Ebenso wie für das nach den Wahlen eiligst eingeführte FIDE Management Board, das solche Entscheidungen jetzt trifft. FIDE, quo vadis? (wk, Foto: FIDE)
Zur Meldung bei der FIDE