CBTV Austria - Mo, 12.8.2019 17:00 mit Rainer Buhmann
Großmeister Rainer Buhmann ist regierender Deutscher Blitzmeister. 2018 gewann er die Deutsche Meisterschaft, 2011 wurde er mit dem Deutschen Team Europameister. Seit einigen Jahren lebt Rainer in der Nähe von Wien und arbeitet mit vielen starken österreichischen Nachwuchstalenten. Bei der Team-Europameisterschaft holte die von ihm geführte Mannschaft (Felix Blohberger, Dominik Horvath, Lukas Leisch, Marc Morgunov, Daniel Morgunov) den hervorragenden 3. Platz.
Ausgestrahlt wird die Sendung am Montag, dem 12. August um 17:00 Uhr auf www.schach.de (dort gibt es auch die Software gratis zum Download) im Raum Übertragungen (dann den Reiter Partien wählen). Wer die Sendung live verpasst findet sie später in unseren Archiven. Alle Sendungen werden am Videoserver von ChessBase und auf YouTube archiviert. (wk, Text: Harald Schneider-Zinner)
CBTV Austria Sendung 53 (Ausschreibung, PDF)
Infoseite ChessBase TV Austria

Magnus Carlsen erreicht in der FIDE Weltrangliste vom 1. August 2019 erneut seine bisherige Höchstmarke von 2882, die er schon einmal im Mai 2014 hatte. Sein Vorsprung auf den Zweitplatzierten Fabiano Caruana ist seit dem WM Match in London 2018 von einem Punkt auf nunmehr 64 Punkte gewachsen. Carlsen führt auch in der Schnellschachwertung mit 2895 vor Vachier-Lagrave (2843) deutlich. Nur in der Blitzrangliste ist Vachier-Lagrave mit 2939 vor Carlsen (2920). Allerdings ist hier das Ergebnis der Grand Chess Tour von Paris noch nicht eingerechnet. Aktuell ist Carlsen in der Live-Rating-Liste auch hier mit 2920 klar vor Nakamura (2871). Vachier-Lagrave hat über 100 Pinkte verloren und ist hinter Aonian (2840) mit 2837 nur mehr Vierter. Bei den Frauen ist Wenjun Ju mit 2600 der Führenden Yifan Hou bis auf 59 Punkte nahe gekommen. Im Rapid ist sie mit 2613 vor Anna Muzychuk (2592) sogar Erste. Im Blitz führt Kateryna Lagno mit 2587 vor Tingjie Lei (2543). In der Nationenwertung, gezählt werden die Top-10 einer Nation, liegt Russland mit 2741 vor den USA (2718) und China (2707). Österreich liegt mit 2508 auf dem 41. Rang. In Reichweite sind Slowenien, Schweiz, Kasachstan, Lettland und Vietnam. In der Frauenwertung führt China mit 2488 vor Russland (2481) und Indien (2411). Österreichs Frauen liegen mit 2207 einen Punkt vor England am 26. Platz. Noch vorne fehlen auf die Slowakei 11 Punkte. Beste ist Regina Theissl Pokorna mit 2310. Dahinter liegen mit Exler, Schnegg, Ragger, Newrkla und Polterauer bereits fünf Spielerinnen über 2200. Bester Österreicher ist weiter Markus Ragger. Er liegt mit 2683 derzeit am 56. Platz der Weltrangliste und 148 Punkte vor Valentin Dragnev (2535). (wk, Logo: FIDE)
Am 16. Juni hatte der Österreichische Schachbund in Wien seinen Bundestag. Im zweijährigen Rhythmus standen heuer Wahlen an. Präsident Hursky wurde von den Landesverbänden einstimmig wieder zum Präsidenten gewählt. Günter Vorreiter bleibt Finanzreferent. Johannes Duftner, Friedrich Knapp, Franz Modliba und Johann Pöcksteiner wurden zu Vizepräsidenten ernannt. Neu gegründet wurden die zwei Kommissionen Frauen und Bundesliga. Die Leitung der Frauen übernimmt Julia Kraßnitzer. Andrea Schmidbauer scheidet als Gender-Beauftragte aus. Die Bundesliga wird ihren Vertreter aus dem Kreis der fünf Bundesliga-Vorsitzenden bestimmen. Neuer Vorsitzender der Kommission Jugend und Schule ist der Oberösterreicher Hans-Jürgen Koller. Er löst damit Hubert Kammerhuber ab. Johann Pöcksteiner (Marketing), Harald Schneider-Zinner (Ausbildung) und Hans Stummer (Technische K.) wurden als Vorsitzende bestätigt. Den Leistungssport führt der Sportausschuss mit Präsident Hursky an der Spitze. Weitere Mitglieder sind Christian Huber, Walter Kastner und die drei Trainer Siegfried Baumegger, Harald Schneider-Zinner und David Shengelia. Ein wichtiger Schwerpunkt ist im nächsten Jahr das Jubliäum "100 Jahre ÖSB". Internationales Highlight der Veranstaltungen wird der Vereins-Europacup in Mayrhofen. Beschlossen wurde auch, dass der ÖSB eine WM Bewerbung für 2022 vorbereitet. Das Protokoll des Bundestags ist auf der ÖSB Website zum Download angeboten. (wk)
Der ÖSB bietet ab sofort für alle Anmeldungen und Abmeldungen eine Online-Formular auf Chess-Results an. Möglich sind die folgenden Optionen: