Walserberg, 9. September 2025 – Die Trainerfortbildung des Österreichischen Schachbundes (ÖSB) und der ChessSports Association widmete sich am vergangenen Wochenende zentralen Fragen des Trainings, der Rolle von Frauen im Sport sowie spezifischen Schachthemen.
Stargast war Österreichs erfolgreichster Tennistrainer Günter Bresnik, der über 30 Spieler in die Top 100 der Welt geführt hat. In einer Podiumsdiskussion sprach er gemeinsam mit WGM Regina Theissl-Pokorná, GM Rainer Buhmann und Moderator IM Harald Schneider-Zinner über Erfolgsprinzipien im Spitzensport.
An den beiden Fortbildungstagen folgten fünf Fachvorträge. Theissl-Pokorná berichtete über das Spannungsfeld zwischen Spitzensport, Beruf und Familie, während Laura Schalkhäuser – Gewinnerin des Sonja-Graf-Preises 2023 – das Thema „Mädchen stärken – im Schachsport und im Leben“ behandelte. Selina Jeitler stellte die neue Jugendkommission vor. Mit 50 % Referentinnen und 30 % Teilnehmerinnen setzte die Veranstaltung ein starkes Zeichen für Frauenschach.
Die schachspezifischen Schwerpunkte „Verteidigung“ und „Vorteilsverwertung“ präsentierten GM Buhmann und IM Schneider-Zinner. Ein gemeinsamer Ausflug nach Salzburg, ein Sektempfang und eine Schachtorte sorgten für geselligen Austausch.
Einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg leistete Günter Vorreiter, Gastgeber des Hotels am Walserberg, der die organisatorischen Rahmenbedingungen vorbildlich sicherstellte.

Ausblick:
5. Oktober in Graz: IM Gert Schnider und Karl-Heinz Schein über die optimale Nutzung von ChessBase.
Ab 11. November: Start der ChessSports-Akademie online mit 12 Vorträgen, u. a. von GM Elisabeth Pähtz, GM Liviu-Dieter Nisipeanu und IS Gerhard Bertagnolli. Infos unter: www.chesssport.eu/chesssports-akademie
November in Wien: Fortbildung mit GM Valentin Dragnev und IM Harald Schneider-Zinner.
Der ÖSB und die ChessSports Association bedanken sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Referenten für ein inspirierendes Wochenende.
Kontakt:
ChessSports Association – www.chesssport.eu
Der Steirische Schachverband lädt alle interessierten Schachspielerinnen und Schachspieler, auch aus anderen Bundesländern, herzlich zur Übungsleiterausbildung ein. Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teile:
Allgemeines Basismodul
Dieses Basismodul wird von den jeweiligen Bundesländern kostenlos angeboten und sollte vor dem Spezialmodul absolviert werden. Die Anmeldung erfolgt direkt beim zuständigen Landesverband bzw. Landessportdachverband. Weitere Informationen finden Sie auf den entsprechenden Websites der Bundesländer.
Spezialmodul Schach
Das Spezialmodul Schach findet am 9.11., 23.11., 29.11. und 30.11. jeweils von 10:00 bis 18:30 Uhr im Karmeliterhof in Graz statt. Kursleiter ist IM Gert Schnider, unterstützt von weiteren Fachreferentinnen und -referenten, die verschiedene Themenbereiche abdecken.
Anmeldung:
Gert Schnider – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausschreibung

Der Österreichische Schachbund lädt herzlich zur kommenden Trainerfortbildung ein, die am Sonntag, den 23. November 2025, im Haus des Sports (Prinz-Eugen-Straße 12, 1040 Wien) stattfindet.
Die Veranstaltung richtet sich an Trainerinnen und Trainer sowie Instruktorinnen und Instruktoren – sofern Plätze verfügbar sind, auch an Übungsleiter*innen.
Programmübersicht:
10:30 – 13:30 (4 Einheiten)
GM Valentin Dragnev – Spannende Turmendspiele: Analyse und Verständnis
14:00 – 15:30 (2 Einheiten)
IM Harald Schneider-Zinner – Richtig tauschen
15:30 – 17:00 (2 Einheiten)
IM Harald Schneider-Zinner – Best of und Probleme in der Trainingsarbeit: Teilnehmer berichten, stellen vor und diskutieren
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 21. November 2025 bei IM Harald Schneider-Zinner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) an. Die Teilnahme wird für die Trainerlizenzierung angerechnet.
Der Österreichische Schachbund freut sich auf zahlreiche Teilnehmer*innen und einen spannenden Fortbildungstag. (fb)
Ausschreibung

Der Wiener Schachverband bietet im September 2025 zwei hochwertige Ausbildungen im Haus des Schachsports in Wien an. Beide Kurse – Übungsleiter Schach („C-Trainer“) und Regionaler Schiedsrichter (RS) – können auch parallel besucht werden und richten sich an engagierte Personen, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Übungsleiter Schach („C-Trainer“)
Die Ausbildung richtet sich an Schachspieler*innen, die in Vereinen, Schulen oder im privaten Umfeld (z. B. als Elternteil) Schach lehren oder eine weiterführende Trainerausbildung (Instruktor, Trainer) anstreben möchten.
Kursinhalte:
• Zwei Präsenz-Wochenenden in Wien (5. – 7.9. und 27. – 28.9.)
• Selbstlernphase
• Eigenständige Hausarbeit (Umfang ca. 6 Arbeitsstunden)
• Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (mind. 4h)
Voraussetzungen:
• Grundkenntnisse der Gangart der Figuren
• Mindestalter: 16 Jahre
Regionaler Schiedsrichter (RS)
Diese Ausbildung ist die erste Stufe der Schiedsrichterlaufbahn und richtet sich an Interessierte, die künftig bei offiziellen Turnieren als Schiedsrichter*innen tätig sein möchten. Der Kurs orientiert sich am Aufbau des Übungsleiterkurses und besteht aus einem Online-Wochenende, einer Selbstlernphase sowie einem Praxistag mit abschließender Prüfung.
Voraussetzungen:
• Mindestalter: 18 Jahre
Ausschreibung Übungsleiter
Ausschreibung RS
Weitere Informationen
Vom 5. - 7. September findet am Walserberg (Nähe Salzburg) eine spannende Fortbildung statt. Neben zahlreichen schachlichen Größen (GM Rainer Buhmann, WGM Regina Pokorna) organisiert die ChessSports Association in Kooperation mit dem ÖSB am Freitag Abend eine Podiumsdiskussion mit Günter Bresnik - einem der weltweit erfolgreichsten Tennistrainer (Dominic-Thiem, Boris Becker, ...). Fragen zu Einstellung, Leistungsbereitschaft, Talent und Training im Spitzensport werden diskutiert.
Daneben gibt uns die erfolgreichste Mädchentrainerin im deutschen Breitensport - Laura Schalkhäuser - Einblicke in ihre Arbeit und Selina Jeitler stellt die neugegründete österreichischen Jugendkommission vor. Anmeldungen sind noch möglich. (wk, Info: Harald Schneider-Zinner)
Ausschreibung
Vom 11. bis 13. Juli 2025 bietet die European Chess Union (ECU) in Kooperation mit dem Österreichischen Schachbund ein besonderes Online-Seminar an: „ECU101 – Die SMART-Methode, um Schach beizubringen“.
Unter der Leitung von Lothar Handrich, dem Referenten für Schul- und Breitenschach des ÖSB, lernen Teilnehmer*innen praxisorientierte Methoden, um Schach erfolgreich und motivierend im Bildungsbereich einzusetzen. Der Kurs richtet sich an Lehrer*innen, Schulschach-Leiter*innen sowie Trainer*innen im Anfängerbereich und wird auf Deutsch via Zoom abgehalten.
Besonderes Highlight: Nach erfolgreichem Abschluss erhält man das offizielle ECU School Chess Teacher Certificate. (fb)
📅 Termine:
Fr, 11. Juli: 18:00–21:00 Uhr
Sa, 12. Juli: 09:00–15:00 Uhr
So, 13. Juli: 09:00–13:00 Uhr
📍 Weitere Infos & Anmeldung:
👉 https://ecuhub.eu/course/the-smart-method-to-teach-chess/
📄 Das vollständige Infoblatt findest du hier:
👉 SMART-Methode_Infoblatt.pdf
Der Landesverband Salzburg organisiert vom 10. Mai bis 15. Juni eine Schach Übungsleiterausbildung. Organisator ist die Wilhelm Steinitz Schach Akademie. Am Progamm stehen insgesamt 60 Einheiten, davon 48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten , 4 Einheiten Erste-Hilfe-Kurs, und 8 Einheiten als Hausarbeit.
Voraussetzung für das Übungsleiter-Diplom sind durchgehende Anwesenheit, positive schriftliche Prüfung, positiv beurteilte Hausarbeit und eine Erste-Hilfe-Kurs Bestätigung.
Anmeldungen sind noch bis 2. Mai 2025 möglich. Am 5. Mai findet eine Online-Vorstellungsrunde statt. Alle Details sind der Ausschreibung zu entnehmen:
Ausschreibung Übungsleiter 2025 LV-Sbg
Am 23. Februar hat in Graz im Karmeliterhof am Karmeliterplatz eine ÖSB Trainer-Fortbildung stattgefunden. Am Vormittag vermittelte NM Mag. Karl-Heinz Schein in gewohnt heiterer und lebendiger Art interessante Einblicke in das Schaffen von Andreas Dückstein, einem der bedeutendsten Schachspieler Österreichs. Neben wissenswerten taktischen Elementen, die anhand aktueller Turnierbeispiele dargestellt wurden, begeisterte Karl-Heinz mit seinen humorvollen Anekdoten und seinem umfassenden Wissen zur Schachgeschichte.
Der Nachmittag wurde von IM Gert Schnider, dem steirischen Landesjugendtrainer, gestaltet. Sein Vortrag zum Thema "Eröffnungstraining für verschiedene Spielstärken" war besonders interessant und praxisorientiert. Gert überzeugte durch seine langjährige Erfahrung und vermittelte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Methoden, wie Eröffnungstraining effizient und zielführend gestaltet werden kann sowie Tipps zu ChessBase und Lichess.
Es war ein rundum gelungenes Seminar, und wir danken allen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich für ihre aktive Teilnahme und ihr großes Interesse. (wk, Text/Foto: Philipp Raeke)
Aussschreibung
Der ÖSB lädt alle Trainer*innen und Instruktor*innen herzlich zur nächsten Fortbildung ein, die am 23. Februar 2025 im Karmeliterhof in Graz stattfindet. Das Programm ist in zwei Blöcke aufgeteilt:
Am Vormittag (10:00 -13:15 Uhr) bietet NM Mag. Karl-Heinz Schein spannende Einblicke in das Werk von Andreas Dückstein, einem der großen Namen der österreichischen Schachgeschichte. Anschließend führt er durch das Taktik-ABC, bei dem grundlegende taktische Elemente anhand aktueller Beispiele beleuchtet werden.
Der Nachmittag (14:15 - 17:30 Uhr) steht unter der Leitung von IM Gert Schnider, der sich auf Eröffnungstraining spezialisiert hat. In zwei aufeinander aufbauenden Sessions vermittelt er sowohl eröffnungsspezifisches Wissen für verschiedene Spielstärken als auch praktische Tipps, wie man ein schnelles und effektives Eröffnungstraining erstellen kann.

Diese Fortbildung wird für die Lizenzierung von Trainer*innen und Instruktor*innen angerechnet. Andere Personen mit einer Elo-Zahl von mindestens 1800 sind ebenfalls herzlich willkommen.
Die Anmeldung ist bis spätestens 21. Februar 2025 möglich und kann über folgenden Link erfolgen: Anmeldeformular
Wir freuen uns auf einen lehrreichen Tag voller spannender Inhalte und auf eure zahlreiche Teilnahme! (af)
Trainerfortbildung 23.02. (PDF)
Am ersten November-Wochenende lädt der ÖSB zu einem umfassenden Fortbildungsprogramm für Trainer*innen, Instruktor*innen, Funktionär*innen und Übungsleiter*innen. Die Veranstaltung, die parallel zum 2. Modul des Instruktorkurses im Haus des Schachsports in Wien stattfindet, bietet praxisnahe Vorträge und Workshops von erfahrenen Referent*innen. Behandelt werden unter anderem Themen wie Talent im Schachsport, Schach und Social Media, Partieaufbereitung und -analyse sowie die Arbeit im Landesjugendkader am Beispiel Steiermark.
Ort: Haus des Schachsports, Wien (Spielmannplatz 1, 1020)
Programm (PDF)
- Talent im Schachsport (2.11., 09:00 – 10:30 Uhr) mit Denise Trippold
- Schach und Social Media (2.11., 10:45 – 12:15 Uhr) mit Denise Trippold
- Partieaufbereitung und -analyse (2.11., 13:15 – 16:15 Uhr) mit Robert Kreisl
- Arbeit im Steirischen Landesjugend-Kader (3.11., 13:15 – 16:15 Uhr) mit Gert Schnider
Anmeldungen sind bis spätestens 29. Oktober durch Ausfüllen des Registrierungsformulars möglich. Die Fortbildungen werden für die Lizenzierung der ÖSB-Trainerinnen und -Instruktorinnen angerechnet. (af)

Infos zum Trainerwesen im ÖSB