Die nächste ÖSB-Fortbildung findet in zwei Wochen am Sonntag, den 4. Juni, statt: Thema ist "Praxis der Regelkunde", die der internationale Schiedsrichter Daniel Lieb von 16-18 Uhr mit aktuellen Fallbeispielen der FIDE-Regeln vortragen wird. Von 19-21 Uhr folgt der 2. Block mit "Regelauslegung in Kinderturnieren", wo schwerpunktmäßig aktuelle Regelauslegungen besprochen und diskutiert werden. Die Fortbildung findet Online via Zoom statt, die Teilnahme ist kostenlos und gilt, sofern mit funktionierender Kamera teilgenommen wird, für die Lizenzierung der Instruktor*innen und Trainer*innen im ÖSB. Auch Übungsleiter*innen, sowie Österreichische Schiedsrichter*innen sind herzlich eingeladen! (af)
Anmeldungen bitte bis 02.06 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausschreibung

Die nächste Trainerfortbildung des ÖSB findet am Sonntag, den 26. Februar, von 19:30 bis 21:00 Uhr statt. Sie wird online via Zoom angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos und gilt, sofern mit funktionierender Kamera teilgenommen wird, für die Lizenzierung der Instruktor*innen und Trainer*innen im ÖSB. Auch Übungsleiter*innen sind herzlich eingeladen!
Thematisiert wird das Taktiktraining mit Doppeldiagrammen mit verschiedensten taktischen Motiven. Vortragender ist Prof. Winfried Wadsack, ausgebildeter A-Trainer und seit kurzem auch Internationaler Schiedsrichter.
Anmeldungen bitte bis 24.02. an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausschreibung
Am Sonntag, den 29. Jänner 2023 findet ein Basiskurs zur Schiedsrichter Ausbildung in Salzburg statt. Referent ist IA Hans Stummer. Die schriftliche Prüfung erfolgt am Samstag-Vormittag, des 25. Februar. (af)
Anmeldungen und Info bei Wolfgang Kaiser (LV Sbg) unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausschreibung
Heuer werden vom ÖSB noch einige Trainerfortbildungen angeboten: Für den Erhalt der Lizenz von Instruktor*innen und Trainer*innen müssen innerhalb von zwei Jahren Fortbildungen besucht werden. Mindestens jede zweite Fortbildung soll dabei beim ÖSB absolviert werden. Weitere Infos zum Trainer-Lizenzierungssystem finden sich hier.
Für die nächste Fortbildung kommenden Freitag von Frauen-Nationaltrainer Siegi Baumegger zum Thema "Verteidigungskunst" sind noch Restplätze verfügbar. Am 3. und 4. Dezember findet in Dornbirn, Vorarlberg, mit Julia und Milan Novkovic eine Fortbildung zum Thema "Einblicke in Taktik- und Strategietraining, Arbeit mit heterogenen Gruppen" statt. Auch hier sind noch Anmeldungen möglich! Ebenso am 4. Dezember referiert Gert Schnider zum Thema Anfängertraining. Zielgruppe hierbei sind Übungsleiter*innen und Schulschachtrainer*innen. Eine Online-Fortbildung via Zoom findet am 12.12. zum Thema Frauenschach statt. Frauenkommissionsleiterin Denise Trippold und Alexandra Busuioc, Genderbeauftragte des ÖSB, werden vortragen. Den Jahresabschluss wird Florian Mostbauer am 29.12. im Rahmen des Aschach Opens abhalten. (af)
Infos Trainerausbildung ÖSB
- 25.11. Baumegger (PDF)
- 3./4.12. Novkovic (PDF)
- 4.12. Schnider (PDF)
- 12.12. Trippold/Busuioc (PDF)
- 29.12. Mostbauer F. (PDF)
Am 15. und 16. Oktober, sowie am 26. und 27. November 2022 findet der nächste Übungsleiter-Kurs in Wien statt. Der Übungsleiter, umgangssprachlich auch "C-Trainer", ist die erste Trainer-Stufe im ÖSB, gefolgt vom Instruktor ("B-Trainer") und dem Trainer ("A-Trainer). Die Übungsleiter-Ausbildung ist Voraussetzung für den Instruktor und etwaige Förderungen und trägt in weiterer Folge maßgeblich dazu bei, den Österreichischen Schachsport in den Vereinen zu entwickeln und zu stärken. Anmeldungen für den Kurs des LV Wien bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im von der FIDE ausgerufenen Jahr der Frau im Schach fördert die Frauenkommission des ÖSB zehn Frauen, die eine Schach Übungsleiter-Ausbildung abschließen mit €20,-. Dazu einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden (first come first serve). (af)
Ausschreibung
Website Wiener Schachverband
Infos zu Trainerausbildung im ÖSB
In zwei Wochen findet in Wien die nächste Fortbildung für lizenzierte Instruktor*innen und Trainer*innen statt. Damit die ÖSB-Trainer-Lizenz aktiv bleibt, ist mindestens eine entsprechende Fort- bzw. Weiterbildung innerhalb von zwei Jahren nachzuweisen. Zielgruppe sind also A- und B-Trainer*innen des ÖSB. Je nach Platzangebot sind auch Übungsleiter*innen bzw. interessierte Personen willkommen. Anmeldungen zeitgerecht bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vortragender ist Bundesjugendtrainer IM Georg Fröwis, der am 11. Oktober von 17-19 Uhr im Wiener Haus des Schachsports zum Thema „Visualisierung im Schachsport“ referieren wird. Weitere für 2022 geplante Fortbildungen finden am 25. November ebenso in Wien mit IM Siegfried Baumegger ("Verteidigungskunst - Praxisbeispiele") und am 3. und 4. Dezember in Dornbirn mit WFM Julia und IM Milan Novkovic ("Einblicke in Taktik- und Strategietraining und Arbeit mit heterogenen Gruppen") statt.
An dieser Stelle auch die Info zu zwei Übungsleiter-Kursen: Der LV Salzburg veranstaltet am 15./16., sowie 22./23. Oktober die nächste Ausbildung zum Übungsleiter. In Wien ist am 15./16. Oktober und 26./27. November für heuer noch ein Kurs geplant. (af)
Ausschreibung Fortbildungen Trainer 2022 (PDF)
Info Trainerausbildung ÖSB (Lizenzierungsystem, Aufbau, Termine, etc.)
Übungsleiter-Kurs Sbg (PDF)
Die Wilhelm Steinitz Schach Akademie veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Landesverband eine Ausbildung zum Übungsleiter. Diese Ausbildung ist die Voraussetzung für etwaige Förderungen und trägt in weiterer Folge maßgeblich dazu bei, den Österreichischen Schachsport in den Vereinen zu entwickeln und zu stärken. Die Übungsleiterausbildung ist auch Voraussetzung zur Ausbildung zum Instruktor und zum Trainer. (af)
Ausschreibung
Wilhelm Steinitz Schach Akademie
Infos zu Trainerausbildung im ÖSB
Die FIDE Akademie „Jussupow Schachschule“ führt im Auftrag der FIDE Trainerkommission vom 7.-9. Oktober 2022 ein Online Trainer Seminar zum Erwerb von FIDE-Trainer-Titeln durch.
Die Dozenten Artur Jussupow, Uwe Bönsch und Thomas Luther werden über ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse als Trainer und Spieler referieren. Dabei wird den Seminarteilnehmern die Möglichkeit gegeben, direkt von den Trainingsmethoden der Weltspitze, dem Kinder- und Jugendtraining, sowie dem Schachtraining auf verschiedenen Ebenen zu profitieren.
In den Podiumsdiskussionen können alle Themen noch einmal reflektiert werden. Alle drei Dozenten haben neben dem GM-Titel auch den Titel FIDE Senior Trainer. (wk, Info: Uwe Bönsch)
Ausschreibung, Anmeldeformular
Für alle Interessierten gibt es im Rahmen der ÖM der U12-U18 bzw. Senioren ÖM am Sonntag, dem 10. April, um 14.30 Uhr, in der Blumenhalle St. Veit/Glan, die Möglichkeit die Grundausbildung Phase 1 zum Österreichischen Schiedsrichter zu absolvieren. Schwerpunktthemen sind FIDE-Schach- und FIDE-Turnierregeln.
Vortragender: IS Gert Tscheinig
Anmeldungen bis Freitag, 8. April an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0650 5966640
Die Teilnahme ist kostenlos!
Mit schachsportlichen Grüßen
Friedrich Knapp, Präsident des KSV & Gert Tscheinig, Schiedsrichterreferent
wk
Am 13.12.2021 fand eine gelungene Fortbildung für Trainer*innen und Funktionär*innen zum Thema "Frauen im Schachsport" statt. Insgesamt über 30 Schachenthusiast*innen, von Vorarlberg bis ins Burgenland, folgten der Einladung der Leiterin des Trainerreferats, Annika Fröwis, und der Vortragenden Denise Trippold.
Denise, selbst Nationalspielerin, Instruktorin und Studentin der Psychologie, konnte ihre wissenschaftliche Arbeit zum Thema "Gendergap" im Schach sehr ansprechend präsentieren. Im Anschluss blieb noch genügend Zeit für einen Erfahrungs- und Meinungsaustausch der Teilnehmenden.
Die Fortbildung wird für Instruktor*innen und Trainer*innen zur Lizenzierung angerechnet. Die kommenden Termine für 2022 werden in bälde veröffentlicht. (af)