Blogs

Alexander Motylev gewinnt Schnellschach-EM 2021

Die Schnellschach-Europameisterschaft 2021 wurde am Sonntag, dem 19. Dezember, nach zwei Spieltagen in Kattowitz, Polen, beendet. Nach 11 gespielten Runden lagen drei Spieler mit jeweils 9,5 Punkten punktgleich an der Spitze. Alexander Motylev (RUS, 2703) hatte die beste Zweitwertung und ist "Rapid-European-Champion-2021". Donchenko Alexander (GER, 2535) gewinnt Silber. Die Bronzemedaille ging an Pultinevicius Paulius (LTU, 2536).

Der Litauer hatte in der drittletzten Runde eine umkämpfte Partie gegen Valentin Dragnev, in der Dragnev klar auf Gewinn stand, bevor die Partie gekippt ist. Pultinevicius hat dieser Erfolg zu Bronze getragen, Dragnev war im Kampf um einen Spitzenplatz hingegen aus dem Rennen und landet am Ende mit 7,5 Punkten aus 11 Partien als bester Österreicher am 39. Platz unter 571 Teilnehmern. Zwei Plätze dahinter wird Felix Blohberger 41er. Punkegleich mit den Beiden landet mit Andreas Druckenthaner ein weiterer Österreicher im Feld der Spieler mit 7,5 Punkten. Sieben Punkte erzielt Annika Fröwis. Sechseinhalb holen Andreas Diermair und Thomas Bauer.

Das Gesamtpreisgeld der Veranstaltung betrug 19.000 EUR, wovon 4.000 EUR an den Schnellschach-Europameister 2021 gingen. Neben den regulären Preisen wurden die besten Junioren, Senioren, Frauen und bestplatzierten Spieler verschiedener Ratingkategorien ausgezeichnet.

Die besten Spielerinnen der Schnellschach-Europameisterschaft 2021 wurden ebenfalls erst im Tiebreak entschieden, da die drei besten Spielerinnen die gleiche Punktzahl von 7 Punkten hatten. Mit der besten Tiebreak-Wertung wurde Sliwicka Alicja (POL, 2166) erste, Kulon Klaudia (POL, 2227) zweite und Froewis Annika (AUT, 2092) drittbeste Spielerin. Das ist ein tolles Ergebnis für Österreichs Nationalspielerin und ÖSB Office-Managerin, aber leider keine Medaille, da die EM der Frauen in einem eigenen Turnier ausgetragen wird.

Die Abschlusszeremonie der Blitzschach-Europameisterschaft 2021 fand am Abend in Anwesenheit des ECU-Vizepräsidenten Adrian Mikhalchishin und der FIDE-Vizepräsidenten Lukasz Turlej und Anastasia Sorokina statt. (wk, Info/Foto: ECU)

Offizielle Website,
Ergebnisse bei Chess-Results: BlitzschachSchnellschach

Weihnachtsblitz 2021

Am 22.12. ist es wieder so weit! Wir blitzen nochmal bevor das Christkind kommt!

Kommenden Mittwoch, ab 18:30 Uhr veranstaltet Frauenschach_AUT in Kooperation mit dem GM-Club ein 11-rundiges Blitzturnier auf lichess um die Weihnachtskrone. Neben Ruhm & Ehre geht es auch um viele tolle Preise, wie z.B. Trainings mit Österreichs nicesten Großmeistern, Markus & David. Besorgt euch schon mal Kekse und warme Getränke, wir kümmern uns um Organisation und Unterhaltung im Live-Stream! Sagt es doch weiter, bringt eure Freund*innen mit und let's blitz!

Ausschreibung, Link zum Turnier 

Duda gewinnt Blitz-EM, Dragnev teilt 3. Platz

Die Blitzschach-Europameisterschaft 2021 fand am 17. Dezember in Kattowitz, Polen, statt. Nach 22 Runden wurde Duda Jan-Krzysztof (POL, 2792) mit 18 Punkten zum alleinigen Sieger der Veranstaltung gekürt. Klekowski Maciej (POL, 2444) holte mit 17,5 Punkten die Silbermedaille.

Acht Spieler belegten den dritten Platz mit jeweils 16,5 Punkten: Balog Imre (HUN, 2678), Demchenko Anton (RUS, 2531), Schneider Ilja (GER, 2524), Tazbir Marcin (POL, 2518), Bernadskiy Vitaliy (UKR, 2500), Teclaf Pawel (POL, 2431), Dragnev Valentin (AUT, 2396) und Keinanen Toivo (FIN, 2358).

Die Tiebreak-Kriterien entschieden, dass der Europameister von Reykjavik 2021 Demchenko Anton die Bronzemedaille erhält. Dragnev landet am neunten Endrang. Felix Blohberger (34.), Andreas Diermair (40.) und Thomas Bauer (41) erreichen je 15 Punkte. Annika Fröwis gelingen 12,5 von 22 möglichen Punkten.

Das Gesamtpreisgeld der Veranstaltung betrug 11.000 EUR, wobei 2.000 EUR für den Blitzschach-Europameister 2021 reserviert waren. Neben den regulären Preisen für die 20 bestplatzierten Spieler wurden die besten Junioren, Senioren, Frauen und die besten Spieler der verschiedenen Ratingkategorien mit Sonderpreisen ausgezeichnet. 

Heute und morgen wird in Kattowitz die Europameisterschaft im Schnellschach ausgetragen. (wk, Info/Foto: ECU)

Offizielle Website,
Ergebnisse bei Chess-Results: Blitzschach, Schnellschach

Starke Frauen im Schach: Elina Danielian

In einer Serie von Webinaren “Starke Frauen im Schachsport“, die vom ÖSB und der Initiative Frauenschach veranstaltet werden, wurde der letzte Gast fürs heurige Jahr , GM Elina Denielian aus Armenien, vorgestellt. Elina gehört schon seit einigen Jahren zu den besten Schachspielerinnen weltweit und ihre Liebe, Leidenschaft und die Begeisterung für diesen Sport kann man immer wieder auf dem Schachbrett bewundern. Sie ist ein Beweis dafür, dass man alles erreichen kann, wenn man hart arbeitet, auf die eigenen Fähigkeiten vertraut, motiviert bleibt und nie aufhört zu träumen. Elina ist dabei immer bodenständig geblieben. Ich möchte mich herzlich beim ÖSB für die Unterstützung dieser Initiative bedanken und nächstes Jahr machen wir in einem anderen Format weiter. (wk, Text: Regina Theissl-Pokorna)

Wikipedia - Elina Danielian
Webinar mit Elina Danielian (Youtube)

Schnell- und Blitzschach EM in Kattowitz

Die Schnell- und Blitzschach-Europameisterschaften 2021 beginnen heute Freitag, den 17. Dezember in Kattowitz, Polen. Den Auftakt macht die Blitzschach-Europameisterschaft. Gespielt werden 11 Doppelrunden nach Schweizer System mit einer Zeitkontrolle von 3 Minuten + 2 Sekunden gespielt. Mehr als 550 Spieler aus 21 europäischen Ländern haben sich angemeldet. Die Setzliste wird von: GM Duda Jan-Krzysztof (POL, 2792), GM Balog Imre (HUN, 2678), GM Kovalenko Igor (LAT, 2638), GM Sumets Andrey (UKR, 2619), und GM Durarbayli Vasif (AZE, 2599) angeführt. Aus Österreich sind Staatsmeister Felix Blohberger, Österreichs Nummer 2 Valentin Dragnen, aus dem Nationalkader Andreas Diermair am Start. Weiters starten Annika Fröwis, Andreas Druckenthaner und Thomas Bauer.

Die Schnellschach-Europameisterschaft geht anschließend am Samstag, dem 18. und Sonntag, dem 19. Dezember über die Bühne und wird in 11 Runden, Schweizer System, mit einer Zeitkontrolle von 15 Minuten + 10 Sekunden ausgetragen. Die Topgesetzten sind: GM Motylev Alexander (RUS, 2703), GM Demchenko Anton (RUS, 2666), GM Kovalenko Igor (LAT, 2649), GM Balog Imre (HUN, 2629), und GM Bernadskiy Vitaliy (UKR, 2616). (wk, Info/Foto: ECU)

Offizielle Website,
Ergebnisse bei Chess-Results: Blitzschach, Schnellschach

Österr. Online Jugendmeisterschaften 2021

Die Österreichischen Blitz- und Schnellschach-Meisterschaften der Jugend werden heuer am 17. und 18. Dezember, nach den „over-the-board“ Meisterschaften im Oktober in St. Veit/Glan, auch im Online-Format ausgetragen. Ausgefochten werden die Titel der Österr. Online Meister*innen in den verschiedenen Alterskategorien, wobei Burschen und Mädchen gemeinsam spielen werden. Die Austragungsplattform ist wiederum Tornelo, was sich bereits am vergangenen Wochenende mit einem tadellosen Ablauf bei der BLJMM bewährt hat. 

Bereits über 50 Spieler*innen aus allen neun Bundesländern sind angemeldet, Nennungen sind durch Selbsteinschreibung direkt auf der Turnierseite noch bis 16.12. möglich. Zur Registrierung wird nur eine Mailadresse benötigt. Bei Rückfragen steht Jugendkoordinator und Turnierleiter Mario Schachinger mit Rat und Tat zur Seite. (af)

Ausschreibung

17.12. (Start 17.00 Uhr):

ACF Youth Online Blitz Championship (U8-18) auf Tornelo

18.12. (Start 14.00 Uhr):
ACF Youth Online Rapid Championship (U8-18) auf Tornelo


 

Fortbildung für Trainer*innen und Funktionär*innen

Am 13.12.2021 fand eine gelungene Fortbildung für Trainer*innen und Funktionär*innen zum Thema "Frauen im Schachsport" statt. Insgesamt über 30 Schachenthusiast*innen, von Vorarlberg bis ins Burgenland, folgten der Einladung der Leiterin des Trainerreferats, Annika Fröwis, und der Vortragenden Denise Trippold.

Denise, selbst Nationalspielerin, Instruktorin und Studentin der Psychologie, konnte ihre wissenschaftliche Arbeit zum Thema "Gendergap" im Schach sehr ansprechend präsentieren. Im Anschluss blieb noch genügend Zeit für einen Erfahrungs- und Meinungsaustausch der Teilnehmenden. 

Die Fortbildung wird für Instruktor*innen und Trainer*innen zur Lizenzierung angerechnet. Die kommenden Termine für 2022 werden in bälde veröffentlicht. (af)

Sperre in Cheatingfall

Der Rechts- und Berufungsausschuss des ÖSB hat in seiner Sitzung vom 11.12.2021 nach Anhörung des Betroffenen gegen den minderjährigen Spieler wegen Cheating beim St. Veit Open 2021 eine Sperre für alle nationale Turniere und den Meisterschaftsbetrieb im Ausmaß von 4 Monaten verhängt.

Die Sperre endet sohin am 10.4.2022. (WK, Info/Text: Christof Tschohl)

BLJMM 2021 – Wien trumpft auf

Am heutigen Samstag (11.12.) wurden die Bundesländer-Jugend-Mannschaftsmeisterschaften, kurz BLJMM, erstmalig im Online-Format auf Tornelo ausgetragen. Der Modus blieb mit einem vollrundigen Mannschaftsturnier bei acht Spieler*innen aus diversen Alterskategorien (U8, U10, U12, U14, MU14, U16, U18, MU18) und der Schnellschach-Bedenkzeit von 10 Minuten + 5 Sekunden, wie auch in den Vorjahren, unverändert.

Insgesamt sechs Bundesländer nahmen die Herausforderung auf sich, erstmalig auf der Tornelo-Plattform, ein ÖSB-Turnier zu bestreiten. Bereits im Vorjahr, und auch heuer, wurden einige namhafte internationale Turniere, wie z.B. die Jugend-EM oder der Mitropa-Cup hybrid via Tornelo, ausgetragen. Während des Turniers waren alle Spieler*innen und Coaches en passant auf Zoom vernetzt, zwischen den Runden wurden in den LV-eigenen „Breakoutrooms“ auch sofort die spielerischen Leistungen begutachtet.

Am erfolgreichsten waren die Spieler*innen aus der Hauptstadt, die alle Matches mit insgesamt 32,5 von 40 möglichen Punkten klar für sich entscheiden konnten. Mit Laurenz Borrmann (U14, Brett 2), Paul Pilshofer (U16, Brett 3), Lukas Dotzer (U12, Brett 4), Lea Stadlinger (MU18, Brett 5), Emilia Deak-Sala (MU14, Brett 6) und Edgar Burger (U8, Brett 8) konnten auch drei Viertel der Wiener Delegation die Brettwertung dominieren.

Die Silbermedaille geht an das steirische Team, welches mit 5 Mannschaftspunkten und 20,5 Brettpunkten noch last minute die Tiroler auf den 3. Platz (17 Brettpunkte) verwiesen haben. Das direkte Duell gegen die gefürchteten Steirer konnte Tirol zwar mit 4,5 – 3,5 hauchdünn für sich entscheiden, doch drückte die schmerzvolle 0,5 – 7,5 Niederlage gegen Wien ordentlich auf die Zweitwertung. Je ein Brettpreis geht mit Daniel Ringbauer (U10, Brett 7) an die Steiermark und mit Arthur Kruckenhauser (U18, Brett 1) an die Tiroler. Platz 4 geht mit 21 Brettpunkten, was die zweithöchste Brettwertung des Turniers ist, jedoch „nur“ vier Mannschaftspunkten, an Niederösterreich, vor den Burgenländern und Vorarlbergern mit jeweils 3 Mannschaftspunkten.

Die Resonanz auf die reibungslose Austragung über Tornelo war sehr positiv, weshalb es am kommenden Wochenende (17. und 18.12.) auch eine österr. Blitz- und Schnellschach Jugend-Online-Meisterschaft geben wird. Die Anmeldung dazu ist bereits direkt auf der Plattform möglich. Für eine Registrierung auf Tornelo ist nur eine Mailadresse notwendig. (af)

Ergebnisse bei chess-results

17.12. (Start 17.00 Uhr):
ACF Youth Online Blitz Championship (U8-18) auf Tornelo

18.12. (Start 14.00 Uhr):
ACF Youth Online Rapid Championship (U8-18) auf Tornelo

WM: Carlsen schlägt Nepomniachtchi 7,5:3,5

Die Schach Weltmeisterschaft 2021 ist vorbei. Magnus Carlsen gewinnt mit Schwarz die 11. Partie und geht uneinholbar mit 7,5:3,5 in Führung. Die  Partien 12-14 werden laut Reglement nicht mehr gespielt.

In der heutigen 11. Partie kehrt Nepomniachtchi wieder zum Zug des Königsbauern zurück, wie in seinen ersten vier Weißpartien, bringt dann aber erstmals Italienisch aufs Brett. In einer gleichen Stellung greift er im 23. Zug einen Turm an, rechnet aber offenbar nicht damit, dass Carlsen ihn für einen unwiderstehlichen Angriff opfern kann. Carlsen wickelt in ein gewonnenes Turmendspiel ab und darf sich vorzeitig über eine erfolgreiche Titelverteidigung freuen, die er wohl selbst nicht so erwartet hat. Der Sieg bringt ihm 1,2 Millionen Euro. Nepomniachtchi erhält 800.000. Die nächste WM ist von der FIDE für Ende 2022 oder Jahresbeginn 2023 avisiert. Das Kandidatenturnier soll zu Beginn der zweiten Jahreshälfte 2022 über die Bühne geben.

Markus Ragger analysiert in seinem Youtube Video-Kommentar die abschließende Partie.

Videokommentar Ragger Runde 11
Videokommentar Ragger Runde 10

Videokommentar Ragger Runde 9

Videokommentar Ragger Runde 8

Videokommentar Ragger Runde 7

Videokommentar Ragger Runde 6

Videokommentar Ragger Runde 5

Videokommentar Ragger Runde 4

Videokommentar Ragger Runde 3

Videokommentar Ragger Runde 2
Videokommentar Ragger Runde 1

Endstand:211127 WM r3 stand

Links:
WM MatchFIDEEXPO
Zur Live-Show bei Chess24...
Website Magnus Carlsen,  Website Ian Nepomniachtchi

"DER STANDARD":
Zur WM Berichterstattung mit Antatol Vitouch...

wk, Foto: Turnierseite