In den Runden 11 und 12 des Kandidatenturniers in Madrid überschlagen sich die Ereignisse. Ding Liren gewinnt in der 11. Runde gegen Fabiano Caruana und setzt sich mit seinem dritten Sieg in Serie auf den zweiten Platz. Tags darauf verliert der Chinese aber mit Weiß gegen Teimour Radjabov und wird von Hikaru Nakamura eingeholt. Caruana kann den Rückstand auf einen halben Punkt verkürzen.
An der Spitze zieht Ian Nepomniachtchi unbeirrt seine Kreise. Er kann es sich sogar leisten bereits Kurzremisen zu machen, wie in der 12. Runde gegen Nakamura. Die Partie dauert gerade einmal vierzehn Züge und knapp 10 Minuten. In der 11. Runde holte sich Nepo gegen Firouzja bereits seinen fünften Sieg. Zwei Runde vor Schluss führt Nepo mit zwei Punkten Vorsprung. Heute reicht ihm gegen Rapport bereits ein Remis um den Sieg endgültig zu fixieren.
Die vorletzte Runde beginnt heute, Sonntag, um 15:00 Uhr. (wk, Info/Foto: Turnierseite)
Kandidaten-Turnierseite
Links bei Youtube
Videokommentar Runden 1-4
Videokommentar Runde 5
Videokommentar Runde 6
Videokommentar Runde 7
Videokommentar Runde 8
Videokommentar Runde 9
Videokommentar Runde 10
Videokommentar Runde 11
Videokommentar Runde 12
Polens Jan-Krzystof Duda sorgt in der 10. Runde des Kandidatenturnieres mit einem Sieg über Fabiano Caruana für ein spannendes Finale. Zwar baut der führende Russe Ian Nepomniachtchi mit einem Remis gegen Teimour Radjabov seinen Vorsprung auf eineinhalb Punkte aus, aber dahinter sind jetzt Caruana, Nakamura und Ding punktegleich am zweiten Platz.
Sollte Carlsen seinen Titel wie angekündigt nicht verteidigen, dann spielt der Zweite vom Kandidatenturnier an seiner Stelle das Match um die Weltmeisterschaft. Es ist der erste Sieg von Duda im Kandidatenturnier, aber auch sein erster gegen Caruana in einer klassischen Partie. Caruana hat hingegen mit einem halben Punkt aus den letzten drei Partien viel Terrain verloren.
Ding Liren kommt nach seiner Startniederlage und sieben Remisen gestern gegen Rapport zu seinem zweiten vollen Erfolg hintereinander und findet sich damit im Kampf um die vorderen Plätze wieder. Licht und Schatten wechseln bei Nakamura. Nach der Niederlage gegen Radjabov folgte gestern gegen Firouzja wieder ein Sieg. Es ist der dritte des Amerikaners bei zwei Niederlagen.
Die 11. Runde beginnt heute um 15:00 Uhr. (wk, Info/Foto: Turnierseite)
Kandidaten-Turnierseite
Links bei Youtube
Videokommentar Runden 1-4
Videokommentar Runde 5
Videokommentar Runde 6
Videokommentar Runde 7
Videokommentar Runde 8
Videokommentar Runde 9
Videokommentar Runde 10
In Kroatien hat der Schach-Sommer bereits gestartet: Von 18. bis 25. Juni fand bereits zum 34. Mal das beliebte Internationale Pula Open statt. Mit dabei waren auch neun österreichische Teilnehmer*innen, die bei neun Runden im Modus 90 Minuten + 30 Sekunden Urlaub am Meer mit Schachturnier verbunden hatten.
Ein fantastisches Turnier gelingt dabei Tina Ragger, die mit Startplatz 46 auf dem 16. Rang landete. Ungeschlagen erzielte sie 6 der möglichen 9 Punkte und darf sich bei einer Performance von 2337 über ein sattes Eloplus von 50 Punkten und den mit €350,- dotierten Frauenpreis freuen.
Die weiteren Schachtourist*innen aus Österreich ließen in Summe einige Elo in Istrien. Das Turnier gewinnt der montenegrinische GM Nebojsa Nikcevic mit 7 Punkten durch bessere Zweitwertung vor fünf weiteren Spielern mit derselben Punkteanzahl.
(af, Foto: Tina)
Turnierseite
Ergebnisse bei chess-results
Das 41. St. Veiter Jacques-Lemans-Open erwartet einen Teilnehmerrekord. Die maximale Teilnehmerzahl von 350 fast erreicht! Erstmals werden 36 Bretter live übertragen!
Erstmals muss der Veranstalter aus platztechnischen Gründen eine Teilnehmerbegrenzung ankündigen. „Mit diesem großen Ansturm auf unser Open haben wir heuer wirklich nicht gerechnet, da doch viele andere Turniere nach deren Coronapause wieder durchgeführt werden“, so Organisator Fritz Knapp. Da wir aber den Spielern den gewohnten Platz-Comfort bieten wollen müssen wir bei einer Gesamtteilnehmerzahl von 350 Schluss machen.
Die Vorangemeldeten wurden daher gebeten die Teilnahme durch Überweisung des Nenngeldes bis Montag, 4.7.2022 zu bestätigen und so zum reibungslosen Ablauf beizutragen.
Erstmals werden heuer auch Partien live übertragen. Karl Theny wird seine 36 Bretter in der St. Veiter Blumenhalle „in Position bringen und die Partien frei Haus liefern“.
Offizielle Turnierseite, St. Veit Open 2022 bei Chess-Results
Das Schlagerspiel der neunten Runde zwischen Fabiano Caruana und Ian Nepomniachtchi endet nach kurzem Kampf mit einem Remis. Die Engines geben ab dem 19. Zug Caruana klaren Vorteil, aber im 23. Zug wählt er den falschen Weg und die Partie verflacht ins Remis.
Drei andere Spieler haben erstmals Grund zum Strahlen. Alireza Firouzja, Teimour Radjabov und Ding Liren gewinnen ihre Partien mit Weiß gegen Rapport, Nakamura und Duda. Duda ist nun der einzige Spieler ohne Sieg.
Markus Ragger analysiert in seinem Video-Kommentar die Highlights der Runde. (wk, Info/Foto: Turnierseite)
Kandidaten-Turnierseite
Links bei Youtube
Videokommentar Runden 1-4
Videokommentar Runde 5
Videokommentar Runde 6
Videokommentar Runde 7
Videokommentar Runde 8
Videokommentar Runde 9
Die gestrige 8. Runde des Kandidatenturniers in Madrid war zugleich der Beginn der Rückrunde. Hikaru Nakamura gelang eine eindrucksvolle und wichtige Revanche für die Nierderlage in der ersten Runde gegen seinen amerikanischen Landsmann Fabiano Caruana. Nakamura verkürzt seinen Rückstand auf Caruana auf einen halben Punkt.
Ein erster Sieg gelang Richard Rapport gegen Jan-Krzystof Duda. Ian Nepomniachtchi baut seine Führung mit einem Remis gegen Ding Liren aus.
Markus Ragger berichtet in seinem Videokommentar über die Ereignisse der 8. Runde. (wk, Info/Foto: Turnierseite)
Kandidaten-Turnierseite, Bericht in "DerStandard"
Links bei Youtube
Videokommentar Runden 1-4
Videokommentar Runde 5
Videokommentar Runde 6
Videokommentar Runde 7
Videokommentar Runde 8
Jan Nepomnichtchi, der unterlegen Finalist des letzten WM Matches, dominiert die erste Hälfte des Kandidatenturniers in Madrid. In der gestrigen 7. Runde gewinnt Nepo mit Schwarz gegen Rapport bereits seine vierte Partie und baut seine Führung auf den Dritten, Hikaru Nakamura, auf zwei Punkte aus.
Dicht auf den Fersen ist Nepo lediglich Fabiano Caruana. Auch er legt gestern gegen Radjabov einen weiteren Sieg, seinen dritten, nach und liegt nur einen halben Punkt hinter dem Russen. Da Carlsen angekündigt hat seinen Titel nicht mehr verteidigen zu wollen, scheint ein WM-Match Nepomniachtchi gegen Caruana wahrscheinlich.
Der Rest des Feldes steht da deutlich im Schatten. Lediglich Nakamura hält noch die 50%-Marke. Alle anderen liegen weiter sieglos darunter.
Markus Ragger zeigt in seinem Videokommentar die Highlights der 7. Runde.
Die 8. Runde beginnt heute, Sonntag, um 15:00 Uhr MEZ. (wk, Info/Foto: Turnierseite)
Kandidaten-Turnierseite
Links bei Youtube
Videokommentar Runden 1-4
Videokommentar Runde 5
Videokommentar Runde 6
Videokommentar Runde 7
Im Rahmen der Wiener Serie "Damengambit-Abende" findet kommenden Samstag, den 2. Juli im Haus des Sports ein Workshop mit der slowakischen internationalen Schiedsrichterin Marta Motuzova statt. Marta Motuzova ist eine begeisterte Schachspielerin, Jugendtrainerin und die erste weibliche slowakische Schiedsrichterin mit dem höchsten internationalen Titel.
Wie Marta sagt, für viele Leute ist Schach eine große Liebe fürs Leben und es bietet viele Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung. Eine davon ist auch Schiedsrichtersein. Welche sind die notwendigen Voraussetzungen, sodass man eine erfolgreiche Schiedsrichterin wird? Wie trifft man als solche gute Entscheidungen in verschiedenen Situationen? Welche Bereicherung ist das Schiedsrichtersein fürs Leben? Diese und weitere Fragen werden im Workshop am 2. Juli beantwortet.
Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!(Achtung: Limitierte Plätze, schnell anmelden)
(af, Info: rp)
Das FIDE Queens‘ Online Festival erstreckt sich mit Qualifikationsturnieren auf vier Kontinenten und
den finalen Bewerben über den ganzen Juni. Letztes Wochenende war es für die österreichischen
Spielerinnen so weit: Das europäische Qualifikationsturnier, das wie alle anderen Bewerbe auf der
Plattform Tornelo ausgetragen wurde, stand am 19. Juni am Programm. Sieben Österreicherinnen
blitzten in elf Runden und in vier Elo-Kategorien (<1600, 1600-1799, 1800-1999, >2000) um
Qualifikationsplätze für die Finalbewerbe, die kommendes Wochenende stattfinden werden.
Die Leistungen können sich sehen lassen: Die Österreichische Meisterin U16, Emilia Deak-Sala, holte sich
Bronze in der Kategorie von 1800-1999 Elo. Und auch die beiden Österreichischen Meisterinnen U18,
Lea Stadlinger und Zsofia Vicze, dürfen sich über Podiumsplätze in ihrer Kategorie 1600-1799 Elo
freuen: Lea wurde Dritte und Zsofia holt sich sogar mit 8,5 Punkten aus 11 Partien Gold. Alle drei
Spielerinnen dürfen heute, Samstag, im Finale gegen die anderen Finalistinnen aus Afrika,
Amerika und Asien antreten und können sich bereits über Trainingseinheiten freuen. Auch die
Teamwertung kann sich sehen lassen: Nur um einen halben Punkt wurde Bronze verfehlt, am Schluss
bleibt ein starker vierter Platz für das österreichische Team in der Nationenwertung.
(af, Text: dt, Foto: FIDE)
Ergebnisse auf chess-results (Qualiturniere, Finals)
Tornelo LIVE, 25.06. ab 12 UTC (Finale)
In der sechsten Runde des Kandidatenturnieres legen Ian Nepomnaichtchi und Fabiano Caruana mit weiteren Siegen gegen Duda bzw. Firouzja nach und bauen ihre Führung weiter aus. Insgesamt sind die Beiden für fünf der bisherigen sechs Siege verantwortlich. Lediglich Hikaru Nakamura konnte ebenfalls eine Partie gewinnen. Allerdings hat er auch einmal verloren, während Nepo und Caruana weiter ungeschlagen sind. Ungeschlagen ist mit Glück und Kampfgeist zudem Richard Rapport.
Markus Ragger widmest sich in seinem Videokommentar ausführlich den Ereignissen der sechsten Runde. (wk, Info/Foto: Turnierseite)
Kandidaten-Turnierseite
Links bei Youtube
Videokommentar Runden 1-4
Videokommentar Runde 5
Videokommentar Runde 6