Markus Ragger bleibt beim Najdorf Chess Festival in Warschau ungeschlagen und belegt nach Feinwertung den 13. Platz unter 84 Teilnehmern. Österreichs Vorkämpfer holt sechs Punkte aus neun Partien und feiert gegen einen Eloschnitt von 2552 drei Siege, darunter einen gegen Alexander Areshchenko (2701). Der Sieg geht nach Feinwertung an Tigran Petrosian (ARM) vor Vasif Durarbayli (AZE), Aleksandr Shimanov (RUS), Bartiomiej Macieja (POL), Vitaliy Bernadskiy (UKR), Vladimir Fedoseev (RUS) und Michal Krasenkow (POL), die allesamt 6,5 Punkte erzielen. Ragger ist bester Spieler aus dem Westen. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse (Bei ChessArbiter.com)
Website Markus Ragger
In der 8. Sendung von ChessBase TV Austria hat Harald Schneider-Zinner in einer Sonntags Matinee mit Karl-Heinz Schein den Pionier der österreichischen Trainerausbildung zu Gast.
Schein plaudert aus seiner Trainertätigkeit und analysiert eine tolle Angriffspartie seines ehemaligen Schützlings Robert Kreisl, der Österreich im August 2014 bei der Schach-Olympiade vertreten wird.
In der 9. Sendung von ChessBase TV Austria hat Harald Schneider-Zinner Karoline Spalt zu Gast. Spalt stellt ihr Pilotprojekt in Wien vor, mit dem Frauenschach gefördert wird. Zudem zeigt Schneider-Zinner diesmal Springermanöver und Springergabeln der Österreichischen Jugendmeisterschaften U8-U14.
Die Sendungen sind bei ChessBase und Youtube archiviert. (wk)
Youtube: Channel ChessBase TV Austria,
8. Sendung vom 15.06.2014, 9. Sendung vom 02.07.2014
Infoseite CBTV Austria
Ein erster Sieg gelingt Österreichs Senioren bei der Team WM in Vilinius mit einem 3:1 gegen England II. Klaus Opl verliert am Spitzenbrett zwar gegen Chris Fegan, aber dahinter punkten Heimo Titz, Josef Ager und Hans Singer voll. Dieser Sieg bringt das Team auf den fünften Zwischenrang in der Tabelle. Mit einem guten Finale könnte der vierte Platz noch möglich sein. Die Medaillen sind wohl schon vergeben. St. Petersburg und Lettland führen mit je 11 Punkten, Russland folgt mit 10. Dänemark hat auf die Russen bereits vier Punkte Rückstand. In der Altersklasse 50+ dominiert das Gastgeberland. Litauen führt mit 11 Punkten vor England und Rositsan ir Maccabi Litauen (je 9) sowie Marijampole Litauen. Hinter den drei litauischen Teams und England folgen mit Russland, Georgien und Lettland die drei stärksten Damenteams mit je 7 Zählern. Hier ist für die letzten drei Runden ein spannender Kampf um den Sieg zu erwarten. (wk, Fotos: LD)
Turnierseite, Fotos in der ÖSB Fotogalerie
Ergebnisse bei Chess-Results: 50+, 65+
In der fünften Runde des Bieler Schachfestivals besiegt der Franzose Maxime Vachier-Lagrave Hollands Star Anish Giri, baut damit seine Führung aus und wirft seinen Hauptkonkurrenten auf den letzten Platz zurück. Giri hatte in Biel bisher nur Ganzentscheidungen, wobei er seine Weißpartien gewinnen konnte aber alle drei Partien mit Schwarz verloren hat. In der Tabelle führt Vacher-Lagrave mit 3,5 Punkten vor Wojtaszek, Harikrishna und Hou mit je 2,5. Weltmeisterin Hou überzeugt im elitären Kreis der Weltklasse. Mit einem halben Punkt Rückstand auf dieses Trio liegen Motylev und Giri am Tabellenende. Heute beginnt die Rückrunde, morgen ist eine Ruhetag. Auf www.schach.de werden die Partien in Kooperation mit ChessBase live übertragen und von Daniel King kommentiert. (wk)
Turnierseite
Fabiano Caruana steht beim Super GM Turnier in Dortmund knapp vor dem Sieg. Nach einem Remis gegen den Dortmunder Seriensieger Vladimir Kramnik liegt Caruana zwei Runden vor Schluss mit vier Punkten aus fünf Partien einen ganzen Zähler vor Peter Leko, der gestern gegen Arkadij Naiditsch zu seinem ersten Sieg kam. Adams, Naiditsch und Meier folgen mit je zweieinhalb Punkten während Kramnik, Ponomariov und Baramidze unter der 50% Marke liegen. Siege sind in Dortmund eine Rarität. Von den bisher 20 Partien endeten 14 mit einer Punkteteilung. Die sechs Siege gehen an Caruana (3) sowie Leko, Naiditsch und Meier. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Die Russin Valentina Gunina holt bei der Damen EM 2014 in Plovdiv nach 2012 bereits ihren zweiten Europameister Titel. Gunina dominiert das Turnier von Anfang an und kann sich in den finalen drei Schlussrunden sogar Remisen gegen Melia, Kosintseva und Muzychuk leisten. Ihr Sieg fällt mit 9/11 überzeugend aus, die Performance von 2678 spricht für sich. Einen halben Punkt hinter Gunina landet Tatiana Kosintseva mit 8,5 Punkten am zweite Platz. Die Bronzemedaille geht dank besserer Zweitwertung an die Georgierin Salome Melia vor der Ukrainerin Mariya Muzychuk. Die besten 14 Spielerinnen qualizieren sich zudem für den World Cup. Geschafft haben das gleich fünf Georgierinnen, drei Russinnen und zwei Ukrainerinnen. Die beste westliche Spielerin ist die Deutsche Elisabeth Pähtz auf dem 17. Platz. (wk, Bild: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, ECU
Holland Star Anish Giri hat die zwei Auftaktniederlagen gegen Hou und Harikrishna gut weggesteckt und in den Runden drei und vier mit Siegen gegen Wojtasek und Motylev zurück geschlagen. Hou unterbricht mit einer Niederlage gegen Vachier-Lagrave kurz ihre tolle Serie, meldet sich aber gestern mit einem Remis gegen Harikrishna wieder auf der Erfolgsspur. Nach vier Runden führt Vachier-Lagrave mit 2,5 Punkten vor Harikrishna, Hou, Wojtaszek und Giri (alle 2). Schlusslicht ist Motylev mit 1,5 Zählern. Heute wird die Hinrunde abgeschlossen. Auf www.schach.de werden die Partien in Kooperation mit ChessBase live übertragen und von Daniel King kommentiert. (wk)
Turnierseite
Norwegen, das Heimatland von Magnus Carlsen, zeigt sich bei der Organisation der Schach-Olympiade alles andere als weltmeisterlich. Von Anfang an hat das Organsiationsteam offenbar die Größenordnung der Olympiade unterschätzt. Erst vor kurzem musste die norwegische Regierung mit einer weiteren Finanzspritze aushelfen um das internationale Großereignis nicht zu gefährden, da mehr Teams registriert sind als vom Ausrichter erwartet. Nun setzt das Team einen neuen Gipfel an mangelndem Einfühlungsvermögen und kündigt auf der Olympia-Webiste an, all jene Teams ausschließen zu wollen, die den offiziellen Nennungstermin verpasst haben. Diese Entscheidung würde mit dem russische Damenteam auch den Titelverteidiger treffen. Ein bisher einzigartiger Vorgang, wurden in der Vergangenheit doch Nachfristen gesetzt. In Norwegen ist offenbar die (Raum-) Not so groß, dass man jede Möglichkeit sucht, die Teilnehmerzahlen zu verringern. Dazu gehören Probleme bei der Visa-Ausstellung und nun der angekündigte Ausschluss einzelner Teams. Leiden müssen auch die ehrenamtlichen Schiedsrichter, die in ihrer Freizeit statt Sightseeing Kilometer auf Norwegens Straßens runterspulen werden, sind sie doch 70 Kilometer vom Spielort entfernt untergebracht. Selbst nimmt es der Ausrichter mit den Terminen nicht so genau. Die Ausschreibung kam weit nach der vorgeschriebenen Deadline, die Teams wissen noch nicht wo sie absteigen werden und auch die Teilnehmer sind erst zur Hälfte publiziert. Die Aufstellungen der Damen sind weiter "under construction". Es darf erwartet werden, dass die FIDE als Veranstalter die Hoheit ausspielt und der norwegische Ausrichter zur Räson gerufen wird. Unverständlich, dass man solche Konfrontationen vom Zaun bricht. Oder steckt gar Kalkül dahinter? Turnierdirektor ist Ignatius Leong... (wk)
Website Olympiad 2014, FIDE, Bericht bei ChessBase (Englisch)
Wacker schlägt sich Österreichs Mädchenteam bei der Jugend U18 Team EM im rumänischen Iasi. In der Startrangliste sind Min Wu und Chiara Polterauer nur als neuntes von zehn Teams gesetzt. Umso erfreulicher sind die beiden 1:1 Punkteteilungen gegen die starken Polinnen in der Auftaktrunde und gestern gegen Moldavien. In beiden Begegnungen überrascht Polterauer mit Siegen gegen elostärkere Gegnerinnen. Heute wartet das B-Team von Slowenien. Die Burschen müssen sich zum Auftakt dem Turnierfavoriten Ungarn mit 1:3 beugen. Den Ehrenpunkt holt Martin Christian Huber mit einem Schwarzsieg gegen Bece Korpa (2431). Eine knappe 1,5:2,5 Niederlage gab es gestern gegen Rumänien, das in der Setzliste mit Rang fünf einen Platz vor unserem Team liegt. Huber remisiert gegen Bogdan-Daniel Deac (2400) und Florian Mesaros besiegt Andrei-Theodor Dolana. Heute ist Österreich gegen das B-Team aus Rumänien erstmals in einer leichten Favoritenrolle. (wk)
Turnierseite
Ergebnisse bei Chess-Resuts: EYTCC U18 Girls, EYTCC U18 Boys
Österreichs Team startet bei der Senioren Team WM in Vilnius mit knappen Ergebnissen. Eine erste Sensation gelingt dem rot-weiß-roten Team mit einer 2:2 Punkteteilung gegen den hohen Favoriten aus Russland. Klaus Opl remisiert gegen GM Evgeny Vasiukov (2451), die Niederlage von Heimo Titz gegen IM Vladimir Zhelnin (2469) kompensiert Josef Ager mit seinem Sieg gegen GM Nikolai Pushkov (2334). Hans Singer sichert mit seinem Remis gegen IM Alexander Zahkarov (2341) die sensationelle Punkteteilung. Zuvor hatte das Team mit 1,5:2,5 gegen Lettland und mit 1:3 gegen St. Petersburg verloren. Dazwischen lag ein 2:2 gegen Holland. In der Gruppe 65+ führt St. Petersburg vor Lettland (beide je 7) und Russland. In der Altersklasse 50+ feiert Litauen gestern einen wichtigen 2,5:1,5 Sieg gegen England und übernimmt damit die alleinige Führung mit 7 Punkten vor England und drei weiteren Teams mit je 6 Zählern. Die Damenteams spielen gut mit. Russlands Damen und jene von Lettland liegen mit je 5 Punkten auf den Plätzen sechs und sieben von insgesamt 18 Mannschaften. (wk, Logo: Turnierseite)
Turnierseite
Ergebnisse bei Chess-Results: 50+, 65+