Felix Blohberger gelingt gestern auf einem der Live-Bretter eine Glanzpartie gegen Nodirbek Yakubboev. Der Usbeke ist mit einer Elozahl von 2431 in der U14 als Vierter gesetzt. Er wählt gegen Blohberger kämpferisch die holländische Verteidigung, kommt aber schwer unter die Räder. Das Wiener Talent ist zur Halbzeit sensationell auf Medaillenkurs und geht als Zweiter in den heutigen Ruhetag. Valentin Dragnev gewinnt mit Schwarz gegen den Serben Mladen Rajkovic und liegt in der U18 mit dreieinhalb Punkten am 8. Platz. Florian Mesaros muss gegen den Rumänen Mihnea Costachi eine erste Niederlage hinnehmen und verliert etwas an Terrain und geht mit drei Punkten in die zweite Turnierhälfte. Martin Christian Huber remisiert und hält ebenso wie die gestern siegreiche Denise Trippold die 50%-Marke. Beide haben gute Aussichten noch zuzulegen. Alexandra Busuioc und Min Wu verlieren leider. Busuioc hält bei zwei Punkten, Wu bei einem. Die nächste Runde folgt morgen ab 12:00 Uhr MEZ. Blohberger spielt mit Schwarz an den Live-Brettern gegen den Russen Danila Pavlov. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, Fotos (Christian Huber)
Ian Nepomniachtchi nimmt seine gute Form von der Schach-Olympiade, wo er acht Punkte aus zehn Partien holte, zum Tal Memorial nach Moskau mit und überfährt seinen Teamkollegen Evgeny Tomashevsky zum Auftakt in einer schottischen Verteidigung in 23. Zügen. Da alle anderen Partien mit Punkteteilungen endeten ist Nepomniachtchi der erste Tabellenführer. Spannend verlief vor allem auch die Partie zwischen zwei weiteren Russen. Peter Svidler bringt gegen Vladimir Kramniks Igel ein Figurenopfer für mehrere Bauern und scheint auf dem Weg zum Sieg. Doch Kramnik verteidigt sich mit vielen giftigen Ideen und erreicht noch die Punkteteilung. Die Begegnungen zwischen Aronian-Gelfand, Giri-Anand, und Mamedyarov-Li geraten nie ernsthaft aus dem Gleichgewicht. Begonnen hat die Runde mit einer Gedenkminute für den russischen Startrainer Mark Dvoretzky, der nach einer Meldung des russischen Verbandes gestern unerwartet verstorben ist. Die zweite Runde beginnt heute um 14:00 Uhr MEZ. Eine Live-Kommentierung gibt es bei chess24.com. (wk, Foto: chess24.com)
Turnierseite (Russisch), Live-Übertragung: ChessBase, Chess24.com
Felix Blohberger ist aus österreichischer Sicht der Mann der Stunde bei der Jugend Weltmeistschaft. Blohberger besiegt gestern Ramazan Zhalmakhanov aus Kasachstan und schiebt sich in der U14 auf den dritten Platz vor. Zum Lohn winkt heute ein Live-Brett gegen den Usbeken Yakubboev Nodirbek. Er ist mit einer Elozahl von 2431 die Nummer 4 der Setzliste. Valentin Dragnev musste am Spitzenbrett gegen den russischen Elofavoriten Maksim Vavulin leider eine Niederlage einstecken. Die Entscheidung fiel erst nach der ersten Zeitkontrolle. Florian Mesaros bleibt mit einem Schwarzremis wie Blohberger weiter ungeschlagen und liegt mit drei Punkten gemeinsam mit siebzehn anderen Spielern am geteilten fünften Platz in Lauerstellung. Martin Huber hält mit einem Remis ebenso die 50% wie Alexandra Busuioc nach ihrem ersten Sieg. Denise Trippold muss leider eine zweite Niederlage hinnehmen, Min Wu erreicht ihr zweites Remis. Die Live-Übertragung der Top-Bretter beginnt heute bei chess24.com und am ChessBase-Server ab 12:00 Uhr MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, Fotos (Christian Huber)

Die Olympischen Spiele in Baku waren eine Schachveranstaltung besonderer Art. 180 Nationen mit Profis und Amateuren aus allen Kontinenten waren vertreten. Kaum eine Veranstaltung bringt Menschen mit unterschiedlichster Hautfarbe, Kultur, Sprache und Religion so nahe zu einem verbindenden Fest zusammen. Zu Gast in ChessBase TV Austria ist heute bei Harald Schneider-Zinner mit Kineke Mulder die Gründerin der Initiative „Chess Unlimeted“, die Schach als völkerverbindende Sprache begreift: http://chess.mulder.at. Das Thema der Sendung sind Hebelbeispiele von der Schach-Olympiade. Ausgestrahlt wird die Sendung heute ab 17:00 Uhr live auf www.schach.de (dort gibt es auch die Software zum Download) im Raum Übertragungen (dann den Reiter Partien wählen). Die erforderliche Software ist gratis erhältlich, die Sendung ist kostenfrei zu sehen, ein Gast-Zugang ist ausreichend. Wer die Sendung live verpasst findet sie später in unseren Archiven. Alle Sendungen werden auf www.schach.de (Raum: Premium Videos/Training/TV ChessBase Austria) und auf YouTube archiviert. (wk, Text: Harald Schneider-Zinner)
CBTV Austria Sendung 27 (Ausschreibung, PDF)
Infoseite ChessBase TV Austria (inklusive Archiv aller Sendungen)
Heute beginnt um 14:00 Uhr MEZ in Moskau das Tal Memorial. Die Idee des Turniers ist einfach. Zehn der besten Spieler der Welt kämpfen in einem Rundenturnier zu Ehren des Zauberers aus Riga, wie der mit 55 Jahren viel zu früh verstorbene Ex-Weltmeister ob seiner brillianten taktsichen Einfälle gerne genannt wird. Am Start sind Vladimir Kramnik (4. der Weltrangliste), Levon Aronian (5.), Viswanathan Anand (8.), Shakhriyar Mamedyarov (11.), Anish Giri (12.), Li Chao (17.), Peter Svidler (18.), Boris Gelfand (19.), Ian Nepomniachtchi (21.) und Evgeny Tomashevsky (27.). Gestern fand zum Aufwärmen bereits ein Blitzturnier statt, mit dem zudem die Startnummern für das Turnier vergeben wurden. Mamedyarov war eine Klasse für sich und deklassierte mit 7,5 Punkten aus 9 Partien den Rest des Feldes. Aronian wird mit zwei Punkten Rückstand Zweiter, Svidler, Giri und Nepomniachtchi folgen mit jeweils fünf Punkten. Diese fünf Spieler werden im klassischen Schach jeweils fünf Weißpartien haben. Das Turnier wird bei Chess24.com (und voraussichtlich bei ChessBase) live übertragen. (wk, Foto: chess24.com)
Turnierseite (Russisch), Live-Übertragung: ChessBase, Chess24.com
Felix Blohberger (U14), Florian Mesaros (U16) und Valentin Dragenv (U18) liegen nach drei Runden der Jugend WM in Khanty-Mansiysk mit jeweils zweieinhalb Punkten aussichtsreich im Rennen. Blohberger besiegt nach seinem Auftaktremis den Ukrainer Maxim Fomin und den Russen Daniil Golikov. Florian Mesaros schafft in den vergangenen beiden Runden Siege gegen Daniel Marais (RSA) und Mihail Nikitenko (BLR). Dragnev remisiert in der zweiten Runde gegen Adel Rahman (UZB) und besiegt tags darauf Zaur Bayramov (AZE). Die 50%-Marke halten Denise Trippold und Martin Christian Huber. Alexandra Busuioc verliert in der zweiten Runde gegen die Nummer 3 ihrer Altersklasse, Amina Battsooj (MGL), und hält nach einem zweiten Remis in der dritten Runde bei einem Punkt. Min Wu muss nach ihrem sensationellen Auftaktremis gegen die Nummer 1 leider zwei Niederlagen hinnehmen. Die ersten vier Bretter jeder Altersklasse werden bei chess24.com und am ChessBase-Server live übertragen. Heute wird Dragnev am Spitzenbrett der U18 gegen den Elofavoriten Maksim Vavulin (RUS, 2582) zu sehen sein. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, Fotos (Christian Huber)
Weil der Heldenplatz aufgrund des provisorischen Parlamentsumzugs als Austragungsort nicht mehr zur Verfügung stand, geht der Tag des Sports gleichsam einen logischen Schritt weiter. Er übersiedelt in den Prater, in den bewegten Hotspot Wiens, dorthin, wo 365 Tage im Jahr Sport stattfindet. „Der Wiener Prater als neue Location für den Tag des Sports ist eine ideale Lösung. Hier wurde aufgrund der erforderlichen Übersiedlung nicht nur aus der Not eine Tugend gemacht, sondern der nächste Schritt nach vorne gesetzt, den diese erfolgreiche Veranstaltung benötigt. Der Tag des Sports kann und wird weiterwachsen“, freut sich Sportminister Mag. Hans Peter Doskozil über den ersten Tag des Sports im Wiener Prater. „Dort bieten wir allen Sportverbänden und Sportorganisationen die perfekte Bühne, um sich selbst bestmöglich präsentieren und in Szene setzen zu können. Endlich haben alle genug Platz, viele verschieden Sportarten auch gleich ausprobieren zu können.“
Der Österreichische Schachbund ist auch heuer wieder am Tag des Sports mit einem Stand vertreten. Regina Theissl-Pokorna, sie führte am Spitzenbrett das Nationalteam bei der Olympiade in Baku zum guten 29. Platz unter 140 Nationen, und Georg Fröwis, er wurde im Juli in St. Johann im Ponggau Staatsmeister, werden ab 10:00 Uhr simultan spielen. (wk, Info/Logo: Website Tag des Sports)
Website Tag des Sports
Die Jugend WM U14-U18 wurde gestern in Khanty-Mansiysk mit der ersten Runde eröffnet. Die österreichische Auswahl startet ungeschlagen mit zwei Siegen und fünf Remisen. Valentin Dragnev und Martin Christian Huber gewinnen in der U18 ihre Partien und bestätigen ihre Favoritenrolle. Hoch erfreulich ist die Punkteteilung von Min Wu mit Schwarz am Spitzenbrett in der U18 der Mädchen gegen die Topgesetzte Georgierin Nino Khomeriki (2357). Stark ist auch das Remis von Alexandra Busuioc gegen die Nummer 5 der Mädchen U16, Fiona Sieber (2268). Blohberger, Mesaros und Trippold werden mit ihren Remisen gegen eloschwächere Gegner hingegen weniger zufrieden sein. Aber das Turnier dauert noch lange, die zweite Runde hat vor knapp einer Stunde begonnen. Die besten vier Bretter jeder Altersklasse werden bei chess24.com und am ChessBase-Server live übertragen. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Die Bundesligasaison 2016/2017 startet am 7. Oktober mit der 2. Bundesliga Mitte. Im Wochenabstand folgen dann der Osten, die 1. Bundesliga in Mattersburg und der Westen. Die Aufstellungen der Teams sind inzwischen von den Spielleitern online gestellt worden. In der Bundesliga sind auch heuer Maria Saal und Jenbach in der Favoritenrolle. Beide haben prominente Neuzugänge. Maria Saal holt mit Pentala Harikrishna die Nummer 11 der aktuellen Live-Rating-List in seinen Kader. Jenbach hat mit Rustam Kasimdzhanov einen Ex-Weltmeister verpflichtet. In der Mitte sind Titelverteidiger Maria Saal, Wolfsberg und Fürstenfeld/Hartberg die drei Teams mit einem Eloschnitt über 2400. Im Osten sollten sich Pamhagen und Austria Wien den Titel ausmachen. Im Westen führen SIR, das Zweierteam von Hohenems und Zillertal die Setzliste an. Die Frauenbundesliga steigt erst im Jänner 2017 ein. Den stärksten Kader haben Pamhagen und Mayrhofen/SK Zell/Zillertal. Flurbereinigt um Ausländerplätze wird aber Wulkaprodersdorf in Bestbesetzung ein heißer Titlekandidat sein. (wk)
Meisterschaftsseite auf Chess-Results
Bundesliga, Bundesliga Mitte, Bundesliga Ost, Bundesliga West, Frauenbundesliga
Heute startet um 11:00 MEZ (15:00 Ortszeit) die Jugend WM der Altersklassen U14, U16 und U18 in Khanty-Mansiysk. Die Stadt im russischen Ugra ist ein emsiger Ausrichter großer Schach-Events. Bereits 2020 fand hier die Schach Olympiade statt und beim FIDE Kongress in Baku bekam Khanty-Mansiysk erneut den Zuschlag für 2020. Die Teilnehmer/innen der Jugend WM können daher beste Spiel- und Rahmenbedingungen erwarten. Die erste Runde startet heute in einer guten Stunde. Österreich ist mit sieben Jugendlichen vertreten: Felix Blohberger (U14), Alexandra Busuioc (U14 G), Florian Mesaors (U16), Denise Trippold und Min Wu (U18 G) sowie Valentin Dragnev und Martin Christian Huber (U18). Dragnev kommt von der Schach Olympiade in Baku und ist als Neunter der Setzliste unsere aussichtsreichste Hoffnung. Insgesamt nehmen 409 Spieler/innen aus 61 Nationen an der erstmals geteilten Jugend WM, die Altersklassen U08 bis U12 folgen in Batumi, teil. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results