Der Wiener Komet Johannes Steindl war sensationell sechs A-Turniertage lang in der St. Veiter Blumenhalle auf Podestkurs. Ehe der 19-jährige Gipfelstürmer am kroatischen Dauerbrenner und letztlich nur souveränen, knapp 29-jährigen Triumphator und nun Vierfach-Champion GM Marin Bosiocic, und am Finaltag samstags an der steirischen Routinier-Eiche IM Georg Danner, damit sogar zweitbester Österreicher auf der Sechs, verglühte und auf die unbelohnte 14 zurückfiel. Ein ähnliches Wechselbad der Gefühle durchlebte auch Kärntens sympathischer Lokalhero IM Georg Halvax nach unglücklichem x gegen Wiener (!) IM Schneider-Zinner, der freilich verdient mit fünftem Endrang zum besten Österreicher avancierte, und nach Finalverlust gegen GM-Routinier und bestem Turniersenior auf Rang 4 Lev Gutmann. Kärntens Nr. 1 fällt damit auf die 13 zurück. Das Aufmerksamkeitspotenzial maximierte die erst 17-jährige Nikola Mayrhuber als starke 21., mehr verhindert der steirische FM Marco Dietmayer-Kräutler, der sich selbst beim Saal-Comeback auf die starke Neun, unmittelbar hinter drittbestem Österreicher, IM Andreas Diermair, hievte. Der jungen Wienerin, vom mehrfach Akzente setzenden Wiener Verein Sk Ottakring, winkt laut souveränem Hauptschiedsrichter, Franz Kraßnitzer und Co. IA Gerald Hametner, damit der WFM-Titel. Die prestigereiche Top-10-Auslage komplettieren auf letztem Treppchen der kroatische Mitfavorit GM Ante Brkic, auf der Sieben St. Veit-Bundesligist IM Thorben Koop und der sich auch ins Rampenlicht spielende Wiener Akademiker MK Gerald Hechl mit Bruchlandung. Etwas untergegangen, aber richtig viel Betrieb erzeugte freilich der bei uns bestens (Bundesliga, Grieskirchen) bekannte deutsche 47-jährige FM Christoph Singer. Er fordert nicht nur „Bank“ Bosiocic (direkt: x), sondern bugsierte sich mit einem Derbysieg über Koop auf die sensationelle finale Zwei mit Startnummer 10. Den ganzen Turnierbericht von Alfred Eichhorn gibt es auf der Website des LV Kärnten bzw unter "Weiterlesen". (wk, Text/Foto: LV Kärnten)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Weiterlesen: Bosiocic war Maß der 36. St. Veit Open
Vom 15. bis 23. Juli findet in Dortmund das Sparkassen Chess Meeting 2017 statt. Im "Kramnik Turnier", das nach dem 10-fachen Dortmundsieger benannt ist, führt nach zwei Runden mit Deutschlands Hoffnung Matthias Blübaum der eloschwächste Spieler das Feld an. Blübaum remisiert in der ersten Runde gegen seinen deutschen Teamkollegen Nisipeanu mit Schwarz und besiegt gestern Vladimir Fedoseev in sehenswertem Angriffsstil. Fedoseev seinerseits gelang zum Auftakt mit Schwarz gegen Vladimir Kramnik die Sensation. In der Abtauschvariante der Caro Kann Verteidigung findet der Russe einen interessanten Plan. Kramnik setzt dann mit einem Figurenopfer alles auf eine Karte, bekommt aber keine ausreichende Kompensation. Stark spielt auch der Pole Radoslaw Wojtaszek. Er verpasst zwar gegen Titelverteidiger Maxime Vachier-Lagrave eine Gewinnstellung, besiegt dann aber den Chinesen Yue Wang und teilt mit Blübaum die Führung. Heute ist im "Kramnik-Turnier" ein Ruhetag, die dritte Runde folgt morgen um 15:00 Uhr. (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite
Teimour Radjabov gewinnt die dritte Station des FIDE Grand Prix in Genf mit sechs Punkten aus neun Partien vor Alexander Grischuk und Ian Nepomniachtchi (beide 5,5). Radjabov gewinnt in der siebenten Runde gegen Peter Svidler seine dritte Partie im Turnier und übernimmt wieder die alleinige Führung. In der Schlussrunde verteidigt der Aserbaidschaner im direkten Duell um den Sieg gegen Nepomniachtchi die Führung. Radjabov ist einem Sieg sogar näher als der Russe, letzlich sichert ihm aber das Remis den Sieg in Genf und 170 Punkte für die Gesamtwertung. Den Gesamtstand nach drei von vier Turnieren muss man noch raten. Mamedyarov sollte für seinen geteilten vierten Platz in Genf 60 Punkte bekommen und würde mit 340 Punkten knapp vor Grischuk (336,4) führen. Beide werden aber im vierten Turnier in Mallorca nicht mehr spielen. Radjavov und Ding Liren haben es in der Hand sie zu überholen und den Grand Prix zu gewinnen. Sie benötigen in der letzten Station zumindest 100 Punkte. Dafür ist nach den bisherigen Ergebnissen ein Platz in den Top-3 notwendig. Aus dem Rennen um einen der beiden Plätze für das Kandidatenturnier ist mit Levon Aronian der Elofavorit. Der Armenier schafft nach einem schlechten Ergebnis in Sharjah auch in Genf nur einen elften Platz. Das ist zuwenig. Schlecht ergangen ist es in Genf auch Richard Rapport und Yifan Hou. Sie teilen mit Saleh Salem den letzten Platz (alle 2,5). Sicherheit steht beim Grand Prix an erster Stelle. 51 der 81 Partien endeten mit einem Remis. Das sind 63%. 18 Weißsiegen (22%) stehen in Genf 12 Schwarzsiege (14,8%) gegenüber. 19 Partien endeten sogar vor dem 30. Zug mit einer Punkteteilung. Das sind 24% aller Partien oder zwei ganze Runden. Remiskaiser in Genf wurde Boris Gelfand. Er hat alle Partien remisiert. Ungeschlagen blieben auch Radjabov, Grischuk und Mamedyarov. Die Entscheidung um den Grand Prix fällt im November in Palma de Mallorca. (wk, Foto: FIDE)
Website FIDE Grand Prix, Ergebnisse bei Chess-Results
Der Kroate Marin Bosiocic führt in seinem St. Veiter Wohnzimmer nach sechs von neun Runden mit 5,5 Punkten vor seinem Landsmann Ante Brkic, Harald Schneider-Zinner und Christoph Singer, die allesamt fünf Zähler am Punktekonto haben. Bosiocic fühlt sich in der Blumenhalle so richtig heimisch und steuert seinen vierten Sieg in Serie an. In der heutigen 7. Runde trifft Bosiocic auf Singer und könnte einen weiteren Konkurrenten um den Sieg aus dem Weg räumen. Die Österreicher Georg Halvax und Harald Schneider Zinner treffen auf die GM´s Ante Brkic und Lev Gutman. Beste Frau im Feld ist die Wienerin Nikola Mayrhuber mit 3,5 Punkten. Turnierberichte von Alfred Eichhorn gibt es auf der Website des LV Kärnten. (wk, Foto: LV Kärnten)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Ein Herz voller Schach-Leidenschaft hat aufgehört zu schlagen.
Thomas Haslinger aus Saalfelden starb am 9. Juli 2017 im 94. Lebensjahr im Krankenhaus Zell am See. Er engagierte sich über Jahrzehnte für "sein Schach". Er machte sich einen Namen als überregionaler Turnierveranstalter und war über lange Zeit als Seniorenreferent sowohl im Landesverband Salzburg als auch im Österreichischen Schachbund tätig.
Eine Verabschiedung findet am Mittwoch, 12. Juli 2017, um 10 Uhr in der Pfarrkirche Saalfelden statt.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Thomas ruhe in Frieden! (wk, Text/Info/Foto: LV Salzburg)
Foto, Vita anlässlich seines 90. Geburtstags!
Teimour Radjabov und Alexander Grischuk führen nach fünf von neun Runden das Feld beim FIDE Grand Prix in Genf an. Radjabov hat seinen beiden Auftaktsiegen drei blutleere Remisen gegen Aronian, Harikrishna und Mamedyarov folgen lassen. Das gab Grischuk die Chance gestern mit einem sehenswerten Schwarzsieg gegen Pavel Eljanov zum Tabellenführer aufzuschließen. Auf der Lauer liegen Aronian, Mamedyarov, Harikrishna und Svidler. Sie alle haben wie Radjabov und Grischuk noch keine Partie verloren, aber "nur" eine gewonnen. Ungeschlagen und sieglos sind Chao Li und Boris Gelfand. Sie teilen mit Adams, Eljanov, Giri, Jakovenko, Inarkiev und Nepomniachtchi die Plätze im Mittelfeld bei der 50%-Marke. Erste Siege gelangen gestern Inarkiev gegen Saleh Salem und Rapport gegen Hou. Die Chinesin liegt mit einem Punkt derzeit am letzten Platz. Heute ist in Genf Ruhetag. Die sechste Runde startet morgen um 14:00 Uhr. (wk, Foto: FIDE)
Website FIDE Grand Prix, Ergebnisse bei Chess-Results
Gestern begann in St. Veit an der Glan das "36. Jacques-Lemans-Open". Turnierdirektor Friedrich Knapp freut sich bei der Eröffnung über 261 Teilnehmer/innen. Der Rekord aus dem Vorjahr, 263, wird nur hauchdünn verpasst. Gespielt werden in der klimatisierten St. Veiter Blumenhalle drei Turniere. Im A-Turnier führen die Kroaten Marin Bosiocic und Ante Brkic vor Österreichs Nationalspieler Andreas Diermair die Setzliste an. Hinter dem Deutschen Lev Gutmann folgen die heimischen IM`s Georg Halvax, Gert Schnider und Harald Schneider-Zinner. Insgesamt nehmen 83 Teilnehmer/innen den Kampf um den Sieg auf. In der ersten Runde gibt es überwiegend die üblichen Favoritensiege. Überraschungssiege gelingen Peter Hofbauer gegen Jurij Khalakan, Metod Logar gegen Gerald Hechl, Tobias Mayrhuber gegen Heimo Titz und Martin Baumgartner gegen Johannes Sucher. Zahlenmäßig stark ist heuer die B-Gruppe mit 163 Spieler/innen. Die Elofavoriten sind Alexandr Lauda (MDA), Karl Lang (AUT), Simon Spacapan (SLO) und Alfred Eichhorn (AUT). In der ersten Runde haben sie alle gewonnen. Abgerundet wird das Festival mit 15 Teilnehmer/innen im Jugendopen. Auf alle 261 Spieler/innen wartet eine spannende Turnierwoche. (wk)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Teimour Radjabov erwischt beim Grand Prix Turnier in Genf den besten Start. Der Aserbaidschaner gewinnt in den ersten beiden Runden gegen Anish Giri und Pavel Eljanov und remisiert gestern mit Schwarz gegen den Elofavoriten Levon Arionan problemlos. Zweieinhalb Punkte aus drei Runden bringen Radjabov die alleinige Führung. Auf den Fersen sind ihm Aronian, Harikrishna, Mamdeyarov, Eljanov, Adams und Grischuk. Mit Ausnahem von Eljanov haben alle eine Partie gewonnen. Eljanov kompensierte seine Niederlage gegen Radjabov mit Weißsiegen gegen Yifan Hou und Ian Nepomniachtchi. Die stärkste Schachspielerin der Welt remisiert nach ihrer Auftaktniederlage gegen Eljanov gegen Riazantsev und Inarkiev. Das Tabellenende zieren Saleh Salem und Richard Rapport mit einem Remis bei zwei Niederlagen. Heute kommt es zu den folgenden Spitzenpaarungen: Radjabov-Harikrishna, Grischuk-Aronian, Mamedyarov-Eljanov und Svidler-Adams. (wk)
Website FIDE Grand Prix, Ergebnisse bei Chess-Results
Der österreichische Schachsommer bietet auch 2017 wieder ein dichtgedrängtes Programm für alle Schachhungrigen. Den Auftakt macht traditionellerweise das Open in St. Veit vom 8.-15. Juli. Kurzentschlossene können sich heute noch bis 18:30 Uhr anmelden. Die 1. Runde ist für 19:00 Uhr angesetzt. Vom 2.-10. August folgt in Mureck das jährliche Jugendfestival mit den EU-Jugendmeisterschaften und dem Styrian Jugendopen. Am 5. und 6. August werden in Pöchlarn die Staatsmeisterschaften im Blitz- und Schnellschach ausgetragen. Im Anschluss folgt in Wien vom 7. bis 11. August das Wolfmayer Open mit sieben Runden. Neun Runden gibt es beim Faaker-See-Open vom 12. bis 19. August. Die österreichische Elite wird es vom 12. bis 20. August nach Graz ziehen. Im Hotel Novapark finden die Staatsmeisterschaften im Standardschach statt. Das Auhof Open in Wien wird vom 16. bis 20. August ausgetragen. Das Traditionsopen in Schwarzach findet heuer vom 19. bis 26. August statt. Am 20. August beginnt das Open in Feffernitz. Am 25. August greift seit langem wieder Tirol in den Schachsommer ein. Das Sillpark-Open in Innsbruck bereichert vo 25. August bis 2. September das Schach Angebot im Westen. Dazu kommen noch jede Menge Schnellschach- und Blitzturniere. Da sollte wirklich für jeden etwas dabei sein. Details finden sich zu allen Turnieren im Terminkalender von Chess-Resutls. (wk, Foto: freepik)
Terminkalender Chess-Results
Die Grazer Schachgesellschaft wurde 1877 gegründet und begeht heuer ihr 140-jähriges Jubiläum. Sie ist sogar der älteste aktive Schachverein Österreichs. Grund genug für Obmann Reinhard Ussar und sein Team für 2017 einiges zu planen. Den Auftakt macht gestern ein Schnellschachturnier im Kolpingheim. Die eigenwillige Höchstgrenze der Elozahl für Teilnehmer war gut gewählt: 1877. Nach sechs Runden Schnellschach gewinnt Alexander Lorenz, der frischgebackene neue Obmann der Grazer Schachfreunde, dank besserer Zweitwertung vor Günther Hofmann (beide 5,5) und David Dreher (5). Insgesamt haben 58 Spieler/innen, davon viele, viele Jugendliche, teilgenommen. Fast alle konnten zumindest einen Anerkennungspreis mitnehmen. Das anschließende Blitzturnier mit 40 Teilnehmern gewinnt Robert Rieger hauchdünn mit 7,5 Punkten dank einer um einen halben Punkt besseren Zweitwertung vor Robert Perhinig und David Dreher. Die Feierlichkeiten der Gesellschaft gehen am 16./17. September mit den Landesmeisterschaften im Blitz- und Schnellschach gebührend weiter. (wk)
Website Grazer Schachgesellschaft
Ergebnisse bei Chess-Results: Schnellschach, Blitzschach