AVE Novy Bor bringt das sibirische Team Globus in der dritten Runde des Europacups in Bedrängnis. Der haushohe Favorit wackelt, doch er fällt nicht. Am Ende sichert Sergej Karjakin ausgerechnet gegen Markus Ragger den knappen 3,5:2,5 Sieg. Dabei hatten die Tschechen insbesondere in ihren Schwarzpartien von Pentala Harikrishna und Mateusz Bartel ihre Chancen. Harikrishna spielt gegen Mammedyarov groß auf und verpasst einen möglichen Gewinn nur knapp. Hin und her geht die Partie zwischen Nepomniachtchi und Bartel. Der Pole steht nach der Eröffnung auf Gewinn, doch dann dreht der Russe die Partie zu seinen Gunsten verpasst aber seinerseits den Sack zu zu machen. Da die Tschechen alle Weißpartien problemlos Remis machen fällt die Entscheidung zwischen Karjakin und Ragger. Ragger erreicht in der Eröffnung vollen Ausgleich und eine symmetrische Stellung mit offener e- und d-Linie. Doch Karjakin gelingt es dennoch Druck auf die schwarze Stellung zu machen, diesen nach und nach zu verstärken und für Globus zwei wichtige Punkte zu sichern. Nach drei Runden haben neben Globus noch Odlar Yurdu (AZE), Gambit Asseco See (MKD) und LSG Leiden (NED) sechs Punkte am Konto. Ragger trifft heute mit AVE Novy Bor auf den litauischen Klub LSK Makabi. Im Frauenbewerb führt Bossa Nova (BLR) nach einem 2,5:1,5 Sieg gegen Odlar Yurdu (AZE) mit sechs Punkten vor fünf Mannschaften mit jeweils vier Punkten, darunter die Favoriten Batumi und UGRA. (wk, Foto: Turnierseite) Turnierwebsite, Ergebnisse bei Chess-Results
Der Europacup wird spannend. In der zweiten Runde besiegt Raggers Klub AVE Novy Bor den Beer Sheva Chess Club knapp mit 3,5:2,5. Ragger gerät gegen Alexander Huzman leicht in Schwierigkeiten, hält die Stellung dann aber sicher. Als das Match schon stark nach einem 3:3 mit sechs Remisen aussieht gelingt dem Polen Mateusz Bartel doch noch der entscheidende Siegpunkt gegen Alon Greenfeld. Heute trifft Ragger mit seinen "Tschechen" auf den russischen Topfavoriten Globus, der mit einer Weltauswahl unantastbar scheint. Globus spielt heute erstmals in stärkster Aufstellung mit Kramnik, Mamedyarov, Grischuk, Karjakin, Giri und Nepomniachtchi. Alle sechs Spieler sind in den Top 25 der Weltrangliste. Ragger bekommt es am vierten Brett (!!) mit dem letzten WM-Finalisten Sergey Karjakin zu tun. Im Frauenbewerb gelingt dem aserbaidschanischem Klub Odlar Yurdu ein sensationeller 2,5:1,5 Erfolg gegen den topgesetzten Batumi Chess Club. Zeinab Mamedayrova und Khanim Baljayeva gewinnt gegen Nana Dzagnidze und Salome Melia die entscheidenden Punkte. Im Match der russichen Co-Favoriten trennen sich UGRA und SHSM Legacy Squarer mit 2:2. Die dritte Runde beginnt heute um 14:00 Uhr und wird auf chess24 und bei ChessBase live übertragen. (wk, Foto: Turnierseite) Turnierwebsite, Ergebnisse bei Chess-Results
Die erste Runde des Europäischen Vereinscups in Antalya bringt das übliche Bestschießen der starken der Teams der ersten Hälfte der Setzliste gegen die zweite. Gleich sechs der 18 Begegnungen enden mit 6:0. Zu dieser Gruppe gehört auch das Team AVE Novy Bor von Markus Ragger. Österreichs Aushängeschild musste dabei ausgerechnet gegen jenen Verein spielen, für den er in Norwegen in der Meisterschaft spielt, Valerenga Sjakkklubb. Ragger gewinnt dabei sicher gegen Brede Kfisvik (2296). Heute wird es gegen den Beer Sheva Chess Club aus Israel bereits ungleich schwerer. Ragger trifft am vierten Brett auf Alexander Huzmann (2549). Einige Überraschungen brachte die erste Runde natürlich auch. Der türkische Klub Karman Belediyesi Spor ist das einzige nominell schwächere Team dem eine 3:3 Punkteteilung gelingt. Das Opfer der Türken ist der Schachklub Oslo. Von den Einzelergebnissen überrascht das Remis des Italieners Lorenzo Lodice gegen WM-Kandidat Ding Liren wohl am meisten. Die zweite Runde beginnt heute um 14:00 Uhr und wird auf diversen Plattformen wie chess24 oder ChessBase live übertragen. (wk, Foto: Turnierseite) Turnierwebsite, Ergebnisse bei Chess-Results
Der amtierende Präsident des Landesverbandes Niederösterreich, Franz Modliba, hat auf der Verbandswebsite die Geschichte und Chronik des Landesverbandes online gestellt. Alle Daten und Materialien wurden von Modliba in den vergangenen 10 Jahren gesammelt und bearbeitet. Jetzt steht das Werk der breiten Schachgemeinde zum Schmökern zur Verfügung. (wk) Landesverband Niederösterreich Webiste NÖ-Schachgeschichte, NÖ-Chronik
In Antalya, Türkei, ist alles bereit für den Europacup der Vereine im Schach. Die erste Runde beginnt heute um 14:00 Uhr MEZ. In der offenen Klasse sind 36 Teams am Start. Die üblichen Favoriten kommen mit "Globus" und "Mednyi Vsadnik" aus Russland. Globus spielt mit Kramnik, Mamedyarov, Grischuk und Karjakin an der Spitze, Mednyi Vsadnik mit Svidler, Matklakov und Fedoseev. Zwischen den beiden russischen Favoriten liegt in der Setzliste Alkaloid aus Mazedonien. Topspieler ist hier Ding Liren, heimische Spieler finden sich erst auf den Plätzen sieben und acht der Aufstellung. Aus österreichischer Sicht ist das vierte Top-Team aus Tschechien interessant. Markus Ragger spielt für AVE Novy Bor und darf sich berechtigte Hoffungen machen um die Medaillen zu kämpfen. Vor Ragger spielen mit Radoslaw Wojtaszek, Pentala Harikrishna und David Navara drei 2700-er. Im Frauenbewerb sind insgesamt 12 Mannschaften am Start, davon wie bei den Herren vier aus der Türkei. Klarer Favorit ist der Batumi Chess Club NONA mit Dzagnidze und Harika an den Spitzenbrettern. Die russischen Klubs UGRA (Ushenina, Pogonina) und SHSM Lagacy (Kashlinskaya, Kovalevskaya) sind die ersten Verfolger. Chancen auf eine Medaille haben wohl nur die ersten Sechs der Setzliste, dann fällt der Eloschnitt stark ab. Parallel zum Europacup findet in Antalya auch der FIDE Kongress statt. Österreich ist hier durch ÖSB Vizepräsident Johann Pöcksteiner vertreten. (wk, Foto: Turnierseite) Turnierwebsite, Ergebnisse bei Chess-Results
Am 30. September haben sich Österreichs Serienmeister Anna-Christina Kopinits und Markus Ragger in Krumpendorf am Wörthersee das Jawort gegeben und gehen nun als Ehepaar Ragger neuen familiären und schachlichen Herausforderungen entgegen. Wir gratulieren herzlich und wünschen Ihnen das Allerbeste für die gemeinsame Zukunft! (wk, Foto: Ragger)
Mehr als hundert Freundinnen, Freunde und Weggefährten waren anlässlich des 90. Geburtstags von Dr. Andreas Dückstein im Haus des Sports erschienen. Die großartige Feier, die von "Schachimedes" Dr. Martin Stichlberger und Mag. Christian Srienz organisiert wurde, zeigt sowohl auf Wandtafeln, in der "Plauderstunde" mit dem Altmeister als auch in zwei Filmen das großartige Leben dieses einzigartigen Spielers. ÖSB Präsident, Christian Hursky, verwies in einer kurzen Laudatio auf den großartigen Sports- und Kampfgeist sowie die Vorbildwirkung. Das Haus des Sports war ein würdiger Rahmen für den Jubilar! Wir freuen uns noch auf viele schöne Partien. (wk, Text/Foto: Christian Hursky) Bericht zum 90. Geburtstag, Andreas Dückstein (Wikipedia)
Magnus Carlsen gewinnt das Chess.com Isle of Man Open überzeugend mit 7,5 Punkten aus 9 Partien und einer Performance von 2903 und sichert sich damit 50.000 Pfund vom Gesamtrpreisfonds (133.000). Der Weltmeister zeigt alte Stärke und gewinnt endlich wieder ein Turnier und zudem 11 Punkte für die Weltrangliste. Sein Abstand zum zweitplatzierten Levon Aronian beträgt laut Live-Rating-Liste nun wieder 36 Punkte. Damit ist die Nummer Eins Position des Norwegers für die nächsten Monate unantastbar. In Isle of Man fixiert der Norweger in der Vorschlussrunde mit einem Schwarzsieg gegen Fabiano Caruana de facto den Turniersieg. In der Schlussrunde kann Carlsen den einzig verbliebenen Konkurrenten Hikaru Nakamura mit Weiß zu einer Zugwiederholung zwingen. Das erlaubt Vishy Anand mit einem Sieg gegen Yifan Hou noch zu Nakamura aufzuschließen und nach Feinwertung den zweiten Platz zu holen. Auf den Plätzen landen mit je 6,5 Punkten: Kramnik, Caruana, Adams, Eljanov, Vidit, Sutovsky, Rapport, Shirov und Swapnil. Beste Frau wird Yifan Hou mit sechs Punkten am 22. Platz. In der Frauenwertung folgen die Litauerin Deimante Cornette (ehemals Daulyte) mit 5,5 und Wenjun Ju mit 5 Punkten. (wk, Foto: Chess.com / Maria Emelianova) Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
In "Isle of Man" findet vom 23. September bis 1. Oktober ein hochkarätig besetztes Open mit einem Preisfonds von 133.000 Pfund, das sind rund 150.000 Euro, statt. Weltmeister Magnus Carlsen führt das Teilnehmerfeld an und wird bisher seiner Favoritenrolle voll gerecht. Einzig Rustam Kasimdzhanov gelang bisher ein Remis. Alle anderen Partien, zuletzt mit Schwarz gegen Pavel Eljanov, hat Carlsen überzeugen gewonnen. Das bedeutet nach sechs Runden die alleinige Führung mit fünfeinhalb Punkten. Heute trifft Carlsen auf den Inder Santosh Jujrathi Vidit der mit fünf Punkten sein erster Verfolger ist. Dann folgen 18 Spieler mit viereinhalb Zählern in der Tabelle, darunter Caruana, Anand, Nakamura, Adams, Eljanov und Rapport, der zuletzt beim World Cup weit gekommen war. Beste Frau ist in dieser Gruppe Nino Batsiashvili gefolgt von Anna Zatonskih. Yifan Hou folgt mit vier Punkten. Die Top-Partien werden auf der Turnierseite live übertragen. (wk, Foto: Chess.com / Maria Emelianova) Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results