Das Titelduell in der 2. Bundesliga Mitte wurde nach einem 3:3 im direkten Duell zwischen Fürstenfeld/Hartberg und Grieskirchen/Schallerbach erst heute im Fernduell entschieden. Die Steirer hatten mit Maria Saal am Papier die schwerere Aufgabe und mussten zudem einen halben Punkt Rückstand in der Zweitwertung aufholen. Angeführt von den Ungarn Imre Hera und Bence Korpa agiert Fürstenfeld/Hartberg heute beeindruckend stark und gewinnt gegen Maria Saal glatt mit 5:1. Grieskirchen/Schallerbach kann nicht mehr nachlegen und muss sich nach einem 3:3 gegen Gleisdorf von den Aufstiegsträumen verabschieden. Gleisdorf wird mit vier Punkten Rückstand auf Fürstenfeld/Hartberg und drei auf Grieskirchen/Schallerbach Dritter vor den eigentlichen Favoriten Pinggau/Friedberg und Maria Saal.
Brutal verlief der Abstiegskampf. St. Valentin, scheinbar mit 10 Punkten schon auf der sicheren Seite, verliert am Samstag gegen die Grazer Schachfreunde glatt mit 1,5:4,5 und sah sich in der Schlussrunde gegen Frauental vor der folgenden Ausgangslage: Frauental stand unter Siegzwang, sollte das Match zwischen Steyregg und den Schachfreunden aber 3:3 enden, dann erwischt es St. Valentin im Falle einer Niederlage doch noch. Das Match zwischen Steyregg und den Schachfreunden wogt hin und her. Beide Teams haben Chancen auf einen Sieg, am Ende gibt es eine umkämpfte Punkteteilung. Die Entscheidung fällt zwischen St. Valentin und Frauental. Die Südsteirer scheinen nach einem Sieg von Krebs zwei Punkten und dem Klassenerhalt nahe, doch dann rettet Zoltan Hajnal den Oberösterreichern doch noch ein 3:3. Frauental ist neben Freistadt/Wartberg und Klagenfurt der dritte Absteiger, zumindest wenn sich Ansfelden nicht in der 1. Bundesliga halten kann. (wk)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, Fotos von Peter Kranzl
Baden-Baden geht mit der wohl hochkarätigsten Aufstellung aller Zeiten in die zentrale Runde der Bundesliga in Berlin. Der regierende Meister spielt mit Caruana, Vachier-Lagrave, Anand, Aronian, Rapport, Naiditsch, Vallejo Pons und Bacrot. Umso überraschender kommen die 4:4 Punkteteilungen gestern und heute gegen Hockenheim und Viernheim. Insbesondere Caruana und Vachier-Lagrave erreichen in Berlin jeweils nur einen Punkt aus drei Partien. Das kostet jeden von ihnen neun Punkte für die Weltrangliste. Zudem ist Baden-Baden die alleinige Führung los. Solingen, gestern spielfrei, kann heute gegen Hofheim trotz einer Niederlage Raggers gegen Vitiugov knapp mit 3,5:2,5 gewinnen und in der Tabelle aufschließen. SF Berlin, der Klub von Peter Schreiner und Felix Blohberger, gewinn gestern gegen Zugzwang glatt mit 6:2. Schreiner remisiert dabei gegen Erasmus Gerigk. Heute fehlte Schreiner und prompt geben die Hausherren gegen Augsburg mit 3,5:4,5 beide Punkte ab. Stefan Kindermann gelingen für Zugzwang in Berlin drei Remisen, darunter das heutige gegen Nisipeanu. Punkte gibt es für die Münchner aber keine. Der Klassenerhalt ist nicht mehr zu schaffen. Vier Runden sind in Deutschland noch zu spielen. Das direkte Duell zwischen Solingen und Baden-Baden steht in der 14. Runde am 6. April an. In der Frauen-Bundesliga waren an diesem Wochenende Veronika Exler und Nikola Mayrhuber für Bayern München bzw. Elisabeth Hapala für SK Lehrte in Einsatz. Hapala gewinnt gegen Constanze Jahn muss dann aber ebenso zwei Niederlagen einstecken wie Mayrhuber. Exler verliert gegen Laura Unik, kann heute aber gegen Polens Nummer Eins Moniko Socko remisieren. Neuer Meister ist Bad Königshofen (20 Punkte) vor Schwäbisch Hall und dem Hamburger SK (beide 18). SK Lehrte landet mit neun Punkten am 7. Platz, das Frauen-Team von Bayern-München wird nur 12. und damit Letzter. (wk, Foto: Schachbundesliga)
Offizielle Seite, Website Schachbundesliga
Die 2. Bundesliga Mitte bleibt zwei Runden vor Schluss extrem spannend. Tabellenführer Grieskirchen/Schallerbach gewinnt gestern gegen das starke Team von Pinggau-Friedberg knapp mit 3,5:2,5 und behält dank hauchdünn besserer Zweitwertung die Führung. Fürstenfeld/Hartberg verbessert punktegleich seine Ausgangspostion mit einem 6:0 Kantersieg gegen Freistadt/Wartberg. Heute kommt es zum direkten Duell der beiden Mannschaften und wohl zur Vorentscheidung um Titel und Aufstieg. Die Lage im Abstiegskampf hat sich gestern weiter verschärft. Zwar setzt sich St. Valentin mit einem 4,5:1,5 gegen Klagenfurt ab und ist auf der sicheren Seite, aber Steyregg gewinnt gegen Frauental mit 3,5:2,5 und holt damit Sauwald und die Grazer Schachfreunde ein, die im direkten Duell 3:3 spielen. Alle drei Teams liegen mit je 7 Punkten am Schleudersitz. Nur einen Punkt davor ist auch Gastgeber Frauental mitten im Strudel. Eine Nervenschlacht ist programmiert, insbesondere da Sauwald und Steyregg noch gegen Klagenfurt spielen und es ansonsten nur direkte Duelle gibt. Die heutige 10. Runde beginnt um 14:00 Uhr. (wk)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results,
Zur Live-Übertragung...
Die zentrale Runde in Berlin startete mit den Duellen der Reisepartner in der neunten Runde. In den Spitzenkämpfen setzten sich Baden-Baden und Hockenheim durch und treffen im Match der Superlative heute aufeinander. Das Starensemble von Baden-Baden musste harte Arbeit verrichten, um den Sieg sicherzustellen. Zwar brachten Levon Aronian, schneller Sieg gegen Georg Meier, und Radoslaw Wojtaszek, Überfall am Königsflügel gegen Vincent Keymer, den Favoriten früh mit zwei Siegen in Führung, doch Gata Kamsky verkürzte mit einem sehenswerten Sieg gegen Maxime Vachier-Lagrave auf 2,5:1,5. Danach schien alles möglich. Beim Stand von 3,5:2,5 für Baden-Baden stand Peter Leko gegen Fabiano Caruana auf Gewinn, so dass mancher auf eine Überraschung hoffte. Letztendlich gewann der ungarische Großmeister am Spitzenbrett für Deizisau, doch vorher hatte Viswanathan Anand gegen Matthias Blübaum gewonnen und den doppelten Punktgewinn für Baden-Baden sichergestellt. Die SG Solingen behauptete Rang zwei in der Tabelle durch ein klares 6:2 gegen den Düsseldorfer SK. Markus Ragger remisiert am Spitzenbrett gegen Anton Demchenko. Peter Schreiner trägt zum 5,5:2,5 Sieg von SF Berlin gegen Dresden einen Sieg gegen Jens-Uwe Maiwald bei. Stefan Kindermann remisiert für MAS Zugzwang gegen Viktor Laznicka, kann aber die 3:5 Niederlage gegen den unmittelbaren Abstiegskonkurrenten Augsburg nicht verhindern. In der Frauenbundesliga gewinnt Elisabeth Hapala gegen Constanze Jahn und trägt entscheidend für ihren Klub SK Lehrte entscheidend zum 3:3 gegen Rotation Pankow bei. Die heutige Runde beginnt bereits um 13:00 Uhr. (wk, Foto: Schachbundesliga)
Offizielle Seite, Website Schachbundesliga
Im historischen Gebäude «Hotel Schloss» in Bad Ragaz findet vom 26. Februar bis 7. März das «Accentus Young Masters 2019» statt. Die Teilnehmer des «Accentus Young Masters 2019» stammen aus fünf verschiedenen Ländern. Aus der Schweiz nehmen der Grossmeister Noël Studer (Bern/2494 ELO), der Internationale Meister Oliver Kurmann (Luzern/2454) und Aurelio Colmenares (Genève/2335) sowie der 17-jährige Theo Stijve (Villars-sur-Glâne/2333) teil. Dazu kommen aus Russland GM Nikita Petrov (2585), aus Deutschland GM Dennis Wagner (2587), IM Luis Engel (2469) und IM Lev Yankelevic (2445), aus Kuba IM Carlos Daniel Albornoz (2577) und aus Österreich IM Dominik Horvath (2419). Horvath startet nach zwei Remisen gegen Lev Yankelevich und Aurelio Comenares sowie einer Niederlage in der zweiten Runde gegen Noel Studer mit einem Punkte aus drei Partien. Heute trifft Burgenlands Hoffnung ab 14:30 Uhr auf Nikita Petrov. Das Turnier wird auf diversen Plattformen wie ChessBase und Chess24 live übertragen. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Der Österreichische Schachbund organisiert gemeinsem mit der Bundessportakademie Wien heuer und nächstes Jahr seine bereits vierte Ausbildung zum Schach-Instruktor. Die avisierten Termine finden sich auf der Seite Infoseite der Kommission. Ebenso die Ausschreibung zum Download. Anmeldungen bei der BSPA sind bereits möglich, parallel ist eine Info über die Anmeldung an Harald Schneider-Zinner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erbeten. Anmeldeschluss ist der 26. Juli 2019. (wk)
Infoseite Kommission Ausbildung, Ausschreibung Instuktorkurs 2019/2020
Die 2. Bundesliga Mitte spielt von Freitag bis Sonntag ihre drei Schlussrunden in Frauental. Die Entscheidung wird live übertragen. An der Spitze kämpfen Grieskirchen/Schallerbach und Fürstenfeld/Hartberg um den Titel und den Aufstieg in die Bundesliga. Beide Teams haben derzeit 14 Punkte. Die Entscheidung könnte am Samstag im direkten Duell fallen. Die Oberösterreicher haben heute zudem noch ein schweres Spiel gegen Pinggau-Friedberg am Programm. Im Abstiegskampf stehen Die Klagenfurter (1 Punkte) und Freistadt/Wartberg (2) vor einer praktisch unlösbaren Aufgabe. Davor müssen aber noch viele Mannschaften um den dritten Absteiger zittern. Involviert sind Steyregg (5 Punkte), Sauwald und Schachfreunde (je 6). Aber auch Frauental und St. Valentin sind mit derzeit acht Punkten noch theoretisch gefährdet, da noch viele direkte Duelle bevor stehen und diese Punkte doppelt wichtig sind. Die Übertragung beginnt heute um 17:00 Uhr, am Samstag um 14:00 Uhr und am Sonntag um 10:00 Uhr. (wk)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results,
Zur Live-Übertragung...
Die deutsche Bundesliga spielt an diesem Wochenende von Freitag bis Sonntag ihre gemeinsame zentrale Runde in Berlin. Dabei ist auch die deutsche Frauenbundesliga. Erwartet werden etliche Stars. Tabellenführer Baden-Baden soll mit Fabiano Caruana am Spitzenbrett auftauchen und könnte zudem im Kampf um den Titel auch Maxime Vachier-Lagrave, Vishy Anand und Levon Aronian aufbieten. In der heutigen Begegnung zwischen Hockenheim und Viernheim kommt es am Spitzenbrett zur den Paarung Shakryiar Mamedyarov gegen US-Meister Sam Shankland. Solingen, der Klub von Markus Ragger, hat nach dem Rückzug von Aachen an diesem Wochenende nur zwei Partien gegen Düsseldorf und Hofeim. Vier Punkte sind programmiert und sollten Solingen weiter im Titelrennen halten. Derzeit ist das Team punktegleich mit Baden-Baden hat aber ein Spiel mehr ausgetragen. Ein Heimspiel ist die zentrale Runde für SF Berlin. Man darf gespannt sein ob die Österreicher im Kader der Berliner, Peter Schreiner und Felix Blohberger, zum Zug kommen. Die heutige Runde beginnt um 16:00 Uhr. (wk, Foto: ChessBase)
Offizielle Seite, Website Schachbundesliga
Im Graz Open liefert der jugendliche Slowake Viktor Gazik einen überzeugenden Überraschungssieg. Gazik startet mit sieben Siegen in Serie und lässt sich auch durch eine Niederlage in der Vorschlussrunde gegen Quentin Loiseau nicht aus der Bahn werfen. In der Schlussrunde besiegt er nach Istratescu mit Vahap Sanal seinen zweiten Großmeister und sichert sich mit acht Punkten und einer Performance von 2764 (!) das erste Preisgeld. Eine GM-Norm verpasst Gazik allerdings weil ein dritter GM-Titelträger fehlt. Den zweiten Platz sichert sich der topgesetzte Russe Dmitry Kryakvin mit sieben Punkten vor seinem Landsmann Maxim Turov, der eine Gruppe von sechs Spielern mit je sechseinhalb Punkten anführt. Bester Österreicher wird mit Lukas Leisch ebenfalls ein Jugendlicher. Leisch erreicht mit fünfeinhalb Punkten den 25. Platz unter 122 Teilnehmern der A-Gruppe. Die steirische Hoffnung Andreas Diermair findet diesmal nicht zu seiner Form und landet mit fünf Punkten als Achter der Setzliste nur am 41. Platz. Immerhin ist er damit vor Danner, Khalakhan und Kravanja bester Steirer. Gute viereinhalb Punkte gelingen der ÖSB-Nationalspielerin Denise Trippold und dem steirischen Talent David Schernthaner. Beide können sich über ein Eloplus freuen. Im B-Bewerb siegt der Türke Benan Kazdaglic mit acht Punkte vor dem Deutschen Ediz Kocak (7,5). Eine Talentprobe legt der Grazer Philipp Wendl ab. Er landet als 57. der Setzliste am 15. Platz und gewinnt 164 Elopunkte. Ein dickes Eloplus gibt es mit 102 Punkten auch für den Fürstenfelder Alexander Zaytsev. In der C-Gruppe feiern die Polen Michal Pazdzior (8,5) und Mateusz Rog (8) einen Doppelsieg. Das fünfrundige Wochenendturnier wird eine Beute von Patrick Glebenegger (4) vor Florian Mostbauer (3,5). (wk)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chessresults
Die Entscheidung um die Match-Sieger beim Champions-Showdown in St. Louis war bereits in den 12 Partien Schnellschach mit doppelten Punkten gefallen. Caruana, Nakamura, So, Topalov und Rapport konnten ihre Führung in den 24 Blitzpartien halten. Lediglich Dominguez kann im Blitz mit 13,5:10,5 gegen Topalov einen Teilsieg verzeichnen, in der Gesamtwertung sichert sich aber Topalov mit 25,5:22,5 das erste Preisgeld von 36.000 Dollar. Dominguez bekommt als Verlierer immerhin noch 24.000 Dollar. Überraschend chancenlos bleibt Harikrishna gegen Caruana, auch der Blitzteil geht für den Inder mit 6,5:17,5 klar verloren. Ein klares Blitzergebnis gelingt auch Nakamura mit 15,5:8,5 gegen Duda. Dabei konnte man vom jungen Polen, er gewann bei der letzten Blitz-WM die Silbermedaille und forderte Carlsen bis zur letzten Runde, doch mehr erwarten. Im Match überzeugte aber Nakamura mit dem ausgereifteren Repertoire und taktischer Abgebrühtheit. Navara erreicht im Blitz ein 12:12 gegen So und Rapport kann trotz schlechtem ersten Blitztag, am zweiten Shankland mit 13,5:10,5 erneut in die Schranken verweisen. Dank eines Preisfonds von 50.000 Dollar pro Match und vieler spannender Partien war der Champions-Showndown mit bewährter St. Louis Live-Übetragung wieder ein mediales Spektakel. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite