Erfolgreiches Finish in Batumi: Österreichs Teams überzeugen zum Abschluss

Previous Next

Österreichs Teams schließen die Team-Europameisterschaft in Batumi, Georgien, versöhnlich mit zwei Siegen ab. In der offenen Klasse wird Finnland mit 3:1 besiegt, die Frauenmannschaft gewinnt gegen Israel mit 2,5:1,5. In der Endtabelle bedeutet das mit 50 % der möglichen Teampunkte Platzierungen im Mittelfeld.

In der offenen Klasse startet das Team mit einem vielversprechenden 3,5:0,5-Sieg gegen Kosovo in die EM. Es folgen jedoch drei Niederlagen gegen Serbien, Schweden und Litauen, ehe die Mannschaft mit 3:1-Erfolgen gegen Island und Belgien wieder in die Spur findet. In den drei Schlussrunden setzt es eine 1:3-Niederlage gegen Italien, eine eher enttäuschende 2:2-Punkteteilung gegen Montenegro und schließlich einen 3:1-Erfolg gegen Finnland.

Kirill Alekseenko erzielt bei seinem Debüt für das österreichische Nationalteam vier Punkte aus acht Partien. Seine Performance von 2572 liegt allerdings etwas unter den Erwartungen. Am zweiten Brett bleibt Dominik Horvath unter seiner zuletzt gezeigten starken Form, die ihm den Gewinn der Staatsmeisterschaft eingebracht hatte. Zwei Punkte aus sechs Partien werden ihn kaum zufriedenstellen. Valentin Dragnev spielt im Rahmen seiner Erwartung und erzielt – wie Alekseenko – vier Punkte aus acht Partien. Topscorer des Teams ist Markus Ragger mit fünf Punkten aus sieben Partien. Felix Blohberger bleibt wie Ragger ungeschlagen und erreicht viereinhalb Punkte aus sieben Partien. Unterm Strich bleibt ein 22. Platz für das auf Nummer 17 gesetzte Team.

Das ÖSB-Frauenteam absolviert ein solides Turnier mit drei Siegen gegen Island, die Slowakei und Israel, drei Punkteteilungen mit der Ukraine, Slowenien und der Tschechischen Republik sowie drei Niederlagen gegen Griechenland, Spanien und die Schweiz. Unterm Strich steht damit der 20. Platz in der Endtabelle – ein Rang besser als die Ausgangsposition in der Setzliste.

Herausragend spielt Olga Badelka bei ihrem ersten Einsatz im Nationalteam. Sie erzielt am Spitzenbrett sechs Punkte aus neun Partien bei einer Elo-Leistung von 2486. In den Runden 3 bis 7 gelingen ihr fünf Siege in Serie. Zweite Stütze des Teams ist Youngster Emilia Deak-Sala. Sie spielt wie Badelka alle neun Runden und erzielt fünfeinhalb Punkte. Wacker schlägt sich Jasmin-Denise Schloffer mit 3,5 Punkten aus neun Partien, hat am zweiten Brett aber einen schweren Stand. Veronika Exler und Annika Fröwis kommen über Einzelerfolge nicht hinaus. In Summe darf sich Bundesfrauentrainer David Shengelia jedoch über ein gutes Ergebnis im Rahmen der Erwartung freuen.

Die Medaillen gehen an Polen, die Ukraine und Deutschland bei den Frauen sowie an die Ukraine, Aserbaidschan und Serbien in der offenen Klasse. Elo-Favorit Deutschland muss sich mit dem vierten Platz begnügen. Eine Sensation ist der sechste Rang des zweiten Teams des Gastgebers Georgien, das sich zudem über eine bestens organisierte EM freuen darf – inklusive ECU-Generalversammlung und einer 40-Jahre-ECU-Gala. (wk, Fotos: Felix Blohberger)

Offizielle Website, Ergebnisse auf Chess-Results