Liebe Schachfamilie!
Ich darf Euch heute sehr erfreuliche Neuigkeiten berichten: Der ÖSB hat seit heute einen neuen Sponsor und das ist tatsächlich so etwas wie ein historisches Ereignis! Der ÖSB hatte nämlich nach meinen Informationen in seiner über 100-jährigen Geschichte noch nie relevante Einnahmen aus Sponsoring! Neuer Partner des ÖSB ist der Österreichische Schachförderverein (ÖSFV), dieser wird ab nun pro Jahr mindestens 50.000 Euro an den ÖSB sponsern. Teilweise werden diese Einnahmen für bestimmte Projekte gewidmet sein, insbesondere für Jugendförderung, Trainingscamps und Master Classes für den Spitzennachwuchs, teilweise werden die Mittel aber auch in das allgemeine Budget einfließen.
Wer ist nun der Österreichische Schachförderverein und was ist die Gegenleistung des ÖSB für das Sponsoring?
Den ÖSFV habe ich selbst gegründet, um Schachspenden von Unternehmen aus meiner Sphäre und meines eigenen Unternehmens zu bündeln. Ein Vorbild von mir ist unter anderem die Münchner Schachstiftung von GM Stefan Kindermann, diese schafft es rund 250.000 Euro pro Jahr für Schach zu mobilisieren, ein fantastisches Projekt, Gratulation an Stefan zu diesem tollen Erfolg!
Auch ich versuche nun bei jeder Gelegenheit Gelder für Schach zu vereinnahmen, mittlerweile sind Spenden an den ÖSFV auch steuerlich voll absetzbar und unsere „Reichweite“ wird immer größer: Es gelingt immer besser Förderer zu finden und wir haben nun auch mit einem ersten großen Sponsorpartner eine Vereinbarung für Schach in Österreich treffen können. Dieser wird ab circa Ende Oktober auf der Homepage des ÖSB als „General Partner“ aufscheinen (aufgrund einer geplanten Feier bleibt das Unternehmen bis Ende Oktober noch vertraulich) und ermöglicht dem ÖSFV die erweiterte Unterstützung des ÖSB.
Schon bisher hat der ÖSFV zahlreiche ÖSB-Events unterstützt, organisiert oder wesentlich mitgestaltet, so zum Beispiel die Standard-Staatsmeisterschaften und das Oberbank Challenger Open, den PlusCity GrandPrix mit den Team-Staatsmeisterschaften, den „Diplomatic Cup“ in der UNO und auch den FIDE Grand Prix im Murtal, all das wäre dem ÖSB ohne externe Mittel nicht möglich.
Der ÖSFV ist dazu maximal effizient angelegt, hat noch nicht mal eine Homepage (die kommt aber bald;-), es gibt keine Angestellten, keine Miete, keine Spesen oder Bewirtungen und per Satzung dürfen Vorstandsmitglieder weder Honorar noch Reisespesen bekommen! Alle Einnahmen des ÖSFV gehen somit zu 100% an Schachprojekte, entweder durch eigene Aktivitäten des ÖSFV oder Spenden an den ÖSB.
Die Unabhängigkeit des ÖSFV sehe ich dabei als großen Vorteil, er kann ohne komplizierte Strukturen schnell handeln und über unterstützenswerte Projekte entscheiden und es gibt keine „Schachpolitik“, die den ÖSFV in seinen Aktivitäten beeinträchtigt.
Die Gegenleistung für das Sponsoring durch den ÖSFV wurde in der letzten Präsidiumssitzung bereits fixiert, neben der Präsenz auf der Homepage und Logopräsenz bei den unterstützten Veranstaltungen, bekommt der ÖSFV vom ÖSB 4 Artikel pro Jahr auf der ÖSB Homepage, dort kann der ÖSFV seine eigenen Sponsoren präsentieren. Da diese Gegenleistungen dem ÖSB de facto keine Kosten und kaum Arbeit verursachen, ist das also eine äußerst vorteilhafte Vereinbarung für den ÖSB!
Mit den zusätzlichen Mitteln wird der ÖSB schachlich hochwertige und gleichzeitig oft auch medial wirksame Projekte unterstützen, das erste davon bereits im Oktober, aber dazu mehr beim nächsten Bericht. Bis dahin freue ich mich für den ÖSB sehr über die zukünftige Unterstützung durch mindestens 50.000 Euro pro Jahr und verbleibe mich schachlichen Grüßen,
Michael Stöttinger
Präsident