Österreichischer SchachbundÖsterreichischer SchachbundÖsterreichischer Schachbund
  • ÖSB
    • Aufgaben
    • Kontakt
    • Organisation
    • Landesverbände
    • Kommissionen
      • Ausbildung
      • Breiten- und Schulschach
      • Bundesligen
      • Ethik und Fair Play
      • Events und Marketing
      • Frauenschach
      • Jugend
      • Technische Kommission
    • Fair Play
    • Protokolle
    • Recht
    • Meldewesen
    • Leitbild
    • Impressum
    • DSGVO
  • Schachsport
    • Dopingprävention
    • Sportausschuss
    • Kader
    • Frauen
    • Jugend
    • Schulschach
    • Senioren
    • Fernschach
    • Events
  • Meisterschaften
    • Bundesliga
      • 1. Bundesliga
      • Frauen Bundesliga
      • 2. Bundesliga-West
      • 2. Bundesliga-Mitte
      • 2. Bundesliga-Ost
    • Staatsmeisterschaften
    • Österreich Meisterschaften
    • Laufende Meisterschaft
    • Technische Kommission
  • Service
    • Schach-Aktiv
    • Downloads
    • Login
    • Live
    • Presse
    • PR-Info Veranstalter
    • Spielen & Lernen
    • Schach von A-Z
    • Sitemap
  • Archiv
    • Blogs
      • Alle Blogs
      • Bundesliga
      • Frauen
      • Jugend
      • Internationales
      • Info Ausbildung
      • Info Regeln
      • Info Verband
      • Schulschach
      • Senioren
      • Sonstiges
      • Staatsmeisterschaften
      • Turniere
      • WM / EM
      • Fernschach
      • ChessBase TV Austria
    • ChessBase TV Austria
    • Meister-Chronik
    • Geschichte
    • Partien
    • Publikationen
    • Specials
    • Titelträger
  • Termine
  • Elo

WM London: 3:3 zur Halbzeit

Blogs
17. November 2018
  • Drucken

181117 wm r6Die sechste Runde der WM beginnt langweilig, endet aber dramatisch. Carlsen eröffnet erstmals mit 1.e4, seiner eigentlichen Hauptwaffe. Caruana erwidert mit Russisch, das als solide gilt und von ihm in jüngerer Vergangenheit sehr erfolgreich eingesetzt wurde, unter anderem im Kandidatenturnier in Berlin. Das Team von Carlsen konnte aber keine Eröffnungsbombe zünden, der Weltmeister wählt ein Nebenabspiel, tauscht früh die Damen und zieht seinen Königsspringer in den ersten neun Zügen gleich sieben Mal. Da aber auch Caruana überwiegen mit seinen Rössln durch die Gegen hupft bleiben diese Eröffnungssünden ohne Folgen. Es ensteht ein damenloses Mittelspiel mit symetrischer Bauernstellung. Ein Remis scheint die logische Folge. Aber dann bricht Caruana die Symetrie und öffnet die Stellung. Carlsen findet sich mit dieser Situation nicht zurecht, macht ein paar ungenaue Züge und steht schlechter. Mit dem Rücken zur Wand opfer er eine Figur für drei Bauern, übersieht aber, dass er einen davon wieder verliert. Es gelingt ihm jedoch eine Festung zu bauen und eine scheinbar verlorene Stellung ins Remis zu retten. In der Pressekonferenz werden die Spieler von einem Journalisten überrascht, der auf die Analyse eines Computers verweist, der an einer Stelle ein Matt in 36 Zügen angekündigt hatte. Beide Spieler scheinen geschockt. Niemand kann vor Ort die Idee sofort verstehen. Markus Ragger geht in seiner Kommentierung auf diese Stellung ein, verweist aber darauf, dass es für einen Menschen nahezu unmöglich ist in einer praktischen Partie so eine Zugfolge zu finden. Nach dieser dramatischen Partie steht es zur Halbzeit nach sechs Remisen 3:3. Objektiv gesehen, hätte Carlsen die erste gewinnen müssen und Caruana in der sechsten. Der Zwischenstand entspricht somit dem Spielverlauf. Allerdings überrascht, wie wenig Druck die beiden mit Weiß aufbauen können. Ein Journalist scherzte sogar: "Schwarz ist das neue Weiß". Heute ist in London ein Ruhetag, morgen wird Carlsen nach einem Farbwechsel erneut die Partie eröffnen. Beginn ist wie üblich um 16:00 MEZ. (wk, Foto: World Chess)
Offizielle Website, Regulativ, FIDE
Videokommentare: Markus Ragger, Daniel King
DerStandard: Bericht 6. Runde

Staatsmeisterschaften und Oberbank-Challenger-Open 2025 starten morgen in Linz 18. Juli 2025
Gipfelschach Rudolfshütte: Steyregger dominieren, Wiesinger siegt 17. Juli 2025
IM Ruben Köllner verteidigt Titel beim St. Veiter Jacques-Lemans-Open 15. Juli 2025
FIDE Frauen World Cup 2025: Überraschungen in Batumi 14. Juli 2025
Team-EM U18: Bronzemedaille für Österreich, Polen räumt ab 12. Juli 2025
282 Teilnehmer beim 44. St. Veiter Jacques-Lemans-Open 08. Juli 2025
Jugend-Schach 2025: Keine Terminüberschneidungen 08. Juli 2025
ECU101: Die SMART-Methode zum Schachunterricht 01. Juli 2025
Ausschreibung 38. Sonnenterrasse Schach-Open 01. Juli 2025
Bericht des Präsidenten, Teilnehmer Staatsmeisterschaft 2025 24. Juni 2025
Österreichischer Schachbund | Impressum | Datenschutzerklärung | Webdesign & Programmierung: fair-IT e.U.
  • ÖSB
    • Aufgaben
    • Kontakt
    • Organisation
    • Landesverbände
    • Kommissionen
      • Ausbildung
      • Breiten- und Schulschach
      • Bundesligen
      • Ethik und Fair Play
      • Events und Marketing
      • Frauenschach
      • Jugend
      • Technische Kommission
    • Fair Play
    • Protokolle
    • Recht
    • Meldewesen
    • Leitbild
    • Impressum
    • DSGVO
  • Schachsport
    • Dopingprävention
    • Sportausschuss
    • Kader
    • Frauen
    • Jugend
    • Schulschach
    • Senioren
    • Fernschach
    • Events
  • Meisterschaften
    • Bundesliga
      • 1. Bundesliga
      • Frauen Bundesliga
      • 2. Bundesliga-West
      • 2. Bundesliga-Mitte
      • 2. Bundesliga-Ost
    • Staatsmeisterschaften
    • Österreich Meisterschaften
    • Laufende Meisterschaft
    • Technische Kommission
  • Service
    • Schach-Aktiv
    • Downloads
    • Login
    • Live
    • Presse
    • PR-Info Veranstalter
    • Spielen & Lernen
    • Schach von A-Z
    • Sitemap
  • Archiv
    • Blogs
      • Alle Blogs
      • Bundesliga
      • Frauen
      • Jugend
      • Internationales
      • Info Ausbildung
      • Info Regeln
      • Info Verband
      • Schulschach
      • Senioren
      • Sonstiges
      • Staatsmeisterschaften
      • Turniere
      • WM / EM
      • Fernschach
      • ChessBase TV Austria
    • ChessBase TV Austria
    • Meister-Chronik
    • Geschichte
    • Partien
    • Publikationen
    • Specials
    • Titelträger
  • Termine
  • Elo