EM Senioren 2021 in Italien - Nennfrist auf 20. September verlängert
Die Schach-Europameisterschaft der Senioren 2021 findet vom 25. September bis 5. Oktober in Budoni, Italien, statt. Die Nennfrist wurde auf den 20. September verlängert.
Die Veranstaltung wird in zwei Alterskategorien ausgetragen: 50+ und 65+, Offene und Damen-Sektion getrennt. Gespielt werden 9 Runden nach Schweizer System, mit einer Zeitkontrolle von 90 Minuten für 40 Züge + 30 Minuten bis zum Ende der Partie, mit einem Inkrement von 30 Sekunden für jeden Zug, beginnend mit dem ersten Zug.
Wenn die Gesamtzahl der Frauen weniger als 9 beträgt, wird die Damensektion mit der Offenen Sektion zusammengelegt und mit separaten Preisen versehen.
Der Gesamtpreisfonds der Veranstaltung beträgt 8.000 EUR. Die drei besten Spieler jeder Kategorie der Senioren-Europameisterschaft 2021 qualifizieren sich für die FIDE-Weltmeisterschaft der Senioren 2022 oder 2023, mit persönlichen Rechten (freie Kost und Logis).
Anmeldeschluss ist der 20. September 2021. Anmeldungen sind an die folgende E-Mail-Adresse zu richten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Covid19 Maßnahmen:
Bei der Ankunft zum Turnier müssen alle Teilnehmer, Schiedsrichter und Mitarbeiter (einschließlich italienischer Staatsbürger) dem Organisationskomitee eine Bescheinigung über einen vollständigen Impfschutz oder einen 72 Stunden negativen PCR-Test für Coviv19 vorlegen. Die weiteren Maßnahmen entsprechen den italienischen und ECU-Gesundheitsprotokollen.
Kontaktinformationen:
Nadia Ottavi
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Offizielle Website der Veranstaltung
Schach-Europameisterschaft der Senioren 2021 - Offizielles Reglement

Das Team Austria, angetreten mit FM Druckenthaner, FM Opl, FM Watzka und CM Ernst, erreicht bei der Team EM der Senioren im kroatischen Mali Losinji in der Klasse 50+ mit einer ansprechenden Leistung den 7. Rang, was auch exakt der Startrang war. Das bedeutet das zweitbeste Ergebnis einer 50+ Mannschaft bei einer WM oder EM nach Sibenik 2014. Einer Niederlage gegen ein schlechter gewertetes Team (1,5:2,5 gegen die Steiermark) stand ein Sieg gegen ein besser gewertetes Team (3:1 gegen England) gegenüber. Nichts zu holen gab es gegen die beiden Spitzenteams von Russland und Kroatien mit jeweils 4GM´s. Das Team "Steiermark" mit Johann Krebs, Fred Wegerer, Josef Kainz und Peter Detter landet nur einen Platz dahinter ebenfalls mit neun Punkten am 8. Platz. Die Medaillen holen Russland, Kroatien und Marburg. In der Kategorie 65+ landet Österreich mit Hans Singer, Friedrich Wöber, Heimo Titz und Ferdinand Strobel mit acht Punkten am 10. Platz. Siegreich ist Russland vor Schweden und Deutschland. (wk)
Die Österreichischen Meisterschaften der Senioren fanden heuer zum zweiten Mal hintereinander im Deutschlandsberg statt. Turnierdirektor Johann Petz-Ortner konnte den insgesamt 32 Teilnehmern im JUFA ausgezeichnete Spielbedingungen im Ambiente des Erholungsraumes "Schilcherland" bieten. Gespielt wurde in den zwei Altersklassen 50+ und 65+.