Blog Frauen

Der Frauen Grand Prix 2019/2020 geht mit den Turnieren in Lausanne und Sardinien (2.bis 15. Mai) in sein Finale. In Lausanne beginnt heute um 15:00 Uhr die erste Runde. Am Start sind 12 der 16 Teilnehmerinnen der aktuellen Serie, darunter Weltmeisterin Wenjun Ju und die im Match um die WM knapp unterlegene Russin Alexandra Goryachkina. Man kann in einer einzelnen Partie nicht von einer Revanche sprechen, eine Partie mit Brisanz verspricht das erste Aufeinandertreffen der Beiden nach der WM aber doch zu werden.

Im Kampf um die beiden Plätze für das erste Kandidatenturnier der Frauen liegt nach zwei von vier Turniere Humpy Koneru (293 Punkte) vorne. Sie hat in Skolkova allein gewonnen und in Monaco den Sieg mit Lagno und Goryachkina geteilt. Auf den Plätzen folgen mit Alexandra Goryachkina (253), Katharina Lagno (180) und Alexandra Kosteniuk (178) drei Russinnen. Wenjun Ju teilt mit Dronavalli Harika den fünften Platz hat aber als einzige Spielerin der Genannten erst ein Turnier gespielt.

In der heutigen ersten Runde kommt es in Lausanne zu den folgenden Paarungen: Goryachkina-Kashlinskaya, Kosteniuk-Dzagnidze, Abdumalik-Ju, Stefanova-Sebag, Harika-Cramling sowie zum Duell der Muzychuk Schwestern Anna und Mariya. Alle Partien werden live übertragen und von Mikhail Gurevich und Keti Tsatsalashvili kommentiert. Gespielt werden elf Runden, Beginnzeit ist jeweils um 15:00 Uhr, nur die Schlussrunde beginnt bereits um 11:30 Uhr. Am 8. März ist ein Ruhetag eingeplant. (wk, Foto: Turnierseite)

Turnierseite

In der Schlussrunde des Cairns Cups in St. Louis reicht Humpy Koneru ein blutleeres Remis im indischen Duell gegen Harika Dronavalli um die zweite Auflage dieses hochkarätigen Frauen-Rundenturniers für sich zu entscheiden. Koneru holt sechs Punkte aus neun Partien und gewinnt eine Partie mehr als Weltmeisterin Wenjun Ju. Die Chinesin vergibt ihre Chance in der Vorschlussrunde mit einer Niederlage gegen das amerikanische Talent Carissa Yip, sichert sich aber mit einem Sieg gegen Alexandra Kosteniuk noch den zweiten Platz vor Mariya Muzychuk und Kosteniuk. Den Kampfgeist der Frauen unterstreicht, dass keine einzige Spielerin ungeschlagen bleiben konnte.

Bemerkenswert ist das Resultat von Carissa Yip. Das Kücken im Feld, sie ist noch 16-jährig, verliert zu Beginn vier Partien in Serie, schafft dann aber mit vier aus fünf eine sensationelle zweite Turnierhälfte mit Siegen gegen Krush, Gunina und Ju. Am Ende holt sie vier Punkte und teilt den siebenten Platz mit Dzagnidze und Krush. Gar nicht gelaufen ist es hingegen für Valentina Gunina. Die Vorjahressiegerin verliert sechs Partien und wird mit zweieinhalb Punkten nur Letzte. Die gewohnt gute Live-Kommentierung mit Seirawan, Shahade und Ramirez spricht ein breites Publikum an und macht beste Werbung für das Frauenschach, das durchaus mehr solcher Veranstaltungen vertragen könnte. (wk, Foto: Turnierseite)

Turnierseite

Weltmeisterin Wenjun Ju kommt beim Cairns Cup in St. Louis mit zwei Siegen gegen Valentina Gunina und Kateryna Lagno schön langsam in Fahrt. Dabei wackelt Wenjun Ju unmittelbar nach ihrer erfolgreichen Titelverteidigung gegen Alexandra Goryachkina in einigen Partien, fällt aber nicht. Im Gegenteil. In den Runden vier und fünf kann sie schlechtere Stellung drehen und erste Siege einfahren.

Insbesondere die fünfte Runde hatte es mit fünf entschiedenen Partien in den fünf Begegnungen in sich. Dzagnidze, Mzuychuk, Lagno und Harika mussten ersten Niederlagen hinnehmen, daher ist Wenjun Ju nun die einzige ungeschlagene Spielerin und teilt mit Ex-Weltmeisterin Alexandra Kosteniuk die Führung. Kosteniuk besiegte gestern Mariya Muzychuk und hat als einzige Spielerin bereits drei Partien gewonnen. Einen halben Punkt hinter dem Führungsduo lauern Humpy Koneru und Nana Dzagnidze auf ihre Chance.

Die beiden Amerikanerinnen, Irina Krush und Carissa Yip, finden sich am Tabellenende nieder. Das direkte Duell konnte Yip in der fünften Runde für sich entscheiden und damit einen ersten Punkt nach zuvor vier Niederlagen einfahren. Für Krush ist dies nach gutem Spiel davor ein Rückschlag. Heute ist in St. Louis ein Ruhetag, die sechste Runde folgt morgen ab 20:00 Uhr MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)

Turnierseite

Previous Next

Am Vorabend des Graz Opens fand im Beisein ihrer Eltern am 13. Februar ein Blitz-Gedenkturnier für Eva Moser statt. Österreichs beste Schachfrau ist Ende März 2019 unerwartet verstorben und hat bei ihrer Familie und im österreichischen Schachsport ein große Lücke hinterlassen.

Ehrenpräsident Kurt Jungwirth hat die Veranstaltung eröffnet und an die Person Eva Moser, an gemeinsame Erlebnisse und an ihre größten Erfolge erinnert. Am Gedenkturnier haben 119 Spielerinnen und Spieler teilgenommen. Gewonnen hat Jose Eduardo Martinez aus Peru mit 12,5 Punkten aus 13 Runden vor dem Ungarn Gabor Nagy (10,5) sowie dem Ukrainer Kirill Shevchenko und dem Polen Mieszko Mis (beide 10). Bester Österreicher wird Georg Fröwis mit neun Punkten, bester Steirer Manfred Freitag mit  achteinhalb. Am 23. Platz platziert sich mit Barbara Skuhala die erste Frau. Chiara Polterauer landet mit sieben Punkten am 45. Platz.

Zuletzt möchten wir an dieser Stelle an unseren Artikel vom 3. April 2019 verweisen und an die 50. Sendung von ChessBase TV Austria, in der Markus Ragger und Harald Schneider-Zinner die besten Partien von Eva Moser zeigen. 

(wk, Fotos: Robert Perhinig)

Ergebnisse, Eva Moser Wikipedia

Zwischen dem 21. und 30. Jaenner wurde das Gibraltar International Chess Open ausgetragen, das wahrscheinlich das stärkste offene Turnier weltweit ist. Einige der besten Spieler haben an diesem Turnier teilgenommen, wie z.B. Shakhriyar Mamedyarov (Azerbaidschan, Elo 2770), Maxime Vachier-Lagrave (Frankreich, Elo 2770), Wang Hao (China, Elo 2758) und Veselin Topalov (Bulgarien, Elo 2738). Insgesamt waren 250 Spieler am Start, unter denen sich 85 Großmeister und eine hohe Anzahl an titulierten Spielern befanden (212 Titelträger insgesamt). Sozusagen ist es das ideale Turnier, um sich mit starken Spielern zu messen und zu versuchen, die eigene Spielstaerke zu verbessern. Das Turnier wurde vom 21-jaehrigen Russen David Paravyan gewonnen, der im Play-Off zuerst seinen Kollegen Andréi Esipenko und danach Wang Hao besiegen konnte.

Aus Österreich nahm auch Dominik Horvath an dem Turnier teil, der 6 Punkte erzielen konnte und das Turnier mit einem Sieg gegen den Russen GM Tregubov (2588) gut beenden konnte.

Jedes Jahr nehmen die besten Spielerinnen der Welt, motiviert durch die große Anzahl an hohen Preisen, an dem Turnier teil. Dieses Jahr war es keine Ausnahme: Mehr als 70 Spielerinnen aus verschiedenen Ländern der Welt kamen nach Gibraltar um das Turnier zu spielen, davon war die Erstgesetzte Anna Muzychuk vor Alexandra Kosteniuk.

Der Preis für die erste Dame wurde dieses Jahr auf 20.000 Pfund erhöht und von der Chinesin Tan Zhongyi gewonnen, die den 22. Platz mit 7 Punkten belegen konnte. Zweite wurde Lei Tingjie (Platz 33, 6,5 Punkte), die auch noch 10.000 Pfund als alleinige Zweitplatzierte gewann.

Bezüglich meiner Teilnahme moechte ich sagen, dass mir die Gelegenheit, gegen gute Spieler zu spielen und mehr Erfahrung zu sammeln, sehr gut gefallen hat. Ich konnte einige gute Ergebnisse erzielen, wie meinen Gewinn gegen die indische Olympiaspielerin Padmini Rout. Leider hatte ich ein sehr schlechtes Finish, da ich nur 0,5 Punkte aus den letzten 3 Partien erzielen konnte, weswegen ich nicht zufrieden mit meinem Endergebnis bin. Persönlich glaube ich aber, dass die Teilnahme an einem so starken Turnier einen als Spielerin sehr bereichert. Ich würde jedem empfehlen, an diesem außerordentlichen Turnier teilzunehmen. (wk, Text/Foto: Elisabeth Hapala)

TurnierseiteErgebnisse bei Chess-Results