Das Finale des World Cups Batumi zwischen Levon Aronian und Liren Ding steht nach zwei von vier Partien 1:1. In der ersten Partie kommt der Chinese gegen den leicht favorisierten Armenier mit Schwarz nie in Gefahr und erreich scheinbar mühelos die Punkteteilung. Ganz anders verläuft die zweite Partie. Aronian erreicht in einem Katalanen ein Endspiel mit Springer und Läufer beiderseits und verfügt über einen entfernten Freibauern. Diesen kleinen Vorteil baut Aronian mit starkem Spiel immer weiter aus und könnte die Partie mehrmals für sich entscheiden. Doch bei immer knapperer Bedenkzeit rettet sich Ding doch noch in ein Remis und das Match ist weiter offen. Die dritte Partie beginnt heute um 13:00 MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Website
Österreichische Siege gegen den großen Nachbarn Deutschland sind selten. Daher freut man sich hierzulande noch immer über den 3:2 Sieg bei der Fußball-WM 1978 in Cordoba. Seit gestern gibt es einen Erfolg jüngeren Datums. Österreichs Herren besiegen beim Mitropacup in Balatonszárszó Deutschland mit 2,5:1,5. Christoph Menezes bringt das rot-weiß-rote Team gegen Emil Schmidek mit seinem ersten Sieg rasch mit 1:0 in Führung. Robert Kreisl zeigt weiter seine gute Form und remisiert mit Schwarz gegen das deutsche Wunderkind Vincent Keymer. Peter Schreiner fixiert schließlich mit einem Sieg gegen Vitaly Kunin den Matchgewinn, die Niederlage von David Shengelia gegen Andreas Heimann ist nur noch Kosmetik. Zuvor spielte das Team 1,5:2,5 gegen Ungarn, 2,5:1,5 gegen die Schweiz und 2:2 gegen die Slowakei. Vor der heutigen Schlussrunde gegen Frankreich liegt das Team mit acht Punkten am 5. Platz. Das Frauenteam besiegt in der fünften Runde die Slowakei mit 2,5:1,5 und holt gegen Polen mit einem 2:2 einen weitern Punkt. Zuletzt sind aber Gastgeber Ungarn (0:4) und Deutschland (1:3) einfach zu stark. In der Tabelle liegt das Team mit sechs Punkten am 9. Platz. Die Schlussrunde begann heute um 10:00 Uhr. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results: Offene Klasse, Frauen
Die Jugend Weltmeisterschaft in Montivideo geht in ihre entscheidende Phase. Österreichs Burschen kämpfen in den verbleibenden beiden Runden um Plätze in den Top-10. Florian Mesaros hat sich nach zwei Niederlagen in den Runden sechs und sieben wieder erfangen und liegt ebenso am 15. Platz wie Felix Blohberger, der gestern gegen den Russen Andrey Esipenko, die Nummer 1 der Setzliste, seine zweite Partie verloren hat. Dominik Horvath hat seinen dritten Platz nach sieben Runden mit zwei Niederlagen eingebüßt und liegt am 17. Platz. Bestes Mädchen ist Chiara Polterauer mit fünf Punkten am 18. Platz. Ihr Kampfgeist ist erwähnenswert, sie hat noch kein einziges Remis gespielt. Jasmin-Denise Schloffer hat sich mit drei Siegen in den letzten vier Runden von einem Zwischentief gut erfangen und liegt bei vier Punkten. Venla Lymysalo und Alexa Nussbaumer halten bei drei Punkten, Victoria Lauda bei eineinhalb. Die vorletzte Runde beginnt heute um 15:00 Ortszeit, das ist um 20:00 MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Dramatisch verlaufen die Entscheidungen des World Cups im Semifinale zwischen Maxime Vachier-Lagrave und Levon Aronian einerseits und zwischen Wesley So und Liren Ding andererseits. Duplizität der Ereignisse: Beide Begegnungen müssen in das Tie-Break, beide Sieger entscheiden das Match im Endspiel Dame gegen Turm. Die ersten beiden Schnellschachpartien zwischen So und Ding enden wie schon die Standardpartien mit Remisen. Ding verpasst aber in der Ersten eine Gewinnstellung. In den beiden weiteren, kürzeren, Schnellpartien macht es der Chinese besser. Er gewinnt die erste Partie mit Schwarz und steuert mit der zweiten sicher das Finale an. Noch spannender verläuft das Match zwischen Vachier-Lagrave und Aronian. Die beiden Standardpartien enden mit Remisen. Im Tie-Break legt Vachier-Lagrave vor und geht mit 2:1 in Führung. Doch Aronian schlägt zurück. Er geht mit einem Figurenopfer aufs Ganze und gleicht zum 2:2 aus. In der dritten Schnellschachpartie verpasst Aronian mit Weiß einen Gewinn und gerät sogar in Verlustgefahr. Die Partie endet aber wie die vierte Schnellpartie und die beiden anschließenden Blitzpartien mit Remisen. Die Entscheidung muss daher in einer Armegeddon Partie fallen. Aronian bekommt Weiß und mehr Bedenkzeit, muss aber gewinnen. Vachier-Lagrave scheint die Partie im Griff zu haben, doch Aronian kämpft und verschafft sich Chancen, die einem Endspiel Dame gegen Turm enden. Dieses Endspiel ist theoretisch gewonnen, doch bei hängender Klappe keine leichte Aufgabe. Aronian löst sie aber souverän und sichert sich wie Ding einen Platz im Kandidatenturnier. Vachier-Lagrave und So gehen leer aus. Das Finale zwischen Aronian und Ding geht nach einem Ruhetag ab Samstag über vier Partien. Der größte Stress ist für die Beiden aber mit der Qualifikation für das Kandadatenturnier vorbei. Es geht "nur" noch um den Turniersieg und das erste Preisgeld in Höhe von 120.000 Dollar. Der Verlierer muss sich mit 80.000 begnügen. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Website
Österreichs Burschen spielen bei der Jugend WM in Uruguay weiter vorne mit. Florian Mesaros remisert in der vierten Runde mit Schwarz gegen den Slowenen Zamar und gwinnt gestern gegen den Belgier Sterck. Mesaros ist weiter ungeschlagen und liegt mit vier Punkten in der U18 am dritten Platz. Vier Punkte hat auch Dominik Horvath in der U14 am Konto. Der Burgenländer verliert zwar gegen den Deutschen Daniel Kopylov seine weiße Weste, besiegt aber daraufhin den Engläncer Sacha Brozel und liegt am 6. Zwischenrang. Leicht zurückgefallen ist Felix Blohberger in der U16. Er remisiert gegen den Argentinier Julian Villca, verliert dann aber gegen den starken Tschechen Thai Dai Van Ngyuyen, der mit 2493 die Nummer Zwei der Setliste ist. In den Mädchenbewerben ist Chiara Polterauer mit drei Punkten auf Rang 17 die Beste. Venla Lymysalo hält mit zwei Punkten ihre Erwartung, verliert aber in den Runden vier und fünf. Nicht in Schuss kommt Jasmin-Denise Schloffer, die zuletzt bei den Staatsmeisterschaften überzeugt hat. Ein Punkt aus fünf Partien, darunter das Sensationsremis aus der ersten Runde, ist ihre Ausbeute. Einen Punkt hat auch Alexa Nussbaumer, Victoria Lauda leider noch keinen. Die sechste Runde beginnt heute um 15:00 Ortszeit, das ist um 20:00 MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Österreichs Frauenteam gelingt beim Mitropacup in der dritten Runde gegen Kroatien ein erster Sieg. An den Spitzenbrettern gewinnen Anna-Christina Kopinits und Elisabeth Hapala gegen Ena Cvitan und Ana Berge. Veronika Exler und Annika Fröwis steuern Remisen zum klaren 3:1 Sieg bei. Tags darauf setzt es gegen Slowenien eine knappe 1,5:2,5 Niederlage. Kopinits remisiert gegen Kaps, Hapala gewinnt erneut gegen Janzelj, aber Mayrhuber und Fröwis verlieren. Die Herren spielen am Dienstag gegen Kroatien 1,5:2,5. Schreiner, Kreisl, und Kessler remisieren, aber Menezes verliert auf Brett 4 gegen Tica. Gestern folgte mit einem 2:2 gegen Slowenien ein Punktegewinn. Alle vier Partien enden mit Remisen. Die Herren halten nach vier Runden ebens bei drei Punkten wie die Frauen. In der Tabelle bedeutet dies die Plätze 8 und 7. Allerdings liegen die Nationen noch dicht beieinander. Nur Frankreich ist im Frauenbewerb mit vier Siegen bereits enteilt. Bei den Herren führt Kroatien mit sieben Punkten vor Tschechien (6). (wk, Foto: David Shengelia)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results: Offene Klasse, Frauen
Einen ersten Sieg feiern Österreichs Herren beim Mitropacup in Balatonszárszó. Das Team hat die hohe Niederlage gegen Tschechien offenbar gut weggesteckt. Robert Kreisl bringt Österreich gegen Italien rasch in Führung. Kreisl kontert in einer scharfen Stellung und scheint mit Schwarz ein Dauerschach in der Tasche zu haben als sein Gegner Codenotti überambitioniert auf Gewinn spielt, die Partie damit aber unmittelbar einstellt. Mit der Führung im Rücken legt das Team nach. Christoph Menezes remisiert gegen Nicola Altini mit Schwarz während Luca Kessler gegen Francesco Sonis den 2,5:1,5 Sieg sicherstellt. Peter Schreiner verliert leider gegen Alessio Valsecchi eine zweite Partie. Im Frauenbewerb endet das Match gegen Italien mit einem 2:2. An den Spitzenbrettern verlieren Kopinits und Hapala gegen die starken Italienerinnen Ziminia und Brunello. An den hinteren Brettern gewinnen aber Exler gegen De Rosa und Mayrhuber gegen Grimaldi und sichern dem Frauenteam einen ersten Punkt. Heute wartet auf beide ÖSB Teams Kroatien. (wk, Foto: David Shengelia)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results: Offene Klasse, Frauen
Die Jugend WM in Montevideo läuft für die Burschen des ÖSB Teams prächtig an. Nach der gestrigen Doppelrunde sind alle drei noch ohne Punkteverlust und in den Top-10 ihrer Altersklasse. Dominik Horvath konnte in der U14 bisher alle drei Partien gewinnen und teilt mit drei anderen Spielern die Führung. Heute trifft Horvath auf den Deutschen Daniel Kopylov. Jeweils eineinhalb Punkte aus der Doppelrunde und zweieinhalb insgesamt nehmen Felix Blohberger (U16) und Florian Mesaros (U18) in die nächste Runde mit. Das sind aktuell die Plätze 6 bzw. 9. Blohberger trifft in de 4. Runde auf den Argentinier Julian Villca, Mesaros auf den Slowenen Kodelja Jurij Zamar. Schwieriger läuft das Turnier für die Mädchen an. Chiara Polterauer und Venla Lymysalo halten bei zwei Siegen und einer Niederlage. Damit liegen beide etwas über ihre Erwartung. Jasmin-Denise Schloffer muss nach ihrem sensationellen Auftakt gegen Maccarini Danitza Vazquez aus Puerto Rico eine Niederlage einstecken. Es folgt ein Remis gegen die Argentinierin Guadalupe Encina. Einen ersten Punkt erreicht Alexa Nussbaumer in der dritten Runde gegen Julieta Lopez aus Uruguay. Victoria Lauda hat leider noch nicht angeschrieben. Die vierte Runde beginnt heute um 15:00 Ortszeit, das ist um 20:00 MEZ. (wk)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Der Mitropacup 2017 findet vom 17. bis 25. September in Balatonszárszó am Plattensee in Ungarn statt. Österreich ist bei den Frauen mit Staatsmeisterin Anna-Christina Kopinits, Elisabeth Hapala, Veronika Exler, Nikola Mayrhuber und Annika Fröwis vertreten. Coach des Teams ist Harald Schneider-Zinner. In der "offenen Klasse" spielen Peter Schreiner, Robert Kreisl, Luca Kessler, Christoph Menezes und in der Rolle des Playing-Captain David Shengelia am Spitzenbrett. In der ersten Runde setzt es für beide Teams gegen die Tschechische Republik Niederlagen. Der einzige Tagessieg gelingt Anna-Christina Kopinits am Spitzenbrett mit einer souveränen Leistung gegen Magdalena Miturova. Mayrhuber und Fröwis verlieren leider. Veronika Exler verpasst allerdings nur knapp den möglichen Ausgleich zum 2:2 gegen Natasa Richterova. In Summe ein unglückliche Niederlage. Jene der Herren fällt mit 0,5:3,5 empfindlich aus. Auf den zweiten Blick stand das Team aber lange gut, erst in der Zeitnot kippte eine Partie nach der anderen. Unterm Strich blieb so nur ein Remis von Kreisl gegen Tadeas Kriebel (2485). Heute folgen in der zweiten Runde ab 15:00 Uhr die Begegnungen gegen Italien. Der Mitropacup wird auf Chess24 und bei ChessBase live übertragen. (wk, Foto: David Shengelia)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results: Offene Klasse, Frauen
Die Jugend Weltmeisterschaft der Altersklassen U14, U16 und U18 hat gestern in Montevideo (Uruguay) begonnen und wird bis 26. September dauern. Insgesamt sind in den sechs Turnieren, jeweils Mädchen und Burschen, 385 Jugendiche aus 53 Nationen am Start. Das Hauptkontingent stellt Gastgeber Uruguay mit 44 gefolgt von Argentinien (32), Kanada (16) und Russland (14). Österreich ist mit fünf Spielerinnen, drei Spielern und Coach Gert Schnider vertreten. Die besten Chancen haben die Burschen mit Dominik Horvath, Florian Mesaros und Felix Blohberger. Sie liegen in der jeweiligen Startrangliste aussichtsreich am 3., 7. und 13. Platz. In der ersten Runde kamen gestern alle drei erwartungsgemäß zu ersten Siegen. In den Mädchenbewerben gewinnt Chiara Polterauer ihre Auftaktpartie gegen die Lettin Atte Rebecca. Die große Sensation gelingt aber der Steirerin Jasmin-Denise Schloffer mit einem Remis gegen die topgesetzte Russin Alexandra Obollentseva (2364). Schloffer überspringt damit erstmals inoffiziell die Elogrenze von 2100 und wird laut Schnider demnächst vom Weltschachbund den Titel WFM verliehen bekommen. Ein großer Erfolg für das junge Talent! Keine Punkte gibt es hingegen für Alexa Nussbaumer (U14) sowie Venla Lymysalo und Victoria Lauda (beide U16), die allesamt gegen übermächtige Gegnerinnen antreten müssen. Heute folgt in Montevideo eine Doppelrunde. Einige Partie werden auf Chess24 und bei ChessBase live übertragen. (wk)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results