Blog Info Verband

Sandra Schmidt wird neue Generalsekretärin des ÖSB

Liebe Schachfamilie!

Mit 1. November 2025 wird die auch in Österreich gut bekannte deutsche Schiedsrichterin und Organisatorin Sandra Schmidt neue Generalsekretärin des ÖSB. Damit beginnt eine Übergangs- und Einarbeitungsphase von rund einem Jahr, in dem Sandra gemeinsam mit Walter Kastner gleichberechtigt tätig sein wird. Walter wird ja am 1. Dezember 2026 mit Vollendung des 65. Lebensjahres in Pension gehen. Nach über 20 Jahren Tätigkeit von Walter Kastner als Generalsekretär ist so ein Übergang natürlich keine Kleinigkeit, wir haben daher bewusst ein ganzes Jahr für diese Transformation vorgesehen, es handelt sich doch um eine der ganz wesentlichen Weichenstellungen für die zukünftige Leistungsfähigkeit des ÖSB.

Am gestrigen Sonntag wurde der Dienstvertrag beim Innsbrucker Tirol Open 2025 offiziell unterzeichnet, dem vorausgegangen war ein einstimmiger Beschluss des ÖSB–Präsidiums, mit dem sich Sandra Schmidt gegen ein starkes und hoch qualifiziertes Bewerberfeld durchgesetzt hat. Im Namen der ÖSB und der österreichischen Schachfamilie möchte ich Sandra sehr herzlich bei uns willkommen heißen – wir sind sehr froh über Sandras Entscheidung in Österreich einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen und freuen uns schon auf die künftige Zusammenarbeit!

Mit sportlichen Grüßen,
Michael Stöttinger
Präsident

P.S. Und natürlich freuen wir uns auch auf Sandras Hund Bella, das ÖSB–Büro in Wien wird damit sicherer denn je ;-))

250825 Bella


Im Folgenden stellt sich Sandra Schmidt persönlich vor:

Mein Name ist Sandra Schmidt, ich bin 36 Jahre alt und stamme aus dem brandenburgischen Blumenthal. Nach meiner Ausbildung zur Automobilkauffrau habe ich ein Studium der Betriebswirtschaft abgeschlossen.

250825 Schmidt SandraMeine Liebe zum Schach habe ich vergleichsweise spät entdeckt: Während meines Studiums nahm ich vor zwölf Jahren an einem Simultan mit einem FIDE-Meister im Foyer einer Einkaufsgalerie teil. Dort habe ich „Feuer gefangen“ und meine erste Eröffnung, das Damengambit mit den alten Büchern meines Großvaters studiert. Diese spiele ich bis heute. Nach dem Studium verbrachte ich fast zwei Jahre mit Work & Travel in Australien und lernte dabei wunderbare Menschen im Hyde Park von Sydney kennen. Dort wurde jeden Tag Schach mitten in der Stadt unter einem alten Laubbaum gespielt und jeder Spieler hatte seine ganz eigene, berührende Geschichte. Ich verbrachte ein Jahr lang fast jede freie Stunde neben meiner beruflichen Tätigkeit dort. Das hat mich so fasziniert, dass ich mich seitdem immer mehr für den Schachsport engagiere.

Nachdem ich wieder zurück in Deutschland war, begann ich meine Schiedsrichterausbildung. Mittlerweile bin ich Internationale Schiedsrichterin und war schon bei einigen bedeutenden FIDE- und ECU-Turnieren dabei. Dazu zählen der FIDE Women’s Grand Prix in Österreich, die Rapid- und Blitz-Mannschaftsweltmeisterschaft in Düsseldorf sowie die FIDE World Rapid & Blitz Championships in New York.

Des Weiteren habe ich beim Deutschen Schachbund viele Deutsche Meisterschaften organisiert und bin seit 2022 (2022 - 2024 zusammen mit Gregor Johann) für die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft, eine Turnierserie mit mehr als 4.000 Teilnahmen pro Jahr, verantwortlich.

Mein Leben veränderte sich im August 2024 durch den Verlust meines Lebenspartners Gregor Johann schlagartig. Er kam bei einer Wanderung in Kärnten ums Leben.

Der nun beginnende Lebensabschnitt als Generalsekretärin bedeutet für mich deshalb auch einen kompletten Neuanfang, für den ich sehr dankbar bin. Jedes Mal, wenn ich die Grenze nach Österreich überquere, habe ich das Gefühl, am richtigen Ort zu sein - umso mehr freue ich mich auf viele gemeinsame Jahre in Wien und in Österreich. Mit diesem Beruf geht für mich der Traum in Erfüllung, meine Arbeit mit Schach zu verbinden.

Walter Kastner hat über Jahre hinweg Großartiges für den ÖSB geleistet. In seine großen Fußstapfen hineinzuwachsen braucht Zeit - deshalb bin ich sehr froh, ab November in Teilzeit beim ÖSB einzusteigen und ein Jahr lang von seiner Erfahrung lernen zu dürfen. Ab Januar werde ich meinen Lebensmittelpunkt nach Wien verlagern.

Mein besonderer Dank gilt Präsident Michael Stöttinger sowie der Landespräsidentin und allen Landespräsidenten für das Vertrauen, das sie mir entgegenbringen.

Viele Grüße
Sandra Schmidt

Trainingsstruktur neu und Ausschreibungen Trainer

Liebe Schachfamilie,

Seit einigen Monaten gibt es im ÖSB Überlegungen zur Neuaufstellung der Trainerstruktur, am Sonntag vor einer Woche wurde im Präsidium des ÖSB nun ein entsprechender Beschluss gefasst. Vorausgegangen waren intensive Gespräche und Beratungen, insbesondere bei der Klausur des ÖSB-Präsidiums in Linz. Vorarlberg und Wien konnten leider keinen Vertreter zur Klausur schicken, das neue Konzept wurde somit von den verbleibenden sieben Ländervertretern, Walter Kastner, Hermann Mühlleitner und mir erarbeitet. Grundlage war eine Bestandsanalyse von Harald Schneider-Zinner, ebenso wurde den beiden langjährigen Bundestrainern Markus Ragger und David Shengelia im Rahmen der Klausur die Gelegenheit gegeben, ihre Meinung zur bestmöglichen Struktur abzugeben.

Ausgangspunkt war die Unzufriedenheit mit dem derzeitigen Output bei vergleichsweise hohem Mitteleinsatz und zukünftige Herausforderungen (Förderungskürzungen ab 2026 sowie verpflichtende Instruktor-Ausbildung für Trainer ab 2027). Gespräche mit den Trainern hatten ergeben, dass derzeit teilweise nur 25 % der Wochenarbeitszeit an echten Trainingsstunden geleistet werden kann, der Rest geht in Bürokratie und Entsendungen. Dabei ist insbesondere die Entsendungspolitik (Stichwort Nachrücker) zu hinterfragen, bei dieser muss und wird es eine Reform geben, um die Administrationsarbeit insbesondere der Jugendtrainer zu reduzieren.

Es bestand von Anfang an ebenfalls große Einigkeit unter den Entscheidungsträgern, die Jugendarbeit möglichst stark zu fördern und unsere Ressourcen auch zu bündeln – im bisherigen System kam selbst der Spitzennachwuchs gerade mal auf eine Stunde Einzeltraining pro Woche, das ist natürlich inakzeptabel und führt sicher nicht zu großen Erfolgen. Eine einfache Rechnung allerdings – wenn wir einen Bundesjugendtrainer haben, der mit 25 h angestellt ist und 75 % dieser Zeit eben nicht mit Trainings verbringen kann. Vorwurf an die Trainer ist das natürlich ausdrücklich keiner, die Entsendungen müssen erfolgen, die Ressourcen dafür sind alternativlos, nur bei der Administration und Bürokratie können wir ansetzen, da soll es aber in Zukunft auch verstärkt Unterstützung durch das Sekretariat geben.

Zusätzlich war ein System gewünscht, das für maximale Durchlässigkeit zwischen Mädchen und Buben, Open und Frauen sorgt. Insbesondere durch den Zugang von Olga Badelka haben wir jetzt ja eine Spielerin, die auch im Open auf Augenhöhe um die Staatsmeisterschaft mitspielen kann. Als europäische und internationale Medaillenhoffnung kann Olga noch eine sehr wichtige Rolle bei der Bewertung des ÖSB durch den Fördergeber spielen und soll auch deswegen entsprechend unterstützt werden.

All diese Voraussetzungen haben nun zu der am Sonntag mit 9:1 Stimmen (Gegenstimme von Wien) beschlossenen Struktur geführt, diese wird ab 1.1.2026 gelten und soll regelmäßig vom Präsidium evaluiert werden. Die regelmäßige Prüfung der Resultate ist ganz wesentlich, wann immer nötig, soll sofort optimiert werden. Erst die Erprobung des neuen Systems wird uns Schritt für Schritt Stärken und Schwächen dieser Reform aufzeigen. Der Erfolg solcher Reformen ist natürlich immer (insbesondere kurzfristig) schwer messbar, gerade deshalb sollen die Erfahrungen der Spielerinnen, Spieler und Trainer ganz wesentlich für die weitere Optimierung im Sinne eines konstanten Verbesserungsprozesses gehört werden.

Im Anhang findet ihr nun eine kompakte Übersicht dieser Struktur, wesentlich sind ein erheblich verstärktes Beschäftigungsverhältnis des zukünftigen Bundesjugendtrainers, eine Mädchentrainerin, bei der wir ganz stark auch zu Bewerbungen durch Trainerinnen ermutigen möchten, und ein Bundestrainer mit ebenfalls erheblich erhöhtem Beschäftigungsausmaß (Markus Ragger war bisher nur 20 h in der Woche beschäftigt). Trotz Förderungskürzungen von ca. 9 % im nächsten Jahr (das ist fast eine ganze Trainerstelle) werden wir damit unserem Nachwuchs und unseren Spitzenspielerinnen und -spielern mehr effektive Trainerstunden zur Verfügung stellen können. Dazu werden zahlreiche externe Experten (wie z. B. GM Jussupow) eingesetzt werden, das ist auch der ausdrückliche Wunsch der Spieler. Die Finanzierung dieser Trainingsoffensive wird zwar herausfordernd, ist aber ohne strukturelles Defizit möglich. Der neue Stabilisierungskader soll der nachhaltigen Integration von Spielerinnen und Spielern dienen, die aufgrund von Familie und/oder Beruf nicht mehr über die zeitlichen Ressourcen verfügen, um ambitionierte Ziele zur Leistungssteigerung zu verfolgen, aber dennoch eine Spielstärke haben, mit der sie für Einsätze im Nationalteam nach wie vor in Frage kommen.

Die neuen Trainerstellen im Angestelltenverhältnis werden ab 1.1.2026 besetzt werden, die dazugehörige Ausschreibung findet ihr im Anhang. Sie wird in den nächsten Tagen auch auf chessbase.de und weiteren deutschsprachigen Seiten veröffentlicht werden. Wir freuen uns auf alle Bewerberinnen und Bewerber und auf die Umsetzung des neuen Trainingskonzeptes.

In diesem Sinne verbleibe ich mit sportlichen Grüßen,

Michael Stöttinger
Präsident

Zur besseren Lesbarkeit wurde auf die Nennung beider Geschlechter teilweise verzichtet, außerdem das generische Maskulinum verwendet. Natürlich beziehen sich die verwendeten Bezeichnungen immer auf beide Geschlechter.

Download: Ausschreibung Trainer, Konzept Trainingsstruktur ÖSB

Vertrauenspersonen ÖSB

Liebe Schachspielerinnen und Schachspieler,

auch in unserer Sportart kann es zu unangenehmen Situationen kommen – egal ob bei einem Turnier, im Training oder im Verein. Unsensibles oder übergriffiges Verhalten ist nie okay und kann überall passieren. Umso wichtiger ist es, dass es jemanden gibt, der Euch in solchen Situationen unterstützen und zur Seite stehen kann. In einer solch heiklen Situation sollte dies selbstverständlich jemand sein, der Euch versteht und bestmöglich unterstützen kann.

Da Denise Trippold nach langjähriger Arbeit und Unterstützung innerhalb des ÖSB nun nach bravouröser Absolvierung ihres Studiums in die Arbeitswelt eintaucht, ist ein Ersatz erforderlich. Nach zahlreichen Überlegungen seitens des Schachverbandes darf ich das Amt als Vertrauensperson nun übernehmen. Da ich selbst seit meiner Jugend Teil der Strukturen des ÖSB und seiner Vereine bin, halte ich mich für äußerst geeignet, diesen wichtigen Posten künftig zu bekleiden.

Sollte grenzüberschreitendes Verhalten auftreten, zögert nicht, Euch bei mir zu melden! Eure Anliegen werden selbstverständlich streng vertraulich und mit größter Sorgfalt behandelt. In einem ersten Schritt wird nicht direkt an den ÖSB herangetreten, sondern gemeinsam nach einer Lösung des Problems gesucht.

Unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! könnt Ihr Euch jederzeit bei mir melden – ganz gleich, ob mit Fragen, konkreten Situationen oder mit der Bitte um Rat. Ich unterstütze Euch in allen Fällen bestmöglich.

Natürlich steht Euch auch weiterhin die bewährte Vorsitzende der Kommission Ethik und Fairplay sowie Tiroler Landespräsidentin Ina Anker mit Rat und Tat zur Seite.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ich werde eng mit Ina Anker zusammenarbeiten. 
Vielen Dank für Euer Vertrauen, Selina Jeitler

Bericht des Präsidenten: Generalsekretariat des ÖSB – Nachfolge gesucht

Liebe Schachfamilie,

mit 1. Dezember 2026 tritt Walter Kastner in den wohlverdienten Ruhestand. Seine Verdienste um den Österreichischen Schachbund sind kaum in Worte zu fassen – er hat im wahrsten Sinne des Wortes ein Leben für das Schach geführt. Die Nachbesetzung dieser zentralen Position stellt eine bedeutende Weichenstellung für die Zukunft des ÖSB dar, tatsächlich handelt es sich mit Sicherheit um die wichtigste Entscheidung der nächsten Jahre.

Die offizielle Ausschreibung für die Position des Generalsekretärs/der Generalsekretärin findet sich im beigefügten PDF-Dokument. Wir freuen uns auf zahlreiche qualifizierte Bewerbungen. Es wird ausdrücklich betont, dass es keine Vorentscheidungen oder bevorzugte Kandidatinnen und Kandidaten gibt – das Auswahlverfahren erfolgt vollkommen offen und transparent.

Unabhängig davon, wer die Nachfolge antritt, wäre es wünschenswert, wenn das umfangreiche Know-how von Walter Kastner – insbesondere im Bereich der Förderabwicklung – dem ÖSB noch eine Zeit lang erhalten bleibt. Ebenso wird eine Einarbeitungsphase durch Walter angestrebt, weshalb ein Dienstantritt des neuen Generalsekretärs bzw. der neuen Generalsekretärin im Laufe des Jahres 2026 ideal wäre.

Wir freuen uns auf Deine/Ihre Bewerbung!

Michael Stöttinger, Präsident

 

Download Ausschreibung (pdf)

Nachruf auf Prof. Kurt Jungwirth

Mit großer Trauer nimmt der Österreichische Schachbund Abschied von seinem langjährigen Präsidenten und Ehrenpräsidenten Prof. Kurt Jungwirth, der am 13. Mai 2025 im Alter von 95 Jahren im Kreise seiner Familie in Graz verstorben ist.

Geboren am 3. September 1929 in Graz, prägte Kurt Jungwirth über Jahrzehnte hinweg das kulturelle und sportliche Leben Österreichs. Nach seinem Studium der Romanistik und einer Tätigkeit als Lehrer und Dozent, unter anderem am Dolmetscher-Institut der Universität Graz, wandte er sich der Kulturpolitik zu. Von 1970 bis 1985 war er Kulturlandesrat der Steiermark, anschließend bis 1991 Landeshauptmann-Stellvertreter. In dieser Zeit initiierte er bedeutende Kulturprojekte wie die Styriarte und prägte als Präsident des „steirischen herbstes“ über Jahrzehnte die Kulturlandschaft des Landes.

Seine große Leidenschaft galt jedoch dem Schachspiel. Bereits als Jugendlicher entdeckte er seine Begeisterung für das königliche Spiel und setzte sich zeitlebens für dessen Förderung ein. Nach dem plötzlichen Tod von Franz Cejka wurde er 1971 einstimmig zum Präsidenten des Österreichischen Schachbundes gewählt – ein Amt, das er 46 Jahre lang mit Hingabe und Weitblick ausübte.

Unter seiner Führung verlegte der ÖSB seinen Sitz von Wien nach Graz, organisierte internationale Turniere wie das Kandidatenfinale 1980 in Velden oder die Computerschach-WM 2003 in Graz und erreichte 2005 die Anerkennung des Schachs als Sportart durch die Bundessportorganisation.

Auch international war Jungwirth eine prägende Figur: Als Vizepräsident der FIDE (1978–1986), Gründungspräsident der Europäischen Schachunion (1986–1998) setzte er sich unermüdlich für die Entwicklung des Schachsports ein. 1976 hat er gemeinsam mit Gertrude Wagner den Mitropacup ins Leben gerufen, einen Mannschaftsbewerb mit 10 mitteleuropäischen Ländern. 2017 wurde er vom ÖSB mit einer Sonderausgabe der Verbandszeitung „Schach aktiv“ geehrt, die seine Verdienste würdigte. Zudem wurde Jungwirth vom Präsidium zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Für sein vielfältiges Wirken wurde Kurt Jungwirth mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter das Große Goldene Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich, der Ehrenring der Stadt Graz und dem der Ehrenring des Landes Steiermark.

Mit dem Tod von Prof. Kurt Jungwirth verliert Österreich eine herausragende Persönlichkeit, die mit Weitblick, Integrität und unermüdlichem Engagement das Schachspiel und die Kultur unseres Landes geprägt hat. Sein Vermächtnis wird in der Schachgemeinschaft und darüber hinaus weiterleben.

Der Österreichische Schachbund verneigt sich in Dankbarkeit vor seinem Ehrenpräsidenten und spricht seiner Familie und allen Angehörigen sein tief empfundenes Beileid aus. (wk)

Download: Sonderausgabe Schach Aktiv - Die Ära Jungwirth (PDF)