Liebe Schachfamilie,
Seit einigen Monaten gibt es im ÖSB Überlegungen zur Neuaufstellung der Trainerstruktur, am Sonntag vor einer Woche wurde im Präsidium des ÖSB nun ein entsprechender Beschluss gefasst. Vorausgegangen waren intensive Gespräche und Beratungen, insbesondere bei der Klausur des ÖSB-Präsidiums in Linz. Vorarlberg und Wien konnten leider keinen Vertreter zur Klausur schicken, das neue Konzept wurde somit von den verbleibenden sieben Ländervertretern, Walter Kastner, Hermann Mühlleitner und mir erarbeitet. Grundlage war eine Bestandsanalyse von Harald Schneider-Zinner, ebenso wurde den beiden langjährigen Bundestrainern Markus Ragger und David Shengelia im Rahmen der Klausur die Gelegenheit gegeben, ihre Meinung zur bestmöglichen Struktur abzugeben.
Ausgangspunkt war die Unzufriedenheit mit dem derzeitigen Output bei vergleichsweise hohem Mitteleinsatz und zukünftige Herausforderungen (Förderungskürzungen ab 2026 sowie verpflichtende Instruktor-Ausbildung für Trainer ab 2027). Gespräche mit den Trainern hatten ergeben, dass derzeit teilweise nur 25 % der Wochenarbeitszeit an echten Trainingsstunden geleistet werden kann, der Rest geht in Bürokratie und Entsendungen. Dabei ist insbesondere die Entsendungspolitik (Stichwort Nachrücker) zu hinterfragen, bei dieser muss und wird es eine Reform geben, um die Administrationsarbeit insbesondere der Jugendtrainer zu reduzieren.
Es bestand von Anfang an ebenfalls große Einigkeit unter den Entscheidungsträgern, die Jugendarbeit möglichst stark zu fördern und unsere Ressourcen auch zu bündeln – im bisherigen System kam selbst der Spitzennachwuchs gerade mal auf eine Stunde Einzeltraining pro Woche, das ist natürlich inakzeptabel und führt sicher nicht zu großen Erfolgen. Eine einfache Rechnung allerdings – wenn wir einen Bundesjugendtrainer haben, der mit 25 h angestellt ist und 75 % dieser Zeit eben nicht mit Trainings verbringen kann. Vorwurf an die Trainer ist das natürlich ausdrücklich keiner, die Entsendungen müssen erfolgen, die Ressourcen dafür sind alternativlos, nur bei der Administration und Bürokratie können wir ansetzen, da soll es aber in Zukunft auch verstärkt Unterstützung durch das Sekretariat geben.
Zusätzlich war ein System gewünscht, das für maximale Durchlässigkeit zwischen Mädchen und Buben, Open und Frauen sorgt. Insbesondere durch den Zugang von Olga Badelka haben wir jetzt ja eine Spielerin, die auch im Open auf Augenhöhe um die Staatsmeisterschaft mitspielen kann. Als europäische und internationale Medaillenhoffnung kann Olga noch eine sehr wichtige Rolle bei der Bewertung des ÖSB durch den Fördergeber spielen und soll auch deswegen entsprechend unterstützt werden.
All diese Voraussetzungen haben nun zu der am Sonntag mit 9:1 Stimmen (Gegenstimme von Wien) beschlossenen Struktur geführt, diese wird ab 1.1.2026 gelten und soll regelmäßig vom Präsidium evaluiert werden. Die regelmäßige Prüfung der Resultate ist ganz wesentlich, wann immer nötig, soll sofort optimiert werden. Erst die Erprobung des neuen Systems wird uns Schritt für Schritt Stärken und Schwächen dieser Reform aufzeigen. Der Erfolg solcher Reformen ist natürlich immer (insbesondere kurzfristig) schwer messbar, gerade deshalb sollen die Erfahrungen der Spielerinnen, Spieler und Trainer ganz wesentlich für die weitere Optimierung im Sinne eines konstanten Verbesserungsprozesses gehört werden.
Im Anhang findet ihr nun eine kompakte Übersicht dieser Struktur, wesentlich sind ein erheblich verstärktes Beschäftigungsverhältnis des zukünftigen Bundesjugendtrainers, eine Mädchentrainerin, bei der wir ganz stark auch zu Bewerbungen durch Trainerinnen ermutigen möchten, und ein Bundestrainer mit ebenfalls erheblich erhöhtem Beschäftigungsausmaß (Markus Ragger war bisher nur 20 h in der Woche beschäftigt). Trotz Förderungskürzungen von ca. 9 % im nächsten Jahr (das ist fast eine ganze Trainerstelle) werden wir damit unserem Nachwuchs und unseren Spitzenspielerinnen und -spielern mehr effektive Trainerstunden zur Verfügung stellen können. Dazu werden zahlreiche externe Experten (wie z. B. GM Jussupow) eingesetzt werden, das ist auch der ausdrückliche Wunsch der Spieler. Die Finanzierung dieser Trainingsoffensive wird zwar herausfordernd, ist aber ohne strukturelles Defizit möglich. Der neue Stabilisierungskader soll der nachhaltigen Integration von Spielerinnen und Spielern dienen, die aufgrund von Familie und/oder Beruf nicht mehr über die zeitlichen Ressourcen verfügen, um ambitionierte Ziele zur Leistungssteigerung zu verfolgen, aber dennoch eine Spielstärke haben, mit der sie für Einsätze im Nationalteam nach wie vor in Frage kommen.
Die neuen Trainerstellen im Angestelltenverhältnis werden ab 1.1.2026 besetzt werden, die dazugehörige Ausschreibung findet ihr im Anhang. Sie wird in den nächsten Tagen auch auf chessbase.de und weiteren deutschsprachigen Seiten veröffentlicht werden. Wir freuen uns auf alle Bewerberinnen und Bewerber und auf die Umsetzung des neuen Trainingskonzeptes.
In diesem Sinne verbleibe ich mit sportlichen Grüßen,
Michael Stöttinger
Präsident
Zur besseren Lesbarkeit wurde auf die Nennung beider Geschlechter teilweise verzichtet, außerdem das generische Maskulinum verwendet. Natürlich beziehen sich die verwendeten Bezeichnungen immer auf beide Geschlechter.
Download: Ausschreibung Trainer, Konzept Trainingsstruktur ÖSB