FIDE WGP: Showdown im Murtal, Muzychuk, Zhu und der Kampf um das Kandidatenturnier

Der Frauen-Grand-Prix im Murtal geht nach dem Ruhetag am Montag mit den verbleibenden drei Runden in seine entscheidende Phase. Alle Blicke richten sich auf Anna Muzychuk und Jiner Zhu, die in einem Fernduell mit Alexandra Goryachkina um zwei Plätze im nächsten FIDE-Frauen-Kandidatenturnier kämpfen. Muzychuk benötigt einen alleinigen Turniersieg, um an der derzeit führenden Russin vorbeizuziehen. Zhu hingegen würde bereits ein dritter Platz reichen, um die Gesamtwertung des Grand Prix für sich zu entscheiden.

Die siebte Runde verläuft ganz im Sinne der Chinesinnen, die mit Siegen gegen die beiden Georgierinnen den Druck auf Muzychuk erhöhen. Zhu feiert gegen Nana Dzagnidze in überzeugender Manier ihren fünften Sieg in Folge und schließt damit – nach zwei Auftaktniederlagen – in der Tabelle zu Muzychuk auf. Ihre Landsfrau Zhongyi Tan kommt ebenfalls immer besser in Fahrt, gewinnt gegen Lela Javakhishvili und hat nun nur noch einen halben Punkt Rückstand.

250514 WGP Zhu

Anna Muzychuk kommt heute gegen Nurgyul Salimova nicht über ein Remis hinaus. Sie weicht einer russischen Verteidigung aus und entscheidet sich stattdessen für eine Variante im Vierspringerspiel – eine Wahl, die man eher meidet, wenn ein Sieg Pflicht ist. Den Zuschauern dürfte das nur recht sein, denn die beiden Schlussrunden versprechen Hochspannung im Kampf um den Turniersieg.

250514 WGP Anna

Die übrigen Spielerinnen kämpfen vor allem um Platzierungen und Preisgelder. Alexandra Kosteniuk verbessert mit einem Sieg gegen die Inderin Rameshbabu Vaishali ihre Position in der Tabelle. Sie liegt nun ebenso wie Dzagnidze bei 50 % und kann noch um Rang vier mitmischen.

Olga Badelka vergibt heute eine große Chance auf ihren dritten Turniersieg. Gegen Ex-Weltmeisterin Mariya Muzychuk bringt sie eine gute Eröffnungsvorbereitung aufs Brett. Die Ukrainerin gerät überraschend in eine bekannte Falle und sieht sich einem heftigen Angriff ausgesetzt. Doch im 25. Zug wählt die Österreicherin eine falsche Fortsetzung. Die Partie wogt hin und her, bis in Zeitnot alles aus dem Ruder läuft. Am Ende triumphiert Muzychuk. Den ersten Zug der Partie hat Seline Jeitler, sie ist Vorsitzende der Frauen-Kommission des ÖSB ausgeführt. 

250514 WGP firstmove

Für die Zuschauerinnen und Zuschauer der Live-Kommentierung war es ein besonderer Tag. Sie konnten den Kommentaren von Vishy Anand und Felix Blohberger lauschen – ein echtes Erlebnis für die Fans. Auch Österreichs Nationalspieler Blohberger zeigte sich beeindruckt und sicherte sich beim Abendessen noch ein Autogramm der Schachlegende – nicht für sich selbst, wie er augenzwinkernd anmerkte.

250514 WGP live


Die Paarungen der 8. Runde:

Dzagnidze – Salimova
Javakhishvili – Muzychuk Anna
Vaishali – Tan
Muzychuk Maria – Kosteniuk
Zhu – Badelka

 

Links

Turnierseite: FIDE Frauen Grand Prix 2024-2025 (mit täglichen Berichten der FIDE) 
FIDE, Ergebnisse bei Chess-Results 
Fotos: siehe offizielle FIDE-Fotos
Live-Übertragung und Partien: Chess.com, Lichess, ChessBase 
Live-Kommentierung mit Vishy Anand und Angelika Valkova auf Youtube (FIDE-Channel)


wk, Fotos: FIDE - Przemysław Nikiel

 

Über das Turnier:

Das Turnier in Großlobming ist das Finale einer Serie von sechs Turnieren im Rahmen des Frauen-Grand-Prix-Zyklus 2024/2025.

Format: Zehn Spielerinnen treten in einem Rundenturnier (9 Runden) gegeneinander an. Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für die ersten 40 Züge, anschließend 30 Minuten für den Rest der Partie. Ab dem ersten Zug gibt es einen Zeitzuschlag von 30 Sekunden pro Zug.

Preisgeld: 120.000 €, verteilt auf zehn Teilnehmerinnen je nach Platzierung (siehe Reglement).

Weitere Informationen zur Veranstaltung: [womengrandprix.fide.com](https://womengrandprix.fide.com/)

 

Über die Women's Grand Prix-Serie:

Die FIDE Women's Grand Prix (WGP) Serie 2024/25 zählt zu den bedeutendsten Turnierserien im internationalen Frauenschach. In ihrer siebten Saison bildet sie einen zentralen Qualifikationspfad zu den Kandidatenturnieren.

Die Serie umfasst sechs Turniere, die in verschiedenen Ländern ausgetragen werden: Georgien, Kasachstan, Monaco, Zypern, Indien und Österreich.

Das Punktesystem fördert nicht nur Einzelsiege, sondern auch konstante Leistungen über die gesamte Serie. Jede Spielerin darf an drei der sechs Turniere teilnehmen.

Die zwei besten Spielerinnen der Gesamtwertung qualifizieren sich für das Kandidatenturnier 2026. Die Siegerin dieses Turniers wird Herausforderin der amtierenden Weltmeisterin Ju Wenjun, die ihren Titel im Jahr 2025 erfolgreich gegen Tan Zhongyi verteidigte.